x° 248, 24. Oktober 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt s.d.Dtschn. Buchhandel. 8501 veT-SLrnc/te-r au/ c^e-- e/-r^6^cr7r^e7re7r Vo-'arrs^esteZ/rLTrAleTr <Stto Flake ILKictt VOI8> IWUlldl ^/,'t 8 Aanrse»t/gen ^4öö»/c?unA-7l nac^ re/tAerroUc^err ^un^tö/ätter-n 6s^e/Itet 9 77» tranL/e-Tterr /2 ErnÜ Gottlieb KI6I.I00K^?»IL 844 Herker» rrn/wr-mat tt»»ee7-er-/^at^e7ra«-(?eea7nta»«sg-aöe /n 6ar»r/e77rer» ck8 Felix Dollaender 0^8 8LMk^ VLK 6e^e/tet 4 »r» trarrr/erTrer» 6 ^ V4 Anatolij Mariengok los Oeutslde übertragen von 6KL.60K IVUEUO 6e^e/tet 8 rr» barrr/eTTrer» 8 Jakob Wallermann eiiki8uo?tt collillvikU8 Der Don ()uicjio1e <Ie8 Oresn8 20. Anklage 7 LertAerrössr'se^err ^4Söi/e?ur»Aer» urre! errierrr ^a^srrrrr/e 15e^e/tet 6 7» (rar»r?e7r»er» 9 8. ri8cnLir VLkü/t6 - vLküidi Auslieferung: l^eiprig Ol, keclsmstraöe 42, kür ckie 8ckveir: Vereinssortiment Olten, In VVien vorrätig bei U. becbner Lr 8obo» in kuckapest bei kein 8omIo, ,—, ^1 in ^mster8am bei liicbsrä King HI VOU KOVOOOHOiX8llOIVl^I>i ie Chaussee d'Antin wird Tag und Nacht nicht leer von Men schen aller Stände und Parteien. Auf allen Gesichtern liegt Bestürzung. Zuweilen schreitet eine hochgewachsene Dame, verschleiert und in dunkler Gewandung, auf das kleine Palais zu. Ehrerbietig, weicht die Menge ihr aus: seine Schwester, Frau von Saillant. Einmal ist sie von einer andern Dame begleitet. Frau von Mira beau? Frau von Monnier? Fräulein von Nehra? geht ein Ge frage. Ja, es gibt wohl noch manche, die es sein könnte ... Täg lich zweimal lassen Hof und Nationalversammlung sich nach dem Befinden des Kranken erkundigen. Auch der Pfarrer von St. Cu- stadre spricht vor, aber Mirabeau lehnt die Tröstungen der Re ligion ab. So kommt die Nacht vom Freitag zum Samstag heran, die Mira beaus letzte ist. Er muß schwer leiden. Gegen Abend hat er Plötz lich die Sprache verloren, vormir — schlafen, schreibt er auf eine Tafel und sieht seinen Arzt flehentlich an. Aber der wagt nicht, ihm Opium zu geben. Vielleicht, daß die Sprache zurückkommt, vielleicht, daß er noch Wichtiges zu sagen hat. Und wirklich, die Sprache kommt zurück. Nach Mitternacht, als Herr Comps, der seit acht Jahren sein Sekretär ist, ihm den kraft losen Kopf stützt, sagt er: „Ja, stütze den Kopf nur, ich wollte, ich könnte ihn dir vermachen." Wie sind die beiden Weißen Gestalten hereingekommen, die jetzt rechts und links an Mirabeaus Bett stehen? Sind es Abgesandte des Himmels oder der Großen Oper? Wollen sie ihn holen oder halten? Haben sie nicht ganz leise gesungen? Oder Hab ich ge träumt? fragt sich der übermüdete Arzt vr. Petit. Aber es war doch noch ein Klang in der Luft... Ein paar Stunden später wagt man dem Sterbenden nicht zu sagen, daß Herr Comps ihm soeben freiwillig in das unbekannte Land vorangegangen ist. Dann geht die Sonne auf: „Wenn das nicht Gott ist, ist es minde stens sein leiblicher Vetter." Nun will er kein Opium mehr ... „Wer wird für meine beiden Mündel sorgen?" Er meint den König und die Königin... „Ich nehme die Trauer der Monarchie mit mir; in ihre Überreste werden sich die Aufrührer teilen." Nun spricht er nicht mehr. Aber noch hebt und senkt sich die mäch tige Brust und zuweilen entringt sich ihr ein qualvolles Stöhnen. Kurz vor zehn Uhr am Samstag vormittag sagt vr. Petit, der am Fußende des Bettes steht: „Er hat ausgelitten." Am Abend bleiben die Theater geschlossen. Im Volk geht ein Gerede um: Mirabeau ist vergiftet worden. Am Sonntag um zehn Uhr vormittags wird die Leiche seziert, ,den Tod über das Verbrechen zu verhören, das er begangen hat'. Seine Arzte Di. Cabanes, vr. Petit und Or. Viecq-d'Azyr sind zugegen und achtundvierzig Chirurgen. Keine Spur von Gift... ^us: S VM 6UO88K 811MM S M8 M8VlOI1llN8 Uin Uowan Lwiscllen cken IVirkliollkeiten cksr kranrösisclleu Uevolutioo, von Olricll Xorkk-Ulleäa 48^ §. /rr Doz-zreNartorr Arrr. /./0. /rr /errrerr Feö. Arrr. /./O Das Duck ist eminent „modern", den IVlenscken unserer 2e!t „auk den k.eik Aesckrieben". Lein Verleger, kür den es nickt LielandsrunA, rvokl sker WeALnüerunA kodeutet, wünsckte sekr, dsü nickt nur die Herren seiner Oeneration sondern suck der moderne jun^e Luckksn- del des Luck läse und den WsA mitginKe: l,eseexemxlare gern mit 50^,. Börsenblatt f. b. Deutschen Buchhandel. SS. Jahrgang. 1217