/.L/Z/rs^L X<7M/oL 1//17 t/s/r /?S,'c/)Lgt6t/o/1^6^ Arno Oeutelmoser Luther L ! Staat un- Glaube geh. 6.—, in Leinen 8.50 ^/rermseks L,anÄe§LerkllNF.- Deutelmoser stellt Luther mitten in den ge schichtlichen Strom des politischenLebens als eine gewaltige Volkskraft, die alle Stänöe und Schichten bis in die Tiefen aufwühlt und gegen die römische Llberfremöung aufruft. Diese wissenschaftliche Arbeit ist in ihrer Diktion so bezwingend, daß niemand, der sich mit dem Problem des Verhältnisses von Kirche und Staat beschäftigt, an ihr Vorbeigehen sollte. bn diesem geistigen Ringen erscheint Luther als die bedeutendste politische Persönlichkeit seiner Zeit. Sein Glaube zwingt ihn zur Auseinandersetzung mit den das Leben ordnenden Mächten seiner Gegenwart, mit Staat und Kirche und ihren Beziehungen zueinander. Cs ist das besondere Verdienst des Buches, daß Luther in seiner Bedeutung für die geistige Befreiung Deutschlands gewürdigt wird. Wer an dem Werk unserer völkischen Wiedergeburt innerlich beteiligt ist und deshalb nach den ursprünglich deutschen Kräften unserer Vergangenheit fragt, der wird das Buch des jungen Historikers als einen wertvollen Beitrag für das Verständnis unserer geistigen Herkunft begrüßen. Dieses Buch über Luther geht nicht nur die Protestanten als solche an, sondern es wendet sich an die Deutschen, es sucht den Kern dieser Persönlichkeit, seine unvergängliche nordische Deutschheit darzustellen. Luthers letzter Gedanke und seine eigentliche Sehnsucht ist das Reich. Eugen Die-erichs Verlag ^ena agy Börsenblatt f. d. Deutschen Buchbandel. 104. Jahrgang. Nr. S7S Montag, den 29. November 1987 sos»