X- 237, 11. Oktober 1929. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f.d.Dtschn. Buchhandel. 7917 S O O S -Z-Z-I-S-S O O O O S O Mitte Oktober erscheint: LIkI8 3088^ Markus und Sixta Schwarzwaldroman Geheftet M. Z.— / In Ganzleinen M. 7.50 Der Wald ist des Deutschen Schicksal. Seit Germanenzeiten. Der Acker um den Wald sein Leben. Keine deutsche Landschaft beweist dies gleich stark wie der Schwarzwald. Wer seine Natur und sein Menschentum gestaltet, formt das deutsche Schicksal! Hermann Eris Busses Schwarzwaldroman „Markus und Sixta" schenkt hierfür beglückende Gewißheit. Im Lebens weg des Bauernpaares Markus und Sixta kristallisiert sich unsere Urnatur wie selten in heutiger Epik. Der Mann Markus, Bauer und Jäger, hörig Erde, Wald und Getier, erfüllt sein Geschick nach altem tragischen Gesetz im ewigen Werden und Vergehen. Die Frau Sixta, viel Unruhe im Blut, sammelt ihre zusammenhaltenden, durch Liebe bindenden Kräfte im reinen Muttertum, das über den dunkel belasteten Mann und die große Kinderschar nur Glück hinstrahlt; sie ist das mythische Weib, fruchtbar an Leib und Seele, aufopfernd im Dienste des Heims und der Familie, religiös und erdgebunden, schlicht und groß. Sie hält am alt ererbten Hofe und Bauerntum fest in einer Zeit, da Kind und Kindes kinder sich vom Michelhofe lösen wollen: treu ihrem Blutbefehl. Sie durchschaut die Rätsel des Seins nicht, aber sie weiß um sie, weil sie den Wald weiß. Den Schwarzwald, der das Leben des MichelhofeS, dunkel dämonisch, rätselhaft: ewig mit magischer Musik umrauscht. So wächst aus der Enge der Heimat und eines Familiengeschicks, aus dem kleinen Raum eines Bauernhofes und einer Generation zwingend ein Bild, ein Symbol unseres Seins. So erleben wir im Geschick von Markus und Sixta unser eigenstes Geschick, das jeden Deutschen angeht, das deutsche Sein in dieser Zeit deutet und führt. Darum wird dieser Roman die Liebe all derer erwerben, die da glauben, daß jedes Volk aus seiner Erde sein Wesen und seinen Weg baut. T Bezugsbedingungen im Bestellzettel Auslieferung: In Leipzig F. Volckmar; in Wien Or. Fr. Hain O o o s o G O G -V—V—Z—8-G- G O