Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1839
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1839-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1839
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18391008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183910081
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18391008
- Bemerkung
- Paginierfehler: Spalte 2163 als 1263 gedruckt
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1839
- Monat1839-10
- Tag1839-10-08
- Monat1839-10
- Jahr1839
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2183 89 2184 recktkertigt linde, welcken ick mit grossem Vergnügen kier- durck erfülle. Lviprig, den 13. Leptember 1839. ^oss. Herr 0. >4. 8c/iul- verweilte Lwar nur kurre Zeit in unser,» »uuse, dock lernten uuck wir ilin nur von den Ke sten Leiten in jeder Ilinslckt kennen, und stimmen dnker den Worten der Herren D. Löss und L. >/. L-ocK/eaus überall kei. klögs er nllseitlg das Vertrauen linden, wel- ckes er in so lioliem Lrsdo verdient, und das er gewiss auck in seinem neuen Verkältnisse auf das Vollkommenste recktlertigen wird. Leiprig, den 19. Leptsmber 1839. Herr 0. Vcüul: Kat sick durck seine Ilterarlscken Arbeiten selbst sekon so vortrelllick dem deutscken liuck- kandel empsoldsn, dass er irgend einer kesondern Itbnpfek- lung LU seinem Kinblissement nickt kedarl; aber gern stre cke ick es ölfentlick aus, dass in allen Verkältnisse», in denen ick L.u Herr» Vc/rul- gestanden, ick ilin als durck- aus tiicbtig, kenntnissreick und gesckickt kennen gelernt Kake. Lei solcken Kigensckaften wird sein Etablissement gewiss einen erfreulicken liestsnd Kaken. LeipLig, im Leptember 1839. /d. A/o<Ma»s. Kilt Vergnügen und wakrer Hekerreugung srtkeils ick Herrn >/. iD. lD/iomas das Zeugniss, dass er sowvkl wäk- rend seiner Lebrreit, als auck in den folgenden dakren (von Ostern 1827 bis klovember 1833) als treuer, llöissiger und gssckickter klitnrbeiter und als sittsamer und bcsrkei- dener junger Klan» meine ganne rkcktung sick erworben und bis aut diesen Vag bewahrt Kat. — Ick wüusclie ikm reckt vieles Llück und bald das volle Vertrauen aller geekrten Oollegvn LU seinem kltabiissement, dessen er sick stets wür dig macke» wird Leipzig, de» 11. Leptember 1839. Herr TViomnr von kier Kat in meiner Handlung Lwe! dakre als Oekülle gearbeitet, und sick sowvkl durck seine buckkändleriscken Kenntnisse, als auck durck «sin sittlickes Letragen in jeder klinsickt mein ganzes Vertrauen ru erwerben gewusst. Ick empfehle ikn den geekrten Her ren Lollegen bei seinem Idtablissement als einen des Ver trauens w ürdigen jungen iVIann. LeipLig, den 12. August 1839. ^7erse/ke/'. Herr ^/. 7. lDüonias aus Leipzig Kat sick während sei nes Verweilen« in meiner Handlung als besonnener, gewis- senkalter und lleissiger Oesckäftsnmnn susgeLeicknet. Diese seltenen Kigensckasten, verbunden mit strenger Kecktlick- keit und lVIvralität, werden ikm vkns Zweifel das Vertrauen aller Herren Lollegen sickern und ikm bei seinem Ktablis- ssment dis sckönsten b'rückte tragen, wie ick es von Her ren wünscke. Wien, den 13. August 1839. p. pr. /. F. /IttZ/rs/rttttsss/', F'. D. Vc/reurer. Herrn >4. lD. DAomas, der Lwei dakre in meinem 6e- sckäfte LU meiner vollsten Zufriedenheit gearbeitet Kat, er- tkeile ick mit Vergnügen das Zeugnis« eines tkätigen, soli den und umsicktigen Lesckästsniannes, jedes Vertrauens würdig, den ick allen geekrten Herren Lollegen aus« k.n- gelegentlicksts empfelde. Leiprig, den 14. Leptsmber 1839. (5333) Wien, den 2. Leptsmber 1839. l>. Wir geben uns dis Kkrs, Iknen anrureigen, dass wir unsere seit 1. Februar 1836 bestandene Handlungsgesell- scksst freundscksktlick aufgelöst Kaken. In Kolgs dessen wurde unsere Locielät und die biskerige b'irma: „klick. Lckmidl's Witwe und dgnar Klang" bei dem Dock- löblicken ><. Ic. niederösterr. klerkantil - und Weckselge- rickte gelösckt. Da dem lgnar Klang von der Dlocklöblicken Ic. Ic. nieder-österr. Landesregierung eine Luckkandlungsbefugniss für Wien verlieben worden, und kiedurck der rwiscken uns rücksicktlick des Lagers, der kctiv- und Dassiv-Kvr- derungen bestandene Kaut-Lontract in Wirksamkeit getre ten ist, wvrnack er den Uandlungs-Ltraliiio übernommen Kat: so ersucken wir unsere verekrten Dandlungssreunde, Last und Vortkeil der biskerigen Locietät auf dessen Lonto Lu übertragen. Wir danken für das uns gesckenkte Zutrauen, und em pfehlen uns mit aller kcktnng M'r/r. ^e/ttnr'r//'s Witwe und klit Leriekung auk das Vorstekende kabe ick dis Kkro, Iknen anLULeigsn, dass mir von der Dlocklöblicken k. k. nieder österr. Landesregierung eins Iluckkandlungsbekugniss für Wien verlieben worden, wodurck der Lwiscken mir und meiner "Dante, der Krau knna Lckmidl, »eben der 8o- cietät bestandene Kauf-Lontract in Wirksamkeit getreten, und das ganLC Lager der gesellsckaftlicken Handlung unter der D'irma: „klick. 8ckmidi's Witwe und IgnaL Klang" mit Inbegriff aller kctiv- und Dassiv-Korderun- gen, so wie sick klles vorfindet, per LtralLio in mein Li- genlkinn übergegangen ist. Leber die gesckekens Auswei sung des classenmässigen Kondes bei dem Dlocklöblicken k. k. nieder-östecr. klerkantil- und Weckselgsrickts werde ick die Handlung unter meinem alleinigen Obligo unter der eben daselbst protokullirten D'irma: I » n a ri 1v 1 a n ^ fükren. — Ick ersticke 8ie, von meiner Lntersckrift Kennt nis« Lu nekmen, und nur ikr allein in den Lesckäften mei ner Handlung Llauben LU scksnken. Klit aller Vcktung (5334.) Ratibor, im Septbr. 1839. Hierdurch beehre ich mich anzuzeigen, daß ich die seit 4y Jahren in Ratibor bestehende Iuhr'sche Buchhandlung mein bisheriges Eigcnthum, Herrn Ferdinand Hirt in Breslau mit allen Activis, jedoch ohne Passiva käuflich überlassen habe. Um die Letzteren aus der Kaufsumme tilgen zu können, bitte ich Alle, welche an mich noch eine Forderung zu haben meinen, diese durch Einsendung eines specificirten Rechnungsauszuges zu begründen, Herr F. Hirt hat zur Beförderung derselben sich bereit erklärt, und durch seine Vermittelung werde ich die sich ergebenden Saldi in nächster Ostermesse tilgen. Mit meinem Dank für das seit Jahren mir bewiesene Vertrauen empfehle ich mich hochachtungsvoll 'Adolf Sigenhirdt. Breslau, im Septbr. 1839. Mit Bezug auf vorstehende Anzeige des frühern Besitzers der J uhr'schen Buchhandlung bemerke ich ergebenst, daß ich dieselbe unter der Firma: Ferdinand Hirt in Ratibor, vormals Iuhr'sche Buchhandlung fortführcn und durch mein hiesiges Geschäft versorgen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder