.E 52, 5. März 1915. Fertige Bücher, Börsenblatt s, d, Dlschn, Buchhandel. 1415 soeben erschien in neunter, neubearbeiteter und verinehrter Auflage: s Duden, Rechtschreibung der deutschen Spruche un- -er Frein-rn-vter Mit Unterstützung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, des Deutschen Buchdruckervereins, des Reichs verbandes Vesterreichischer Buchdruckereibesitzer, des Schweizerischen Buchdruckervereins sowie der deutschen und österreichischen Aorrektorenvereine nach den für Deutschland, (Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln bearbeitet von vr z. Ernst Wülfing und vr Alfred E. Schmidt unter Mitwirkung des Raiserlichen Gberkorrektors Otts Reinsek« In Leinwand M. 2 50Ladenpreis, M. t.85 bedingt, M s.65 fest sder bar und tt für sO '<^er Umfang dieses jetzt mit einem neuen Titel erscheinenden bewährten Buches, in das außer viel neuem Stoff auch der „Buchdrucker-Duden" hineingearbeitet und das von H sS dreispaltigen Seiten der achten Auflage von Dudens „(Orthographischem Wörterbuch" jetzt auf 565 vierspaltige Seiten angewachsen ist, zeigt infolge der Ver mehrung der Zellen von 53 auf 57 auf der Seite gegen früher nunmehr ein Mehr von über 62000 Zeilen. Das bedeutet mit anderen Worten fast eine Verdoppelung des Inhalts. Der unter der dankenswerten Mitarbeit der dazu am meisten berufenen Lachvereine entstandene neue „Duden" bietet unter Zugrundelegung der amtlichen Regelbücher die Einbeitschreibung der Wörter mit Angabe etwaiger gleichberechtigter Doppel- schreibungen und Doppelformen, des Geschlechts, des Wesfalles und der Mehrzahlbildung der Hauptworts und Fürworte, der Steigerungsformen bei Eigenschaftsworten, der Abwandlungen bei den Zeitworten, dazu grammatische, wortkundliche und sachliche Belehrungen, ferner Zusammenfehungen, Abkür zungen, Anweisungen über Silbentrennung, Betonung, Kennzeichnung weniger empfehlenswerter gramma- tischer und falscher Formen. Auch die Sondersormen Gesterreichs und einzelner deutscher Bundesstaaten, besonders Bayerns, sind gewissenhaft verzeichnet. Ausgenommen sind ferner die behördlichen, ortsüblichen und fremden Formen von Städtenamen. Eine dankenswerte Bereicherung des Buches bedeutet die vermehrte Aufnahme der Fremdwörter mit ihrer Erklärung und Verdeutschung und der Ausbau der auf (so Seiten angewachsensn „Vorbemerkungen" mit den Abschnitten: Zur Rechtschreibung. Zur Sprachlehre. Die Satzzeichen. Nicht nur für Buchdrucker und Schriftsteller wichtig sind die „Linzelvorschriften für den Schriftsatz" und das von der Zentralkommission der Korrektoren Deutschlands aufgestellte „Einheits korrekturmuster". Zn seiner erschöpfenden Vielseitigkeit übertrifft Dudens „Rechtschreibung", die in allen Ländern deutscher Zunge, also auch in Österreich und d-r Schweiz mit gleichem Nutzen gebraucht werden kann, alles bisher auf diesem Gebiet Dagewesene und wird jedermanns Bedürfnissen gerecht, hier haben wir die deutsche Rechtschreibung! Leipzig und Wien, 5. März sysö Bibliographisches Institut Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 82. Iahraaug. 184