Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.05.1835
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1835-05-22
- Erscheinungsdatum
- 22.05.1835
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18350522
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183505227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18350522
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1835
- Monat1835-05
- Tag1835-05-22
- Monat1835-05
- Jahr1835
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
551 552 ciu«i Leipzig-Dresdener Eisenbahn. Von dem Comitö derselben ist erschienen : Siebenter Bericht über die Eisenbahn. 2/. n. Statuten der Eisenbahn. 2/. uetio. Beides wird nicht versandt, dürfte aber für Manchen Interesse haben, da der in Deutschland seltene Fall, daß die Actienzcichnung von 1^ Million,^. in Leipzig allein in 7 Stunden vollkommen geschloffen, und Liese Aktien in einigen Tagen darauf mit großen Nutzen verkauft werden konnten, wohl beweist, welches Zutrauen dieses großartige Unternehmen genießt. Vollständige Exemplare der Berichte nebst Charten sind auch »och zu haben, allein nichts davon ü conll. Leipzig, den 18. Mai 1835. Friedrich Fleischer. sllir.s Anzeige. Die Fortsetzungen: Borncmann, Eivilrecht. 3. Band, und Pochhammer's Jahrbücher 1835. 1. u. 1834 Suppl. Heft, werde» gleich nach der Jubilatcmcsse an alle verehrt. Herren Colle- gcn versandt, die im Lauf der Messe ihre Verbindlichkeiten gegen uns vollständig erfüllt haben. Jonas Verlagsbuchhandlung. slll8.s Mit hoher Bewilligung. Neue historisch-politische Zeitschrift Im Verlage der Unterzeichneten ist so eben erschienen: Chronik der Tagesbegebenhcitcn. Herausgegeben von Friedrich Bülau, Professor an der Universität Leipzig. Wöchentlich ein Bogen im größten Quartformat, eng gedruckt in gespaltenen Columncn, auf Velinpapier. Der Preis des Jahrgangs von 52 Nummern ist 3,^ 12-s. sächs. und wird vierteljährlich vorausbczahlt. Der Plan dieser Zeitschrift ist zunächst aus dem Bedürfnis der jenigen entstanden, welchen cs an Zeit, Lust oder Gelegenheit fehlt, sich die Kenntniß der Tagcsgcschichte durch tägliches Lesen vieler und weitläufiger Zeitungen anzueigncn, die jedoch eine Uebcrsicht der Tagcsbcgebcnhciten nicht entbehren wollen. Diesem Bedürfnis zu entsprechen, wird unsere Chronik, aus den besten Quellen, allwöchentlich eine vollständige, ge ordnete Uebcrsicht der neuesten und wichtigsten Tagcsbcgcbcnhciten darbicten, mit Hinwcglaffung der lä stigen Masse der widersprechenden Nachrichten und des unbedeuten den Stoffes. Eine solche Uebcrsicht scheint besonders unserer Zeit angemessen, deren wichtigste politische Begebenheiten sich nicht im Felde, sondern in den Cabincttcn und Kammern zutragcn, in wel cher daher weniger das Detail der einzelnen Vorfälle, als vielmehr ihr Zusammenhang und ihre Resultate für Jedermann von Inter esse und Wichtigkeit sind. Ucbrigcns gestattet der Raum unserer Chronik, wie der Leser sich bald überzeugen wird, auch im Einzel nen nichts wahrhaft Erhebliches zu übergehen. Durch die Ordnung und den Zusammenhang ihrer Darstellung wird diese Zeitschrift zugleich demjenigen, welcher die Tagcsge- schichtc in ihrer ganzen Ausdehnung zu verfolgen pflegt, ein will- kommncs Repertorium sein, dessen eigner Besitz für Jeder mann um so wünschcnswcrthcr erscheinen muß, als jeder Jahr gang in seinem Zusammenhänge als eine Jahre sehr oni k blei bendes Interesse haben wird. Die erste Nummer (vom 2. Mai), welche als Einleitung die Ucbersicht der nächstvcrgangcncn Zeit in ihren Hauptmomcntcn ent hält, ist zugleich mit der 2. Nummer (mit welcher die eigentliche Chronik beginnt) heute ausgegcbcn und versandt worden. Leipzig, am 9. Mai 1835. Breitkopf und Bartes. s lllll.j So eben versandten wir das 1. u. 2. Bändchen von: Victor Hugos ausgcwählten Schriften, deutsch bearbeitet von Friedrich Seybold. In etwa 20 Bändchen zu 8 Bogen od. 128 Seiten Taschenformat, ü 12 kr., 3g-(. oder 4s-(. per Bändchen. Daß unsere Ausgabe von Victor Hugo'S Schriften keine mechanische Ucbcrsetzung, sondern eine freie Bearbeitung im Geiste der deutschen Sprache liefert, dafür dürfte wohl Friedrich Scybold's Name Bürge sein. — Um so mehr läßt sich daher eine zahlreiche Thcilnahme erwarten, besonders wenn wir auf thätigc Unterstützung unserer Herren College» zähle» kön nen. Indem wir darum bitten, gestatten wir Ihnen: 1) an Freiexemplaren 2!—HL — 2) Bei einem Absatz von 200 Exemplaren und darüber sichern wir Ihnen überdies 40pCt. Rabatt zu. 3) Ihre Auslagen für eine kurze Anzeige von einigem Er folg in einem gelesenen Blatte vergüten wir Ih nen gern. 4) Den Betrag stellen wir in Jahrcsrcchnung und werden zu Ihrer Erleichterung stets einige Bändchen mit einan der crpcdircn. Stuttgart, im April 1835. L. 8. Aicqcr und Lomp. s112v.j Im Verlage von Georg Friedrich Hey er, Vater, in Gießen sind zur Jubilatemesse 1835 folgende neue Verlagsbücher erschienen: Blätter, gemeinnützige, für Deutschland. Ein Wochenblatt von einem Vereine, ihr deutsches Vaterland und ihre Mitbürger lie bender Männer aus allen Ständen, gr. 4. Der Jahrgang von hiesigem Postamtc bezogen netto I oder 1 fl. 12 kr. Vor auszahlung , und in Quartalhcften auf dem Buchhändlcrwcgc bezogen. 1/. oder I fl. 48 kr. silnxel (Phil., Lehrer am Schullehrer-Seminar in Fricdbcrg), lleutscbe null lateiniscbo lealligrapkiscbo VVanlltakeln in 8 Llät- tern, in Holr xesclinitten von 6. Lecker in l-anillcartenlor- mat, nebst einer Anleitung 2. Llebrauclie. I >^. oller 1 il. 12 lcr. (erscheinen im Sommer dieses Jahres.) Geist (vr. E.), lateinische Schulgrammatik für die ersten An fänger und für Realschulen, gr. 8. 15 Bogen. ? >/'. — oder Ifl. 12 kr. Aufgaben zum Ucbcrsetzcn aus dem Deutschen ins Latei nische für die mittleren und oberen Klaffen der Gymnasien, entlehnt aus den besten nculateinischen Schriftstellern, mit un- tcrgclcgtcr Phraseologie, beständiger Verweisung auf die Gram matiken von Zumpt, Ramshorn, Krebs, Schulz, A. Grotcfcnd, Mutzl und Biliroth, gramatischen, stilistischen, synonymischen und antibarbaristischcn Bemerkun gen. gr. 8. 23> Bogen. 1 6g-(. oder 2 fl. 15 kr. Hüffcll (vr. L.), über das Wesen und den Beruf des evange lisch - christlichen Geistlichen. Ein Handbuch der praktischen Theologie in ihrem ganzen Umfange. 2 Bdc. Dritte, sehr ver besserte und vermehrte Auflage. (Mit königl. würtcmb. Privi legium gegen Nachdruck.) gr. 8. 32 oder 6 fl. Münch (S. F.), Festtagsfeier in künstlerischer Verknüpfung ho miletischen Vortrags über die Festcvangclicn mit Gesängen. Ein Beitrag zur Beförderung der Kunst im Protestant. Cultus. gr. 8. 11j Bogen. l4g-(. oder 1 fl. 3 kr. Paulizky (vr. I. F.), Anleitung für Landlcute zu einer ver nünftigen Gesundheitspflege, worin gelehrt wird, wie man die gewöhnlichen Krankheiten durch wenige und sichere Mittel, hauptsächlich aber durch ein gutes Verhalten verhüten und hei len kann. Ein Handbuch für Landgcistlichc, Wundärzte und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder