Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.05.1835
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1835-05-22
- Erscheinungsdatum
- 22.05.1835
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18350522
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183505227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18350522
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1835
- Monat1835-05
- Tag1835-05-22
- Monat1835-05
- Jahr1835
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
559 560 s1149.) Fr. Forum ann in Jena sucht, bitte aber um vorhe rige Angabe des Preises: Lsvoosrols, uurvsrssls ^Iriloso^Irias exltows, VVit- <e»b., 1596 u sonst. 2) 8eiir»oi»es VIII. super lameiitst. .lersinias. Verist., 1556 u. sonst. Z) Kerinoni nc-ils prima Lpg. 5! 8. 6Iovunni. Veirek., 1547 r». sonst. 4) preclislie soprs l'lü s o 8c>. Venet., 1520 u. öfter. 5) preckrvlre sopra il O. cnuam öoiius Israel. 1528 u. sonst. 6) I-ameiikstio sponsse ets. Venet, öfter. s1I5v.) Die Stahcl'schc Buchhandlung in Würzburg sucht und bittet um sofortige Zusendung: 1 Religions-und Kirchenftcund. 1828. 6. Heft. s1151 Vandcnhocck und Ruprecht in Güttingen suchen billig und bitten um Preisangabe: 1 Crell, Sammlung ukudem. Streitschriften, die Geschichte und Heilung der Krankheiten betreffend. Hclmstädt, 1779 —1780. 3 Bde. Llebersetjungs -Rn; eigen. sI152.s Ueberfetzungsanzeige. Von I.a kevolle 8s 1>) on so 1835 ou lu ülle 8u kroletarre par 8. kavre. 2 Vols. Oeux liorrs pour uns feinme pur Is8. Oochrere. erscheinen Ucbersetzungen in unserm Verlage. Leipzig, Len 15. Mai 1835. Magazin für Ind. und Liter. s1153.s Collisionsanzeige. Von den ..6sironigues cts b'rance" und namentlich von dem ersten Romane dieser Reihenfolge: Is-ikelle Oe Lnviere (Hegne äs 6karles VI.) pur TVIexarrcire Ouinus bringen wir eine Ucberseßung, welche Herrn. Alvcnslcbcn übernommen hat, und die bereits unter der Presse ist. Leipzig, den 11. Mai 1835. Magazin für Ind. und Liter. vermischte Rn;eigen sI154.) Als Circulair zu betrachten. Wir zeigen hiermit an, daß Herr I. I. Heine hicrselbst, nach einem mit uns errichteten Vertrage, Activa und Passiva der Handlung Heine und Wellenberg von jetzt ab für alleinige Rechnung übernommen hat, daß wir als Erben seines kürzlich verstorbenen Associö und rcsp. unseres Bruders undSchwagerö, des Kaufmanns Moritz W o llcn der g, aus der Handlung völlig ausgeschieden sind, und daß Herr I. I. Hei n e, die Handlung un ter der Firma I. I. Heine fortseßcnd, schon in der gegenwärti gen Ostcrmcffe allein saldiren wird. Posen, den 18. April 1835. Louis wollciibcrg. L. M. wollcnbcrg. Adolpb tvoUcnbcrg. Ludwig Ncrzbach. paulinc Mcrzbach, geb. vdollciibcrg. AuS Obigen» ersehen Sic, daß ich nun alleiniger Besitzer der > bis jetzt unter der Firma Heine und Wollend erg bestande nen Buchhandlung bin, die ich unter meiner eigenen Firma fort setze, von welcher Sie gefälligst Notiz nehmen wollen. Indem ich sämmtlichc Activa und Passiva übernommen habe, leidet mein Ge schäft nicht die mindeste Storung, und werde ich wie früher auch iu dieser Ostermcffc durch Herrn Wienbrack saldiren lassen. Posen, Len 18. April 1835. I. I. Äcine. (1155.) Aachcn, den 10. Mai 1835. k. ?. Seitlänger als 25Jahren auf hiesigem Platze kn einem ausge dehnten Geschäftskreise, Buch-, Kunst- und Papierhandlung, Buch binderei und Kupferdruckerei, thatig , habe ich während dieser Zeit auch im Buchhandel nicht ohne Erfolg verkehrt und finde mich nun , da meine Bestrebungen in dieser Hinsicht durch die Stiftung zweier großen literarischen Institute in der letzten Zeit bedeutenden Aufschwung und Umfang gewonnen, veranlaßt, mit den resp. Herren Buchhändlern stets mehr in unmittelbare Verbindung zu treten. Ich bitte Sic daher, meinen Namen auf Ihre Ausliefer rungsliste bemerken, und meine Verlangzettel gefälligst erpediren zu lassen. Auf Len Wunsch der löbl. Hahn'schen Verlagsbuchhand lung in Leipzig, welche bereits seit mehrern Jahren die Güte hatte, meine Geschäfte auf dortigem Platze zu besorgen , habe ich bei er weitertem Geschäftsverkehr meine Commissionen nunmehr Herrn A. Frohbcrgcr daselbst übertragen, und bitte daher, von jetzt au alles für mich Bestimmte an Hrn. Frohbcrger gelangen zu lassen. Unverlangt bitte ich mir jedoch keine Nova zu senden, indem ich meinen Bedarf selbst bestimmen möchte und mich überhaupt auch nur für solide Artikel verwenden werde. Anzeigen, Circulare »c. hiervon erbitte ich mir daher recht zeitig durch obige Handlung zur Post und bemerke schließlich, daß ich von allen neuern sich aus- zeichncnden Schriften stets 1—3 Exemplare für meine literarischen Institute selbst gebrauche. Wittwe Aautzcr. sllS6.) Letztes Wort gegen Herrn H. Heckenust in Pesth. Seit dem Jahre 1833 verkauft dieser Herr zu meiner großen Beeinträchtigung den würtembergischen Nachdruck meines an dortiger Universität als Vorlesebuch eingeführten Originalverlags artikels: Raimann's Handbuch d. Pathologie u. Therapie, 2 Thlc. und hatte, ungeachtet meiner Aufforderung, von diesem Handel abzustehen, die Unverschämtheit, den bestehenden Gesetzen zum Hohne jene Ausgabe in der ofncr u. pesther Zeitung öffentlich feil- zubieten. Ich war daher gcnöthigt, diese seine Handlungsweise nebst seiner Antwort, die er meinen Beschwerden entgegensetzte, im 1. Jahrgange d. Bl. (Nr. 47. S. 953.) bekannt zu machen. Anstatt aber hierauf in sich zu gehen und von einem Verfahren ab- zulaffen, das ihn vor den Augen jedes rechtlichen Buchhändlers brandmarken mußte, fährt dieser junge Mann dennoch fort, mich ohne alle Scheu und Reu in meinem wohlerworbenen Rechte zu verletzen, und macht das Maaß seines grellen Unrechts gegen mich endlich bis zum Ueberlaufen voll, indem er mich im gegenwärtigen Jahrgange d. Bl. (Nr. 13.) des Nachdrucksvertricbcs anllagt, in der offenbaren Absicht, sein Unrecht auf mich zurückzuwälzen, den eigentlichen Gesichtspunkt zu verrücken und meinen Credit bei jenen Collegcn zu untergraben, denen die Verhältnisse eines Landes etwa fremd sein dürften, in welchem der Büchernachdruck noch bis vor wenigen Jahren gesetzlich geduldet war, wo es be greiflicher Weise auch zur Stunde noch Tausende von Nachdrücken gicbt, die von» Publikum gesucht werden und welche der Sorti- mentsbuchhändlcr, selbst bei dem größten Widerwillen gegen Nachdrücke überhaupt und beiden» eifrigste»Bestreben, ihnen Lurch vorzugswcises Empfehlen der Originale entgegen zu wirken, seinen Kunden nicht verweigern kann. Diese bekannte Lhatsache ist auch Herrn Hecke na st ganz und gar kein Geheimnis; da her ist denn auch seine Anklage gegen mich nichts anderes als die
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder