Nummer 211, 10. September 1888 /lrr-ergen-Terl Börsenblatt ftir den Deutschen Buchhandel 4073 Agnes Miegel Noras Schicksal Erzählungen deinen Immer, wenn die ^rol?e ostxreuKsclie Oicliterin /^.^nes ^lie^el «Iss ^Vort er^reikt, sind wir vor, der ersten 2eile La voa einer dicliten ^tmospliare umsponnen. Ls ist last unmö^licli, !Lr ße^enülrer Oistans ru walirao, ali-uwä^en, '-u „lrelraoliten", — maa ist immer ßlsicli mitten darin. 8ie errälilt von einem lioclil>cgal)ten und liebenswerten jungen ^lädclien, das durcli ein tra^iselies 8cLiclrsa1 aus dem Lelien gerissen wird: sie errrililt von einem lrs- rülimten ^lana, der an das leiste La^er der 6rol?mutter tälirt und ülier dieser Heimreise wieder rum lun^en wird: sie errälilt von einem kleinen, sclimalen l>Iädclien, das durcl» einen schweren ^od aus seinem 6lüclr gerissen wird, — und wir Zsliären sur Lamilie. La sind 8toLle, wie sie sieLer olt erralilt werden könnten, /^lrer ^.^nes ^liegel maeLt Kunst werke daraus, in denen das Unmittelbare, ^Varme und Lamiliäre erhalten lrliel» und uns mütterlicl» umläuft. Hansgeorg Buchholtz Der Doönik Roman aus Masuren lernen unck Attk^atr«/. ^lit der 8eele des ^lensclien verlrält es sioli nämlicli so . . . ^rül»elt ?olco, der Kae«:!it, als er nocli einmal die 8cl>ielcsale ülierdenlct: den Kampk der „weil?en ^liela" um il»r Kind, den lcleinan lilonden Lriedel — das Lelren des Oolinilt, des tüelciselien (Preises, den manclie Leute am 8ee lür den Ieil»I,alti^sn V/assermann lialteN — und das Lelien seines reiolien Vetters Vollcmann, der sicli vom Holslcveclit l>is sum 8ä^swerl«sl)esit2er empor^earlreitet l»at? la, wenn aucli äu1?erliclr niclit viel davon dis Kede ist, so ist es docl» immer wieder der Kampl des l^enselien um seine 8eele, der liier gestaltet ist. Llod es ist die Landselialt, die die 8eelea lormt, die weiten XVälder, die lclaren, tieten 8een Glasuren«, llir Liolit und ilir 8eliatten, ilira Kralt und ilrre 8el»w«rmut wollen mit am Lilde cliessr ^lenselreo. T Gräfe und lenzer, Verlag, Königsberg i. Pr. 556 Börsenblatt s. d. Deutschen Buchhandel. 108. Jahrgang.