Nummer 211, 18. September 1836 BörsenWatt für den Deutschen NuchHandel 4101 neue« Zxcnnan 86m6rlL6H8>v6rt6 ?r6886urteil6 Lorenz' Buch trägt den Stempel des großen Romans. Auch seine Epik will zu neuen Ufern. Es ist ein symbolischer Roman, der Seelenkämpse schildert. Aber Lorenz verbohrt sich nicht in eine Analyse,- er gestaltet eine Handlung, die kn einem notwendigen Fluß abrollt. — Aber wenn wir das Buch aus der Hand legen, wird es uns ganz klar: Diese Schilderung aus den dreißiger Jahren hat Beziehung auf uns und unsere Tage, holen sich doch heute die meisten Männer unserer Zeit ihre Frauen aus einem parramatta. Berliner Volks-Zeitung, Berlin (Friedrich Freksa), 23.6.1936 Zusammen mit dem ersten Werk dieses Erzählers sehen wir hier eineneueForm des deutschenUnterhaltungsromans entstehen, der in einem außergewöhnlichen, vorbildlich dar gestellten Geschehen den Reichtum des Lebens sichtbar macht. Es fehlt jede Koketterie mit der eigenen literarischen Technik, die sonst häufig gutangelegte Romane verdirbt,- Wollen und Können sind restlos in Einklang gebracht. Man kann die Bücher an den Fingern abzählen, in denen derart vollendet ein rundes Stück Welt mit seinen Men schen eingefangen ist. Das deutsche Wort, Berlin, 20. 7.1936 Der Sieg, mit dem dieser Kampf endet, der Sieg — keineswegs eine Art encl" — gegen das eigene Ich und damit die Vollendung des inneren Menschen befriedigt,- er gibt dem Leser das Bewußtsein, nicht nur irgendeinen Roman gelesen zu haben, um ihn bald wieder zu vergessen,- es ist — das darf man wohl ruhig sagen — eine Stärkung für den eigenen Lebenskampf. Und ist das nicht ein großes Lob für ein Buch? Der Alemanne, Frelburg, 27. 5. 1936 Das Buch ist spannend und lebendig geschrieben, es enthält eine Fülle interessanter Gestalten, und trotz des historisch echten Gewandes sind seine Konflikte zeitnah, weil sie all- gemeingültig sind. Die ernste, männliche Haltung des Romans bestimmt die Höhe seines Niveaus. Atlantis, Berlin, Juni 1936 Nicht allein der stark ansprechende dichterische Einfall dieses Buches — einer Erzählung aus dem Australien vor hundert Jahren — macht es zu einem erlesenen Gut der deutschen Gegenwartsliteratur, sondern vor allem auch das Wie, der besondere, ausgewogene, überaus saubere Stil, in dessen Gleichmaß wohltuend Ereignisse von bewegender Größe eingebettet find. Westfälische Landeszektung „Rote Erve" Dortmund, 26. 7.1936 IZ 6ebektet 3,38 Alark, in Lsnslvinsn 3 ülarlc LLII. 8LKI.M 8^ 68 ^oslivkvrmiß in Vvien bvi llr. krsor in Lockapvst d«i 8omlo; ^Ilviasusl»«- kvroox kür kolvo Losraos 6. m. b. 2., kosva