4098 Nummer 211, 10. September IMS Börsenblatt fttr den Deutschen Buchhandel Bekenntnis rum Serzen Die schönsten deutschen Liebesbriefe bis zur Frühromantik Herausgegeben und eingeleitet von Or. K. Blanck Pappband RM 1.20, Ganzleinen RM 1.80 Grüne Post: „Ein Band, der das Schönste an letzter Innigkeit finden läßt, das liebende deutsche Menschen jedes Zeitalters einander zu schreiben wußten." — Berliner Tageblatt: „Die kultivierte sorg same Auswahl ist meisterhaft. — Es bereitet einen ästhetischen Genuß, den echtesten, menschlichsten Empfindungen vorzüglicher Menschen aus 8 Jahrhunderten nachzuspüren. — Ein beglückendes kleines Brevier." — Stuttgarter Neues Tagblatt: „O Landschaft des Herzens, ruft man aus, dein Frieden und deine Beständigkeit verwandeln uns I Leser, hast du dich aufgemacht, in sie zu wandern, seliger magst du aus ihr heimkehren ins Haus der eigenen Besinnung, als selbst von einer Junifahrt! .... Wir blättern in dem schönen Buch zu wahrer Erbauung und finden besonders an seinem Anfang aus dem Quellgrund der Liebe geschöpfte Perlen des Wortes . . . ." — Rügensche Post: „Die Kritik schweigt vor der Schönheit der lie benden deutschen Seele, die sich hier wahrhaft edel auftut . . . Rutzlanddeutsche Striesen 128 S. / 23 Silber und 7 Kurten / RM 2.S0 / Eine gute und erschöpfende Ergänzung zu „Friesennot". Zu beziehen vom Verfasser und Selbstverleger, Lehrer Heinrich H. Schroeder, Döllstädt bei Langensalza Die Bibliothek des Vbvsenveveins in Leipzig, Buchhändlerhaus, bittet um regelmäßige Zusendung aller neuen Antiquariats- und Berlagskataloge Soeben erschienen: Das ckkonintirrtaltiMenschaitttche Institut an der LlniverrfitSt Berlin mit Anhang: kommunales Schrifttum 1Y33 193S von vr. Kurt Jesertch Dozent an der Universität Berlin / Lester des Kommunalwissenschaftlichen Instituts / Geschäftsführender Präsident des Deutschen Gemeindelages Der erste Teil des Buches berichtet über Entwicklung und Stand der kommunalwissenschastlichen Forschung und Lehre, über die Gründung, den Aufbau und die Aufgaben des Kommunalwissenschastlichen Instituts im Zusammenhang mit der Organisation der kommunalwissenschastlichen Arbeit überhaupt, über die Fragen des kommunalwissenschastlichen Erfahrungsaustausches in Deutschland und die fachwissenschaftlichen Beziehungen zum Ausland. I« einem umfangreichen Anhang ist das kommunale Schrifttum von 1933—1935 nach einer grundlegenden Systematik erstmalig zusammengestellt. Bibliographie: I. Nachschlage-, Sammelwerke und Periodika II. Kommunalwissenschaft, Soziologie und Statistik III. Grundlagen des Gemeindelebens IV. Kommunalverfassung und allgemeine Kommunalverwaltung V. Kommunale Personalpolitik VI. Personenstandswesen und Bevölkerungsbewegung VII. Kommunale Finanzwittschaft VHI. Polizeiverwaltung IX. Erziehungs- und Kulturpflege X. Kommunales Fürsorgewesen und Sozialpolitik XI. Jugendhilfe und Jugendfürsorge XII. Gesundheitsfürsorge und Rassenpflege XHI. Allgemeine Städtehygiene XIV. Wege- und Straßenwesen XV. Landes- und Siedlungsplanung. Landeskultur und Bodenpolitik XVI. Städtebau, Wohnungs- und Siedlungswirtschaft XVH. Grundsätze der kommunalen Wirtschaft und allgemeine Wittschafts- pflege XVIII. Die einzelnen kommunalen Bersorgungsbetriebe und Anstaste« Autorenregister Sachregister Oie Veröffentlichung wird für alle Universitäts-, Stadt- und Zachbibliotheken, wissenschaftlichen Institute sowie für die Gemeinden und Ge- meindeverbände von besonderem Interesse sein. (I Llmfang: XV und 469 Seiten. Preis: RM 18.— drosch.; RM 20.— in Leinen gebunden (I tv. ^»hlhammep Sevlas, Stuttgavi «nd Vevttn 1V v