Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.04.1835
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1835-04-03
- Erscheinungsdatum
- 03.04.1835
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18350403
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183504038
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18350403
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1835
- Monat1835-04
- Tag1835-04-03
- Monat1835-04
- Jahr1835
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
371 372 s 749g In drei Wochen gedenke ich eine Reise nach Italien zu ma chen. Die Schwierigkeit, manches Erwünschte aus diesem Lande zu erhalten, veranlaßt vielleicht einige der Herren Collcgen , mich mit Ilufträgen zu beehre», deren Besorgung ich mit Vergnügen übernehmen und ausführen will. Berlin, den 21. Mürz 1835. G. 8mckt. s 7a9.j Auen Buchhandlungen zur gefälligen Nachricht! Wir beehren uns hierdurch, allen Buchhandlungen das Aner bieten zu machen, daß wir ohne Ausnahme alle unsere Verlagsar tikel, welche bis zum 1. Januar 1835 bei uns erschienen sind, vom 1. April bis 1. Juli 1835, wenn solche gegen Baarzah- lung entnommen werden, vom gewöhnlichen Ladenpreise mit 50 Proccnt Rabatt geben wollen, man wende sich deshalb mit Aufträgen für uns an Herrn Friedrich Fleischer in Leipzig. Unser VerlagSverzeichniß steht gern zu Dienste. M ohrungen, den 1. März 1835. Die Schulbuchhandlung. f75i.s Anzeige. Noch immer gehen von vielen Seiten Bestellungen auf Partien meiner Verlagsartikel ein, welche ich im vorigen Jahre zu ermäßigten Preisen, nämlich nach dem Betrage der getrof fenen Auswahl mit resp. 50st, 56AK und 66Hst Rabatt vom Ladenpreise offerirte. Obgleich diese ermäßigten Preise unbe dingt mit dem 31. Dec. v. I. für das Publikum aufgehört ha ben , so bin ich doch bereit, jene Vortheile noch meinen Herren Collcgen bis zur nächsten Ostcrmesse zu gewähren, wobei ich mir nur die Bcfugniß, den Betrag in alte Rechnung zu stellen, Vorbehalten muß. Für die Sortimentshand - lungen dürfte es vortheilhaft sein, fürihrLa- gcr eine solche Partie zu beziehen, da sie die Bücher zum vollen Ladenpreise wieder einzeln debitiren können. Dec' Katalog dieser Artikel ist frü her bereits allen Buchhandlungen zugcsendet. Leipzig, im März 1835. 8. A. Brockhaus. s 152.1 Von Anzeigen, die wir auf das ; wcckmäßigstc ver breiten und den hier erscheinenden Zeitschriften beilegen las sen, erbitten wir uns mit Firma 500, ohne Firma 200; so wie auch Novazettcl, Pränumerationsanzeigen, Auctionsvcrzcichaisse und von Büchern in herabgesetztem Preise pr. Post Lurch die Hrn. Hermann und Langbein in Leipzig zu senden. Schönc'sche Buchhandlung in Eisenberg. s753.f D i e F. Fcrstl'schc Buchhandlung (I. L. Greiner) in Gratz, bittet zu bemerken, in Hinsicht der IreclinunASllbsctilÜ88e 2. n,icli8ten 08term. 1 8 3 5. Um mit den cinlaufendcn Rechnungen, die vom Januar bis December eines Jahres gestellt sind, gleichstimmig zu bleiben, habe ich in meinen Rechnungsabschlüssen auch diese Stellung der Sen dungen vom ganzen Jahre, d. i. vom Januar bis December 1834 beibehalten; doch erlaube ich mir aus den schon oft bekannt gege benen Gründen — weil die Sendungen vom Octobcr bis Decem ber beider weiten Entfernung von den Versendungsortcn, Leipzig oder Augsburg bis nach Gratz, meistens kurz vor, oft auch n a ch dem neuen Jahre cingchen, und dann immer noch ein bis zwei Monate verstießen, bis die in diesen Sendungen enthaltenen Neuig keiten ihre Bestimmung rücksichtllch der öffentlichen Verkaufszu- lässigkcit erhalten — die Disponirung jener vom Octobcr bis December cingcsandten Neuigkeiten; indem für mich sonst die sehr bedeutenden Mauth-, Porto - und anderen Spcscnkostcn ganz zwecklos verloren gingen, wenn ich jene im Octobcr bis Decem ber cingcgangcncn Neuigkeiten, welche meist erst im Januar oder Februar des neuen Jahres zur öffentlichen Verschlcißzulässigkcit gelangen, schon zur Ostermesse verrechnen, d. i. rcmittiren oder saldiren müßte, wovon jedoch, wie bisher, bestellte Artikel, Almanache, Zeitschriften, Pränumeration swerke und Fortsetzungen ausgenommen bleiben, welche stets zur Ostcrmesse verrechnet und saldirt wurden. Ich hoffe, wünsche und ersuche meine T. Hrn. Geschäfts freunde, diese billige Bi ttc mir um so mehr zu gewähren, da durch dieselbe nicht nur mein sonst offenbarer Nachtheil verhütet, sondern auch überdies Ihr Vorthcil— Möglichkeit der thätigstcn Verwendung für Ihren vom Octobcr bis December Angegan genen neuen Verlag — bezweckt wird. s754.j Zur Beantwortung mehrerer Anfragen gebe ich hiermit Nachricht, daß mit dem heute hier angekommenen Dampf schiff „Hamburg" welches seine Fahrt in 52 Stunden zurück gelegt hat, die schnellste und dabei sehr wohlfeile Connnunication mit Paris und Havre jetzt eröffnet ist und wöchentlich Statt fin den wird. Es verdient dieser Weg, auf welchem früher der Unterzeichnete selbst 26 Tage zur See zubrachte, besonders auch von den nord deutschen Buchhandlungen lebhaft benutzt zu werden, da die Ver bindung mit Berlin und Leipzig ungemein erleichtert ist. Verlangzcttel für Paris und späterhin auch für London kön nen mir Lurch Hrn. Kollmann in Leipzig eingesandt werden. Hamburg, L. 15. März 1835. Johann PhilrpP Eris.' s755.j Nicht zu übersehen! Auswärtigen Collcgen, welche die Jubilate- Messe nicht besuchen können, offcrirt sich ein in Leipzig ctablirtcr Buchhändler zur besten Be sorgung der Ab re ch n u n g s g esch ä f tc ic. ic. Aufträge dieser Art wird Herr I. G. Mittler in Leipzig gü- tigst annchmen und weiter befördern. 756.1 Dcni Circulare einer Anzahl verehrt, süddeutschen Buch- andlungcn, das Abrcchnen und Saldiren indcrOstcr- messe betreffend, trete auch ich bei. Erlaube mir aber die Frage, ob nach dieser Bestimmung in Leipzig abgerechnet wer den soll? D. A. illarx'sche Buch - und Kunsthandlung in Earlsruhe und Baden. s?57.j Zu wirksamen Anzeigen neuer Bücher empfehle ich den Umschlag der bei mir in monatl. Heften erscheinenden „Pfennig- Ausgabe der Geschichte des Preuß. Staates u. Volkes, von vr. Ed. Heinel. Die Auflage ist 5000, und berechne ich die Jnsertions- gebühren für die einfache Zeile oder Raum mit 2 g-f. Danzig. 8r. Sam. Gerhard. s758.j Verkauf einer Buchhandlung. Durch Familienverhältniffe veranlaßt ist Frau Witwe Scharfer im Casino in Frankfurt a. M. gesonnen, ihre Buch handlung— früherhin die Friedrich David Eßlinger'schc, und schon seit beinahe hundert Jahren bestehend — zu verkaufen. Außer dem Verlag umfaßt solche ein sehr bedeutendes deutsches und französisches Sortiment, und ein antiguarisches meistens
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder