Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.08.1839
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1839-08-23
- Erscheinungsdatum
- 23.08.1839
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18390823
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183908234
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18390823
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1839
- Monat1839-08
- Tag1839-08-23
- Monat1839-08
- Jahr1839
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1765 76 1766 durch und durch cultivirt und so die Fluth der literarischen Production, über die unsere ängstlichen Herren von der Scheinfrömmigkeit Zetergeschrei erheben, begünstigt. Im Jahre 1589 erschienen in Deutschland 362 Schriften, in ihrer Beschaffenheit größtentheils von der Art, daß man bes ser thut, darüber zu schweigen. Langsam wuchs die Pro duction, je näher unserer Zeit, desto rascher steigt der Reich thum. Im Jahre 1614 weist die Bibliographie 731, hun dert Jahr darauf628, 1750 gegen 1000, 1780 schon 2115, 1814 über 2500, 1816 zum ersten Male 3000, 1822 über 4000 und 1827 über 5000 neu erschienene Werke auf. In den Jahren 1814 bis 1831 producirte Deutschland 84,000 neue Werke, darunter 6000 Romane neuer Fabrikation, und von 1830 bis 1837 beträgt die Summe 55,318, davon kommcn5S20 auf 1830, 6389 auf 1831, 6929 auf 1832, 6320 auf1833, 7202 auf 1834, 7146 aus 1835, 7529 auf 1836 und auf 1837 kommen 7891, nämlich 7344 Bücher und Broschüren wissenschaftlichen und vermischten Inhaltes, 315 Romane und 71 Schauspiele. Nach den Staaten cin- getheilt erschienen in dem letzter» Jahre in Oesterreich 491, Preußen 2169, Sachsen, 1342, Bayern 889, Württemberg 609, Hannover 177, Baden 263, in beiden Hessen 263, Holstein 68, in den vierSächs. Herzogthümern 309, Braun schweig 65, Oldenburg 12, Mecklenburg 46, Anhalt 11, Schwarzburg 37, Reuß, Waldeck und Lippe 16, Lübeck 7, Bremen 33, Frankfurt a. M. 128 und in Hamburg 185 neue Schriften In der raschen und mit Vorliebe allseitig gesteigerten geistigen Production und von dem Bedürfniß des Lebens gefordert und unterstützt wuchs zugleich eine Lite ratur empor, die, unfern Vätern unbekannt, wechsclvoll wie der Tagesgeschmack beinahe in jedem Augenblicke ihre Phy siognomie wechselt und recht eigentlich das gegenwärtige Princip reformirender Bewegung in allen Richtungen des socialen, intellektuellen und moralischen Lebens rcpräscnlirt. Wie der Folioband den Quartanten, dieser die Octavform verdrängte, so war cs die Broschüre, welche den dickleibigen, auf Pulten liegenden und in die Stuben cingekerkerten Bän den den Garaus machte. Mit Katechismen fangen die Gesellschaften ihre Civilisation an, von da schreiten sie zu den dicken Rollen und unbehülslichen Bänden, und endlich zu den Broschüren fort, diesen fliegenden Panduren der Lite ratur und des Volksgeistes, die als Lieblingswaffc der actuel- len Umstände in Verbindung mit der periodischen Presse die Ideen am raschesten in Umlauf bringen und dem Leser die originellsten, energischsten Gedanken kurz und wiederholt vor die Seele führen. (Fortsetzung folgt.) M i s c e l l e. Der ehemalige Buchhändler Fr. Laue in Berlin hat, — wie die Zeitungen berichten— in der Schlacht bei Nisib einen Theil der Türkischen Artillerie befehligt, und soll we sentlich dazu bcigetragen haben, daß solche nicht ganz in die Hände der Aegyptcc siel. Verantwortlicher Redakteur: I. C. Stadler. B e k a n n t rn Gerichtliche Bekanntmachungen. s43lN.j Auf Jnsolvenzerklärung der Erben des verstorbenen Buchhändlers Carl Reumann allhier ist vom Stadtgerichte der Concurs über dessen nachgelassenes Vermögen eröffnet wor den. Es werden demnach alle Buchhandlungen, weiche noch mit Zahlungen und Remittenden sich in Rückstand befinden, hiermit aufgefordert, solche, weil fernere Disponent!» durchaus nicht gestattet werden können, schleunigst und spätestens binnen 6 Wochen an die Rcin'sche Buchhand lung in Leipzig einzuscndcn. Gotha, den 10. August 1839. Das Stadtgericht das. L. 8. rv. Drosch. s4302.j Demnach der Buchhändler Christian Gottlob Hor- neyer Hieselbst seine Zahlungsunfähigkeit erklärt, so werden zur Ermittelung dessen Schuldcnbcstandes alle diejenigen, wel che Ansprüche und Forderungen irgend einer Art an denselben zu haben vermeinen, hiermit bei Strafe des Ausschlusses, solche in dem dazu auf den 31. October d. I. Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine, vor Herzog!. Kreisgerichte hieselbst anzumelden und thuntichst klar zu machen, hiermit edictaliter vorgeladen. Uebrigens haben die im hiesigen Gerichtsbezirkc nicht wohnhaften Liquidanten spätestens in dem angesctzken Termine a ch u n g e n. prormratores in loco bei Vermeidung der Ofsicialbeiordnung zu bestellen. Braun schweig, den 17. Juli 1839. Herzog!. Kreisgericht, ilv. Heute. Bücher, Musikalicn u. s. w. unter der Presse. f4303.j In 14 Lagen verläßt die Presse: Dcsaga, Elementarbuch der unentbehrlichsten Kenntnisse für Bürger- u. Volksschulen. 2s Bdchen. Der kleine Re chenschüler. 9-zs. oder 36 kr. Diejenigen Handlungen, welche dieses 2. Bdchen. als Fortsetzung zu erhalten haben, bitte ich um Angabe. Dieses Werk, aus 6 Bdchen. bestehend und wovon das 3—5. Bdchen. die Vorbegriffe der Natur und Erdkunde enthalten, ist nun endlich vollständig zu haben und wird auch jedes Bdchen. ein zeln abgegeben. Ich wiederhole, daß der Oswald'sche Verlag nur durch mich zu beziehen ist. Mannheim, den 16. August 1839. I. Benoheimer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder