Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.11.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-11-03
- Erscheinungsdatum
- 03.11.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18791103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187911034
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18791103
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-11
- Tag1879-11-03
- Monat1879-11
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
254, 3. November. Fertige Bücher u. s. w. 4475 Weihnachts-Novität! ^47 734.1 Frankfurt a/Main, im October 1879. ?. k. In unserem Verlage ist soeben erschienen: Gedanken über Leben und Kunst von ll) l'I Rkl ^'Ä-Mohr - kf t M 7 Bogen kl. 8. auf feinstem Velinpapier, mit Einfassung. Preis elegant gebunden mit reicher Deckel vergoldung und Futteral 3 elegant broschirt 2 ^ In Rechnung mit 25 N, gegen baar 33U N und 11/10. Der Verfasser, eine in hiesigen Kreisen all gemein beliebte und hochgeachtete Persönlichkeit, übergibt mit vorstehendem Merkchen dem Publi cum eine Anzahl zerstreuter Bemerkungen, die verschiedene Gebiete des Lebens und der Kunst berühren. Er geht darin von der Meinung aus, daß es nicht zwecklos sei, in einer Epoche, deren Literatur nur allzusehr der flüchtigen Laune des Tages dient, auf jene ernsteren und tieferen Gebiete des Daseins hinzuweisen, dieses aber nicht in dem Tone trockener Belehrung, den das Publicum am wenigsten verträgt, als vielmehr in einer Weise, die es anreizen könnte, wieder mit mehr Sorgfalt und Liebe auf den Inhalt jenes großen Buches selbst einzugehen, zu dem das Merkchen nur allerlei Anmerkungen, Mottos, Ueberschriften und solche Kleinigkeiten mehr enthält. Der billige Preis, sowie die feine Aus stattung und der äußerst geschmackvolle Einband dürften wesentlich zu dem Absätze des Buches beitragen, das in erster Linie in der Geschenk- Literatur seinen Platz finden wird, dann aber auch für jede Bibliothek sich zur Anschaf fung eignet. Wir bitten, gef. verlangen zu wollen; gebundene Exemplare können jedoch nur in ganz mäßiger Anzahl L cond. liefern. Hochachtungsvoll Mahlau L Waldschmidt. Hugo Voigt in Leipzig. ^47735.) Auf vielfache Anfragen betr.: Offener Brief an Ernst v. Weber über Vivisektion theile ich hierdurch ergebenst mit, daß der Ver fasser desselben allerdings der Componist Richard Wagner-Bayreuth ist, welcherals warmer Freund des Thierschutzes die Bestre bungen des Dresdener Vereins fördern will. Durch einen auffallenden Umschlag eignet sich die Broschüre vorzüglich zur Aus läge im Schaufenster, sowie auch zur Col- portage. Bezugsbedingungen: 40^ ord., 30 ^ no., )fest 11/10, baar 7/6. Probe-Exemplar mit ' 50U, 100 Exemplare 20 ^ no. Neues Prachtwerk von Julius Höppuer. s477«sq x, x. In unserem Verlag ist soeben erschienen und an alle Besteller (soweit deren Aufträge auf feste Rechnung lauteten) versandt worden: Von heimathlicher Flur. Ein Blumenstrauß in Aquarellen von Julius Höppuer. Neun Illustrationen in Farbendruck mit Dichtungen von Geibel, Reinick, Uhland u. A. Prachtband in klein Folio, in sauberem Pappcarton. Preis 40 ord., 30 ^ netto. Frei-Exemplare: fest 11/10; gegen baar 7/6 Exempl., auch bei vor Schluß dieses Jahres nach und nach bezogenen Exempl. Wir können das kostspielige, reich ausge stattete Werk nicht ü condition liefern, wir geben aber 1 Probe-Exemplar gegen baar mit Remissionsberechtigung (für unbe schädigte Exemplare) bis Mitte Ja nuar 1880 damit Sie sich selbst — ohne Risico — von der Absatzfähigkeit desselben überzeugen können, und ersuchen Sie von dieser Bezugsweise Gebrauch zit machen. Die anmuthigen, poesiereichen Darstellungen aus der Welt der Blumen und Genien, mit denen Julius Höppner zuerst in unserm Buche „Aus lichten Tagen" vor das große Publicum getreten ist, haben allseitigen Beifall gefunden, und die Absatzfähigkeit des genannten Werkes (Preis 40 ^) hat sich als eine nach haltige erwiesen. Es läßt uns dies hoffen, auch mit dem neuen, schönen Buche „Von heimathlicher Flur", zu dessen Herstellung wir die besten Kräfte herangezogen haben, eine äußerst ansprechende, die Verwendung des Sortimenters lohnende Festgabe zu bieten. Leipzig, den 27. October 1879. Arnoldische Buchhandlung. s47737.^j Durch mich ist zu beziehen die soeben erschienene Ucberstchtskartc der im Ruhr-Kohlen-Gebiet (Rheim-Westfälischen Kohlen-Revier) bestehenden Voll- und Anschluß-Eisenbahnen, nebst den darin vorkommenden Zechen u.industrielleilEtablisscmeuts. Maßstab 1:50,000. Nach amtlichem Material zusammengestellt von Obergeometer van den Brrgh. 4 Blatt in Farbendruck nebst Zechenverzeich- niß. — Preis: 10 50 ^ no. baar. Essen, 1. November 1879. G. D. Bädekcr. II. 8011(1161' in kari8 unä HipLiZ. l47738.) 8.6211189.4, N6rnoir68. I. 7 kr. 50 6. 1?Il6lll'l6i, 8il3 äs U3.US»r3. 3 kr. 50 e. k'lsur^, 6i8t. ölsw. äs la. littöraturs kiaa- §3,186. 3 kr. Vl6 lugäiltz ä'Lsnr^ Rosbskort. 3 kr. 50 s. (M 15o/o.) vibootirs xg.rlsmtzutali'ss äs öl. Ibisrg. 2. ?Lrtis (1837 —41). 2 Vol8. 15 kr. lVl6M0il'68 äu ?riü66 äs ^lst-tsrni eb. 2 V0I3. a 9 kr. 2olL, Ng,vL. 3 kr. 50 s. ^18804, Vo^LAs 3.U PL^8 äs8 IriSkuso. 3 kr. 50 s. Für Nordwest-Deutschland! st77Sg.^ Soeben ist erschienen und an alle Hand lungen, welche verlangten, versandt worden: Kalender für den buchsührenden Landwirth im nordwestlichen Deutschland auf das Jahr 1880. Herausgegeben von vr. A. Wegner, 18 Bogen größtes Quart-Format, stark car- tonnirt mit Leinwand-Rücken. Preis 1 ^ 50 ^ ord., in Rechnung u. baar 1 ^ 10 netto und auf 10 Expl. 1 Freiexemplar. Dieser schön und praktisch eingerichtete Kalender wird sicher bald bei den großen Grund besitzern, Laudwirthen und Pächtern Eingang finden, indem er sich schon wegen seines großen Formates und der darin enthaltenen Tabellen zum täglichen Gebrauch auf dem Schreibtisch besser eignet, als viele andere landwirthschaft- liche Kalender, die schließlich doch nur Notiz taschenbücher sind. Wir bitten um gef. Beachtung dieses leicht verkäuflichen Artikels und bitten diejenigen Handlungen, welche glauben dafür Verwendung zu haben und noch nichts empfingen, gütigst sogleich verlangen zu wollen. Hochachtungsvoll Norden, 23. October 1879. Diedr. Soltau's Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder