Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.02.1839
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1839-02-15
- Erscheinungsdatum
- 15.02.1839
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18390215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183902155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18390215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1839
- Monat1839-02
- Tag1839-02-15
- Monat1839-02
- Jahr1839
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
14 316 31 ö Anzeige. Von 6H. H. Ninck, Uebungen in kurzen Sätzen durch alle Dur- und Moll-Tonurten und 24 fugirte Orgelstücke für an gehende wie für geübtere Spieler. op>. 120. und von dessen Choralfreund oder Studien für die Orgel, 7. Jahrgang, op. 122. sind die letzten Hefte geliefert und die Subskription damit geschlossen. Der Ladenpreis des ersten Werkes ist zu 3fl. 12 kr. und in 4 Heften einzeln zu 54 kr. festgesetzt. Um den Ankauf des Choralfrcundcs, dieses allgemein an erkannten, vorzüglichen Werkes möglichst zu erleichtern, haben wir den Preis von 2 fl. 42 kr. auf 2 fl. 24 kr. pr. Jahrgang herabgesetzt, und werden die sieben Jahrgänge, 100 der aus erlesensten Choräle mit 3 und 4 Veränderungen, also 300 » 400 Studien und Variationen enthaltend, auf einmal ge nommen nur für sechs Jahrgänge mit 14 fl. 24 kr. berechnen. Von einem nbthig befundenen Supplement-Band des Cho- ralfreundcs werden wir in Kurzem die Anzeige machen. Der Minnesänger und der Gesellschafter hören auf zu er scheinen, jedoch werden wir dieseSammlungen noch, sc weit der Vorrath reicht, zum Subscriptions-Preis von 6fl. (mir 258 Rabatt) per Jahrgang «blassen. Jeder Jahrgang des „Min nesänger" enthält 52 ausgewähltc Gesänge, Romanzen :c- mit Klavier- oder Guitarre-Begleitung, und der „Gesellschaf ter" 52 ausgezeichnete und beliebte Klavierstücke von den be llen und bekanntesten Componisten. Die musikalische Zeitschrift Oaeoiliu rcdigirt von Herrn Ritter vr. G. Weber, besteht fort, und die 1838 versäumten 2 Hefte werden im Laufe dieses Jahres cingebracht. Das 80. Heft wird nieckio Februar ausgegeben. Mainz, im Januar 1839. D. Schott's Söhne. s7i!).j Zu verkaufen. Das von C. Drucker in Frankfurt a- M. ganz fein ge stochene Portrait von Gustav Adolph dem Großen, König von Schweden, ist in 600 auf starkes Velinpapier ab gedruckten Exemplaren nebst der Kupferplatte von ^ Zoll Rhein. Größe zu erkaufen. Zu irgend einem Verlagsunter- nehmcn in groß Median oder Quartformat brauchbar. Leipzig, den 8. Februar 1839. friedlich Hofmeister. s750.) Herabgesetzte Preise. Ich versandte so eben an alle Buchhandlungen 3 Kataloge im Preise herabgesetzter Bücher folgenden Inhalts: 1. Medicin, Chirurgie und Anatomie. Naturwissenschaf ten. Mathematik, Arithmetik, Astronomie, Zeichenkunst und Kriegswisscnschaft. Technologie, Oekonomie, Forst wissenschaft und Gartenkunst. Schriften verschiedenen Inhalts. 2. Jurisprudenz und Staatswissenschaft. Geschichte, Geo graphie, Reisebeschreibungen und Biographien. 3. Theologie, Philosophie und Pädagogik. Sprachwissen schaft und Bücher in fremden Sprachen. Diejenigen Handlungen, welche noch mehr Ercmpl. dieser Kataloge mit Nutzen verbreiten können, bitte ich, ihren Be darf gefälligst nachzuverlangcn. Leipzig, im Februar 1839. Ekllmrd Aummcr. s75i.j Nicht zu übersehen! Die kürzlich von mir angekündigte wichtige Schrift von Otto von Gerlach über Ehescheidungen und Wie- derverheirathung geschiedener Personen ist nun mehr erschienen, und wird auf Verlangen durch Herrn Steinacker ä 6on<l. ausgeliefert. Handlungen, die davon Gebrauch machen können, bitte ich schnell zu verlangen, denn es dürfte der Vorrath sich bald erschöpfen, da bereits bedeutende Bestellungen effectuirt wurden. Auch mache ich auf den von mir im vor. November ver sandten Icsnitcnsplegcl aufmerksam, der nicht nur allcnt- balben großes Aufsehen verursacht, sondern auch die Aufmerk samkeit allerhöchster Personen auf sich gezogen und guten Ein druck gemacht hat. Herr Steinacker liefert auch diesen fortwährend aus. Erlangen, im Februar 1839. Theodor Bläsing. s752.) In der Bläsing' scheu Antiquarhandlung in Erlangen erschien kürzlich und wurde versandt: IV. Veczeichniß antiquar. Bücher aus verschiedenen Fachern, besonders aus Rechts-, Camecal- und Staatswissen schaften, Geschichte, Reisen, Belletristik u. s. w., die um beibcmerkte äußerst billige Preise gegen baare Zah lung zu haben sind in der Blä sing'schcn Antiquarhand lung in Erlangen. Herr S tc i n ack e r liefert Mehrbedarf dieser Kataloge aus. s753.j Gegen baar offcrire ich um beigcsctzte Preise: 1 Andre, ökonom, Neuigkeiten und Verhandlungen rc. 1836. cplt. in 2 Bden. gr. 8. (Calve). 3-/) 12 Ff. 1 Hausmann, über den gegenwärtigen Zustand und die Wichtigkeit des hannoverschen Harzes. 1832. geh. 1-/1. 1 Pohl's Archiv der deutschen Landwirthschaft. 1836. Juli bis December. 6 Hefte bcoch. 12 Ff. 1 Haspcr, Handbuch der Bnchdruckeckunst (wie neu) 1835. 2 -/?. 1 Allgemeine landwirthschaft!. Zeitung von Rüder. 1836. Juli bis December. (Schwetschke u.'S.) 12 Ff. 1 Forst- u. Jagdzeitung von Behlen. 1836. br. (Sauer- länder. 2 -/I. 1 Polytechnisches Centralblatt f. 1836. cplt. roh. (Voß.) 1-/)12-f. 1 Walther, Handwörterbuch der gesummten Chirurgie I. Bd. apart. 12 Ff. Quedlinburg, im Januar 1839. Llldw. Zranke. s751.j Bei C. G. Ende in Berlin ist erschienen: Tibull's Elegieen, übers, v. vr. Nürnberger. Mit dem latein. Urtext zur Seite. 8. broch. 21 Ff. Uebersicht der über die Fristen und Formen bei Einlegung und Beantwortung der Nichtigkeitsbeschwerde ergangenen Verordnungen, Rcscripte u. Entscheidungen. 8. geh. 3 Ff. Wigand, A. (Direktor der Eisenwerke in San Joao in Brasilien), Führer auf dem Harze, sowohl für Lustrei sende, als auch in gcognostischer, mincralog., botan., zoolog. und technischer Hinsicht. Ein Abschiedswort an seine deutschen Landsleute bei seiner Abreise nach Brasi lien, im Sommer 1838. 12. broch. 12 A. Gern lein, R., wilde Rose. Gedicht an Hertha v. Saphir, „lang hatt' ich sie nicht gesehen". Für Gesang mit Pfte. — Mit Prachttitel. 6 Ff.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder