2784 X- 149, 29. Jum 1934. Fert. u. Künftig erscheinende Bücher. — Preisänderungen. Börsenblatt s, b.Dtschn.Buchhandei, Wir bitten den vertreibenden Buchhandel, von den nachstehend aufgeführten ab 1. Juli 19Z4 gültigen neuen Preisen Kenntnis zu nehmen. L<. «Ml«» Li«ipLiK Preise in Reichsmark! 1?«tvr L»8«xAvi' Lack«Ik L»»8 Nurtsel» Das deutsche Leid ... . Geh.z.6o,Ln.5>4o Der große alte Kater. .Geh.z.6o,Ln.5.4o Otto Lrirst Heidede Geh.i.8o,Ln.z.— Buzi Geh.i.8o,Ln.z.— Flachsmann alsErzieherGeh.i.50,Ln.2.50 Jugend von heute... .Geh.i.zo JochemS erste und letzte Liebe .. Ppbd.2.50 I'ritL HiLUvr-k»rt«»IrireI»vi» München Die Kopierpresse Passion München Zwei Halbkatz überzwerch.... Jeder Band geh. 2.20 Ln. z.50 Frauenlob Cannero .... Schön ist'S auf der Welt Kinder Jeder Band geh. 2.20 Ln. z.;c> Giorgione Geh. g.-, Ln. 4.- Erinnerungen eines Arztes und Dichters Geh. g.-. Ln. 4.- Am Färbergraben Geh. Ln. 4.- Einzelband-Ausgabe: Das Buch der Novellen I » » » » n » „» » » m Die Älpler Am Tage des Gerichts - Mein Lied Volksleben in Steiermark Jeder Band geh. i.8o Ln. 2.50 (teilweise leicht holzhaltig) Der Höllbart Sonderlinge Geschichten ausSteiermark Fremde Straßen Das Sünderglöckel Höhenfeuer Heimgärtners Tagebuch.. > Mein Himmelreich Die beiden Hänse Gute Kameraden Das Buch von den Kleinen Mein Weltleben I Jeder Band geh. i.8o Ln. 2.50 (teilweise leicht holzhaltig) Frohe Vergangenheiten. Geh.i.8o,Ln.2.5o H»i»8 Aus wilder Wurzel.. Geh. g.50, Ln. 4.80 Ums Herrgottswort -Geh. g.5»,Ln. 4.80 Pfarrer von Dornloh. Geh. g.zlo, Ln. 4.80 Verlag Daniel Meininger, Neustadt a.d. Saardt Zu diesem von der Deutschen Arbeitsfront ange- sehten Weinwerbetag offerieren wir als alteinge- führter Fachverlag: das Sonderheft unserer Fachzeitschrift „Das Wein blatt", betitelt „Deutscher Wein, das Volksgetränk" Llmfang: 40—50 Seiten. Ord.-Preis 35 Pf. Broschüre „Wein-Werbung", 68 Seiten, 1.— NM Broschüre „Weinsprüche", 112 Seiten, 1.—RM Pfälzer Wein-Poesie, 145 Seiten, Lnbd. 3.60 RM Ihre Schaufenster gehören an diesen zwei Tagen im Jahr dem Deutschen Wein! (I 4. S. Sluguft: Ne« Neutsch« wetnta«