Mittwoch, den 7. Januar 1931. Umschlag zu Xi 5, 7. Januar 1931. Vermag SpsvsrL Kasrnsr, blmvsrsitcttsbucbbcllg., l^rsiburg i. 6. Sosbsn soscttiso: sI Spsvens Xompenöisn unci kspeliloiüsn: XI. Plivsiologis in I^nags uncl /^niv/ort von l)r. Vcnttb, «siclsibs^ ISS Seiten lext mit 17 Hbbilttungsn. Preis in Sonrtsinsn gebuncten PI4 S.40 Freiburger V/isssnscbattlicbs Sssetlscbott Nett 20: vis Obsrüsfsrung cisr alten lotsinisctisn psaimsnübsrsslrungen uncl ikrs lcultu^gsscliiclitlictis vsclsutung Von Professor orcl. Dr. /^rtbur /Xtlgsisr ps-sis: 1.20 orci. 6si östtars bitten wir frsunälicbst ru verlangen. Für die bevorstehenden Steuererklärungen der Angehörigen aller freien Berufe! Soeben gelangt zur Ausgabe: Das GtemmKt der freien Berufe Aus der Praxis für die Praxis Von Dr. Wagenführ Regierungsrat Esch Steuerpraktikant ca. 250 Seiten gr.-8° Dies Buch verkauft sich spielend, // Preis 7.— RM (Mengenpreis gemäß Verkaufsordnung) 1. weil es rechtzeitig zur bevorstehenden Steuererklärung und -Veranlagung erscheint, 2. well es den neuesten Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung (selbstverständlich auch die NotVO vom 1. Dez. 1930) erschöpfend berücksichtigt, 3. weil es alle Steuern behandelt, die die freien Berufe treffen, so u. a. ganz eingehend die Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Vermögenssteuer (einschl. Einheitsbewertung), Vermögenszuwachssteuer und Gewerbesteuer Hinzu kommt eine allaemeine Übersicht der sonstigen, nur unter bestimmten Voraussetzungen zutreffenden Steuern. Auch das Veranlagungs-, Rechts- mittel- und Strafverfahren wird dargestellt, 4. weil es wichtige praktische Formulare» insbesondere Buchführungsmuster enthält, 5. weil die Verfasser ihr Werk auf eine langjährige Erfahrung in Steuerprüfungen bei Angehörigen der freien G Verlag Dr. Otto Schmidt / Köln, Hansahaus