4626 X» 250, 25. Oktober 1934. Fert Glänzende Urteile über das ne „Odwodl wissensvdaktlicde Leriodte, sind sie dood sllgemeinverständlied und so gegenwsrtstreu ge- scdrieden, da6 sied die deutige Deneration ein ganL ledendiges, geradezu aukreiirendes Lilcl von den Vor gängen maoden dann. Das Luod ist zedem sin Ringen der Zivilisation Interessierten Lu empkedlen." Der Dübrer, RarDrube * „Ronden war der recdte lVlann, eine Oesodiodte der Lüdpol-Rorsodung ru sodreiden. Lieder in der Re- derrsodung des Ltolkes, dringt er r.u den geograpdi' seden und geopodtisoden Rrodlemon der Vntsrdtis vor. Rin Luod, das inan nivdt odne Rrgriäendeit weg- legt. ^Vas der Dext niodt sagt, sagen die Ladlreicden Bilder von Lcdnee und Ris, von Linguinen, vereisten Lodillen und in Bedien verinuininten Rorsodern." Die ldocde, Rerkiu * „Rouden derüodsiodtigt auod die deutseden IVissen- sodsktler, die an der Rntdeodung des Lüdpols der- vorrsgenden Anteil dsden. Dafür sei idru aukriod- tiger Dsnd. Rrscdütternd sind die Bild- und Lodrikt- dodumente, die er dier rusammengetragen dat. Lie allein dünnen uns eine unruitteldare Vorstellung des darten Rampkes urn den Bol geden, sie allein deriedten von den letzten Ltunden der Helden, die im ewigen Ris untergingen, getreu idren freiwillig üdvrnoinrnenen Vukgaden. Diese RinLelsodicdsale, uuüdertrotlen in idrer einkaoden Orölle, gingen kür immer in die Vi eltgesodiodte ein." Loantag-iRorgen, Rer/ir» L^r<1, §u<^>ol-Da^iecütlva: Die troelloee Drereüüuir um clae D-rpe<ütonelaKer in der Doiarnac/»< Die erste Geschichte der Südpol-Forschung 5 Mark, Ganzleinen 6 Mark 80. Heute wie Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. 4627 icher- such von «.KUOlEU eirSußpol MW „Das erste deutscde Luod, das in voldstümdoder Darstellung und dood von wissensodaktdoder V^arte aus die disder so gut wie undedannte Oesodiodte der Lüdpolkorsodung entdüllt. IVir empkedlen es auf das wärmste unseren Raineraden, denn es errädlt uns niodt allein von Rampk und Vdenteuern, sondern vor allem auod von iVIannestat und Rameradsodskt?, Der L^t-ilkauu, Vkuncder» * „Vuod derjenige wird deim Lesen interessiert, der der Lsode seldst Lunäodst ganz. lern stedt. Ls ist ein Leriodt, der wissenscdaktdcd und gemeinverstandliod Lugleiod ist. >Ver Rreude daran dat, den l^Iut und die Lapkerdeit wirdlioder Nänner ru dewundern, der vermag dem Luod viel adrugewinnen." Lünigsberger ^//gemeirrs Zeitung * „Rin spannendes Luod, das sied wie ein erregender Roman liest. Rouden Leigt in den snscdauliod ge- sodriedenen Lodilderungen, was disder geleistet wurde, wodei Ladlreiode gute Vddildungen den Lin- druod seiner idusludrungen nocd erdöden." Hamburger Lageb/att -s „^adrdakt ein gewaltiges Heldenepos auf den mensodlioden Rorscdergeist. Das Luod ist dood- interessant und laüt deinen Leser los. Vor allem »der wird es der reiten lugend Lusagen und idr eine Vdnung davon vermitteln, was es deillt, sein Reden kür RroLes in die Lodanne Lu scdlsgen." Deutsc/i-Dsterreiedisc/iö Ledrerreitung, ldisu , ü i Lop/rißkr b)r rke VorL Ume» deutscher Sprache! 42 Bilder! Broschiert Zettel! A Verlag Ullstein, Berlin SW 68