Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.02.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-02-02
- Erscheinungsdatum
- 02.02.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193402025
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340202
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-02
- Tag1934-02-02
- Monat1934-02
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X» 28, 2. Februar 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d.Dtschn.Buchhandel. 447 o. Leretr rur Vergütung erbkranken ^s<k«ruckre5 LS/'/ </6M /. Vc7/7L/c7/- /9Z4 /'/? /Ocz/// Alle aus diesem Anlaß auftauchenden Fragen beantworret und klärt, für jeden verständlich, unsere aktuelle Veröffentlichung Von<1eiVefIiütunAunvveftenI-eI)ens Ein Zyklus von 5 Vorträgen; karton. RM 5.50 Inhalt: 2 Erwin Baur: Die Bedeutung der natürlichen Zuchtwahl bei Tieren und Pflanzen - W. E. Mühlmann : Auslescprozesse in der mensch- lichen Gesellschaft - F.K. Waller: Was ist unwertes Leben vom Standpunkt des Rassehygicnikers aus gesehen? - Paul Althaus: Un wertes Leben im Lichte christlichen Glaubens - E. Rosenfeld: Die Verhütung unwerten Lebens und die Rechtsordnung-Anhang: Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom ist. Juli 1933. V/ie man urteilt: Dies« Vorträge sind ganz außerordentlich geeignet, den Unwissenden, den Zwei felnden und Bedenklichen von den staatlichen Verordnungen zu überzeugen, weil sie den Fragenkomplex von allen Seiten zu klären unternehmen und den Naturwissenschaftler und Arzt, den Soziologen, Theologen und Juristen zu Worte kommen lasten. t/aTrnoversoä.er Lurrer Der Wert dieser Schrift liegt in dem Versuch, ein- der aktuellsten Probleme der negativen Eugenik, das Sterilisierungsproblem, von allen Seiten, der des Naturwissenschaftlers, Arztes, Richters und Theologen zu beleuchten und so weiteste Kreise aufzuklären ... Man kann sagen, daß der Versuch glänzend gelungen ist und bei der Wahl der Vortragenden gelingen mußte. Äettrner Oenera/anrerIer Die Verfasser berühren die wichtigsten Gebiete, die mit der Raffenhygiene Zusammenhängen und geben ein höchst anschauliches Bild über die Grund lagen der Vererbungslehre, der Ethik in der Eugenik und die juristischen Ver hältnisse. Ein ausgezeichnetes Werk! Deutsches Arstebkatt * ölemef öeitsSAe Der ».Band, 1933, liegt in st Heften jetzt fertig vor! Inhalt: Heft I P. Walden-Rostock: Goethe u. d. Naturwissenschaften Heft 2 G. B. Gruber-Göttingen: Über das Wesen der Krankheit B Heimbrecht-Bremcn: Kö per und Seele im Krankheitsgeschehen H. Duncker-Bremen: Biologie deS Volkskörpers Heft 1 H. Kienle-Göiiingen: Vom Wesen astronomischer Forschung B. Bavink-Biel.feld: Weltanschauungswandel i. d. Naturwissenschaft Heft 4 A. Kühn-GLttingen: Über Farbensinn bei Tieren C. Riecke-Göttingen: Über wahre und falsche Heilkunde H. Dold-Kiel: Über Schutzimpfungen und Heilsera Preis im Abonnement RM 6.—; Heftpreis RM 2.50 Wir liefern zur Werbung in Kommission; siehe <I Probeseite aus Gründel „Jahre -er Überwindung" Kart. RM 2.Z0. geb. RM Z — Has Entscheidende an Oswald Spengler ist nicht der Wort- laut seiner Gedanken, sondern ihre Stärke. Und diese Stärke hat etwas beinahe Faszinierendes. Sein Pessimismus, seine Un- tergangsiehre, sein „unabwendbares Schicksal", das alles wirkte deshalb so lähmend auf die Geister, weil sie es unter dem Zwang seiner Autorität meinten glauben zu müssen. Wenn man sie auf Jrrtümer in diesem Gedankengebäude hinweist, dann lächeln sie traurig, als wollten sie sagen: Kann man Spengler überhaupt widerlegen? Kann überhaupt irgend jemand gegen ihn an? Ist er nicht wissender, scharfsichtiger und stärker als alle anderen? — Nach dem Erscheinen seines Buches „Mensch und Technik" sprach ich sonst kluge und vernünftige Menschen, die durch diese kleine Schrift eines unerhört starken und herrschsüchtigen, ja man möchte in diesem Falle fast sagen sadistischen Denkers zu Masochisten des Geistes geworden waren, sich willenlos Hingaben dem schaurig schönen Rausch einer hoffnungslosen Untergangswollust und voller Bewunderung die „Raubtier"-Tatze noch küßten, die sie zu Bo, den geschlagen hatte. Erschüttert sah ich das, und ich begriff mit einem Mal die ganze Gefährlichkeit dieses Geistes. Es sind schon oft Versuche gemacht worden, Spenglers Macht zu erschüttern, aber fast immer nur von Fachgelehrten in Hin blick auf ein bestimmtes Wissensgebiet, niemals aber meines Wis sens so umfassend, daß sie die Grundlagen von Spenglers Ge dankengebäude wirklich erschüttert hätten. Keine größeren Schwie rigkeiten bietet die Kritik an Einzelheiten. Spenglers Prioritäts anspruch zum Beispiel kann bei fast allen seinen „erstmals" ge gebenen Erkenntnissen in Frage gestellt werden. Seine Kulturkreis- Wilh. Gottl. Korn Verlag, Breslau Zur Gründung der Heidelberger Professur für Kriegsgeschichte Mit der Leitung deS Amtes für Kriegsgeschichte und Wehrfragen wurde beauftragt StaatSrat Prof. Dr. Paul Ächmitlhenner Sein grundlegendes Werk ist im „Museum der Weltgeschichte" erschienen unter dem Titel: Krieg unü Kriegführung im Manöel Ser Weltgeschichte Von der Entstehung des Krieges an werden seine großen Wandlungen im Laufe der Weltgesckichte dargelegt. Die Arbeit mündet in das Problem des modernen Krieges und beleuchtet den Zukunftskrieg mit seinenMöglichkeitcn undWahrscheinlichkciten. Leinen RM 27.— , Halbfranz RM 29.70 In Subskription (bei Bestellung von drei Bänden des „Museum der Weltgeschichte" gleichzeitig) Leinen RM 24 zo, in Halbfranz NM 27.— Akaüemische Verlagsgesellschaft Atheaaion m.b.H., Potsdam
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder