2714 s27935.^ LoedöQ 6r8oNi6Q dsi mir in Oom- miLsioll: L1U686M. I'uolis-Llulo von OamtmseM uüä äor ^atkru^mxli. Lines 6 ei- beäeuleuästen lienupkeräe 6er ^Velt dig zkt^t llOoL lli6MLl3 d6816At. Iw k'orwut dor sn§Iisobou Oorb^-Liexor ^küviciwst von 4.. 2 L NI x 1 8. In I'urbsndruok. kreis 20 ord., 15 no. baur. I-eipriiA, den 1. duli 1878. duliiis Werner. s27936/I Vor kurzem ist in meinem Verlage erschienen: Ein offener Brief zur Hinweisung auf die Hülfe -es Herrn für -ie Kirche von Wilhelm Hablützel, Pfarrer. 25 P^ ord., 19 P». no., 16 baar. Das Wichtigste aus der Lehre von den einzelnen Wortarten. Uebersichtlich zusammengestellt von I. F. Kneule, Lehrer. Achte Auflage. 25 P» ord., 19 P^ no., 16 P^ baar. Die srüheren 7 Auflagen dieser Sprachtabelle erschienen in einer Ausstattung, die eine allge meine Versendung im Buchhandel nicht zuließ. Trotzdem hat die Sprachtabelle von Lehrer Kneule größere Verbreitung gefunden und, wo einmal bekannt, sich sehr eingebürgert. Um zu ermöglichen, daß dieselbe in noch weiteren Kreisen bekannt wird und Eingang findet, habe ich der achten Auflage ein der artiges Format und eine solche Ausstattung gegeben, daß dieselbe vorerst auch ä cond. und einzeln abgegeben werden kann. Die Bestimmung der Menschheit und der christlichen Kirche insbesondere im Lichte -es Evangeliums Christi. Allgemein verständlich dargestellt in öffentlichen Vorträgen von Joh. Evang. G. Lutz, Dekan und Pfarrer. 3 ord., 2 25 ^ no., 2 ^ baar. Fertige Bücher u. s. w. Prüfung des Geistes unserer Zeit. Ein Wort der Wahrheit in Liebe an die Gläubigen und Ungläubigen aller christlichen Confessionen von Joh. Evang. G. Lutz, Dekan >l. Pfarrer. 1 20 Pr ord. — 90 P>. no. — 80 Pr baar. Altes und Neues aus dem Schatze christlicher Erkenntniß. Ein Cyclus von Vorträgen und Aufsätzen. Herausgegeben von Friedrich Oehningrr, Pfarrer in Schwerzenbach bei Zürich. Hefti: Ueber den Weg zur Erkenntnist der göttlichen Wahrheit. — 30 Pr ord. — 22 Pr no. — 20 Pr baar. Heft 2: Die Lehre von Gott und dem Gottmenschen. — 50 Pr ord. — 37 Pr no. — 33 Pr baar. Heft 3: Das Königreich Jesu auf Erden. — 40 Pr ord. — 30 Pr no. — 27 Pr baar. Weitere Hefte sind in Vorbereitung. Augsburg, 1. Juli 1878. Richard Preyß. s27937.^ 2ni kortsetruu^ versandte ich beute naeb den siu^s^außenell össtsllrwbeu: Vl6 ?LtIll)l08i6 der vibliedvii 8extiLl-0rALU6 in IiielitäruoIr-^ddiläuuZell nneli äer Natur in OriZirmlZrüsss durch Lnatowisebe und klinische Lrkshrunxsn erläutert von vr. k. ^inolrsl Arveite läeterunA. Mt lext und 3 takeln. 4. kreis: 4 ord., 3 netto. I,sipriA, 10. luli 1878. 8. Nirrel. 159, 11. Juli. Für die Wahlen rc. rc. s27938.^j Die Ziele und Bestrebungen des Socialdemokraten. Eine Beleuchtung des socialistischen Programms. Von M. Schönberg. Preis 50 Pr ord., 38 ^ netto, 30 Pr baar. Freiexempl. 12/10, 25/20. «s- Ein längst allseitig gefühltes Bedürf- niß wird durch diese Schrift erfüllt, indem die selbe an der Hand des osficiellen social demokratischen Programms die socialisti schen Lehren in volksthümlicher Weise und ohne einer der staatsfreundlichen Parteien irgendwie feindlich gegenüberzutreten, widerlegt. Dieselbe wird allerorts, namentlich überall da, wo der Socialismus um sich gegriffen hat, verlangt werden, und empfiehlt sich darum zur beson deren Verwendung. Gleichzeitig bringe ich die kürzlich bei mir erschienene Schrift in Erinnerung: Ein Dtick in das Saust uud Zeht des christlichen Familienlebens. Ein kleiner Beitrag zur Würdigung der religiös-kirchlich-socialen Zustände der Gegenwart von Or. tbsol. Wilhelm Haan, Luperint. swvr. Preis 50 P^. Leipzig, den 9. Juli 1878. Kößling'sche Buchhandlung (Gustav Wolf). s27939.) Soeben erschienen: Quadrat-Tafeln zur leichten Ermittelung der beim Eisenbahilbau zu bewegenden Erdmassen sowohl bei Dammschüttungen wie auch beim Ausschachten von Einschnitten für eingeleisige und zweigeleisige Bahnen Mit 8 Abbildungen. Auf Grund der neuesten Vereinbarungen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen bearbeitet von I. V. Mafsaloup, Ingenieur. Broschirt 1 ^ 20 P^ ord., 80 P^ no., 75 P» baar und auf 10:1 Freiexemplar. Bedarf bitte zu verlangen. Eilenburg, 6. Juli 1878. E. W. Offenhauer.