514 X- 17, 21. Januar 1929. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f.b.Dtschn. Buchhandel. Bei Bruno Bolger Verlagsbuchhandlung, Leipzig, erschienen: Der weite Weg Roman von Erna Elisabeth von Kautke Leinengeh. 3 — Roman von Heinrich Faspert Leinen 3.--, geh. 2 — Am die Liebsten Ein Trauerspiel von Elfrieb Wiarb Bronger Leinen 2.;«, geh. 2.— Bedingungen: bar 4ü°/°, S wnd. 3«°/°, keine Freieremvlare kun<tfunk-üdertrsgung 6urek 6i6 k'unkgtuvZö 8SrI>IH»§ESEEiN btumpsrciincir's Oper Nönigbkinctsr Lextdurd (Ori^.-Vsrl. 8 k'isoker, iZsrlia; nur von mir 211 derlelren) .... 85 kk. Lrrr-IiabLtt 25 ^ Llnfükruntz? (mit vielsn ^otsnbsispiölsn) . . 40 kk. ^siprig »<sx SrocNksur 8eIiIuAirortkutuIoA über die Restönde dar ktstioualdidlio- tlielc aus dem Llediets der äeutsokeu 8prsok- und Lite- ruturAvsodiedte. Leurbeitst v. ^taatskikiiuttiekur I)r. kraur Look. 290 8. jgr.-8". kreis >larlr 10.— -uxLnßliok — kür jede grosser« klbUotkek, kür 6er- M3n!8len unri L-ilerarkisloriker ist 6sr siv ^i-rtvollss lVlea l, vudilisiiaillllx Oskor Soleis Der Gedanke der preußischen Vorherrschaft in den Ansüngen der deutschen Einheitsbewegung ist eine Arbeit von Or. A. Schorfs, betitelt, die zum Preise von NM Z.— soeben zur Ausgabe gelangt. Zugleich aber dient das Werk allen denjenigen, die sich mit dem heute so viel und von fast allen Parteien erörterten Fragen der Zentralisierung unter Führung Preußens befassen- denn schon in den Anfängen der deutschen Einheitsbewegung zeigen sich Strömungen, Preußen für den Zusammenschluß der deutschen Einzelstaaten zu einem nach außen kraftvollen, nach innen freiheitlich geordneten Ganzen einzusetzen. Die Bedeutung Preußens a's Staat, die werbende Kraft der großen Reformen, seine Leistungen in den Befreiungskriegen, die Persönlichkeiten, die sich für die burschenschaftlichen Forderungen »Einheit und Freiheit" einsehten <E. M. Arndt, Turnvaier Zahn usw.j, werden eingehend gewürdigt. Die Entwicklung des Gedankens wird verfolgt von seiner Entstehung über die Zeit der Napoleonischen Fremdherrschaft hinaus zu den Befreiungskriegen und zu seinem fast gänzlichen Erlöschen in den Zähren der ersten Burschenschaft, der Reaktion und der „Karlsbader Beschlüsse". wichtig füv alle Vrivschenschaftlevr Bezugsbedingungen, falls auf beiliegendem Zettel bestellt, j so und 1116 l Norm. I n a 1920 Surt Gchvoedev Oerlas.