Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.06.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-06-17
- Erscheinungsdatum
- 17.06.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300617
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193006170
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300617
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-06
- Tag1930-06-17
- Monat1930-06
- Jahr1930
-
4690
-
4691
-
4692
-
565
-
566
-
567
-
568
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 137, 17. Juni 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. Die Literarisoks Welt. 6. dg. Kr. 23. Lerlin: vis Litsrarisedv Welt Verlags-Oos. m. b. II. ^us dem Inkalt: Oeistiges Krankreiek ja Koriin. II. — W. Haas: ^n die deutseken Lortimenter. — 0. Lean: Können viekter die Welt ändern? Die Weltkükne. 25. dg., dir. 23. Okarlottenburg: Verlag der Welt- Wcltstimmen. Wel.bücher in Umrissen. Juni 1930. 6. Heft. Stutt gart: Franckh'sche Verlagshandlung. Inhalt: H. Härlin: Mahatma Gandhi, der Vorkämpfer für Indiens Freiheit. — I. E. Po- ritzky: Theodore Dreiser: Das »Genie«. — H. Eckert: Alexander Dumas: Der Graf von Monte Christo. — N. Paulsen: H. St. Chamberlain: Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts. — V. Tor- nius: Iwan Naschiwin: Unersättliche Seelen. — H. Tuschak: Oester- reichische Köpfe. — K. Fuß: Der Dichter. Wilson Lulletin. Vol. 4, Ko. 9, dlax 1930. Ke^v Vork: U. W. düng. Halle 1930: 0. I^larkold. Klit 175 ^bb. 4" Uandbuek cler ^.rbsits^vissensekakt Ld. 5, 11. 2. Lrosed. Ldl. 15.25. Die Zeitschrift. Das Organ des Reichsverbandes Deutscher Zeit- schristen-Verleger E. V. Berlin W 9. 32. Jg., H. 4/5. Aus dem Inhalt: Das Echo der Verbandstagung. — Aussprache »Wirtschaft und Zeitschriften« auf der Tagung des Reichsverbandes. — Ost markenhilfe und Zeitschriften. — E. N. Uderstädt: Kritik eines Preisausschreibens. — Gegen den Adreßbuchschwindel. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 42. Jg., Nr. 44. Berlin. Aus dem Inhalt: Der Preis als Regu lator wirtschaftlicher Tätigkeit. — Ungünstige Aussichten für die Papier- und Papier verarbeitende Industrie. — Nr. 45. Aus dem Inhalt: Unrichtige Tatsachenbehauptung durch richtiges Impressum? — M. Uebclhoer: Von den »dkaitres-Iinpri- meurs« in Frankreich. Zeitungs- und Zcitschriften-Grohhandel. 1. Jg., Nr. 10. München, Altheimereck 14: Verband Deutscher Zeitungs- und Zeitschriften- Grossisten. Aus dem Inhalt: Cantate-Querschnitt. — W. Stiewe: Rekordleistungen der Bildreportage. Zeitungs-Verlag. 31. Jg., Nr. 23. Berlin. Aus dem Inhalt: Haupt versammlung des Vereins Deutscher Zeitungs-Verleger in Bochum. — Joachim Trowitzsch's Beisetzung. — 125 Jahre M. DuMont Schauberg. Der Zeitungsverlegcr. 17. Jg., Nr. 5. Wien: Zentralverein der österr. Zeitungsnnternehmen. Aus dem Inhalt: Die europäische Zeitungs- und Zeitschriften-Transport-Konserenz. — Kontrolle der Zeitschriftenauflage in der 6SN. tungskorsekung. 5. dg., Kr. 3, 1930. Lerlin W 10, Walter de gesetrgedung. Tentralblatt kür Lidliotkeks^esen. 47. dg., H. 6, duni 1930. Leiprig: Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Die Ledeutung der deutseken Lekrikt im kremdspraekigen Auslände. Von ?rok. Vr.-Ing. ekr. Otto Ltiekl. In: Die Lonne, Weimar, ^lex. vuneker, 5. Uekt, dlai 1930. Fußt auf der Sachverständigen-Aussprache in den Mitteilungen der Deutschen Akademie in München. S. dazu auch Bbl. 1930, Nr. 103 und 111. 6. duni 1930. Entgegnung der Stiftung des Nietzsche-Archivs auf die An griffe von vr. Fr. Wllrzbach in der Nr. vom 15. Mai mit Schluß wort des letzteren. Kaukmannsdicktungen und Kaukmannsdiekter unserer Teil. Von W. U. Wolkk, I^aastriekt. In: Die Letriebswirtsokakt, Stuttgart, 0. K. koesekel, Uekt 6. Besprechungen von Romanen, die die Kaufmannswelt der großen Menge erschließen sollen und sie nicht von der betriebswirtschaft lichen, sondern von der menschlichen Sette zeigen, wie sie die Kauf mannsdichtungen der jüngsten Zeit widerspiegeln. Künstlers Widerkall. Was aus dem Walde des vublikuins rurüek- sekaM. Vossisoke Teilung, Lerlin, Kr. 136 vom 8. duni 1930. Antworten auf eine Umfrage an eine Auslese Schaffender, welches Echo ihre Lebensarbeit gefunden habe. Wie man auf die Liste kommt. Von Wasttan Meuseler. In: Münch ner Neueste Nachrichten Nr. 164 vom 7. Juni 1930. Betr. Schund- und Schmutz-Liste. 566 Antiquariatskataloge. Laer, dosepk, L Oo., Krankkurt a. I>l., Uoekstr. 6: Katalog Kr. 763: Libliotkeea Uistoriea Leleeta. Welt- und Kirekengesekiekte, Oe- sekiekte des lAittelalters usvv. 846 8. 107 8. Looks and Lrints. 720 Krn. 32 8. Vruekstein, lil., L 8okn, vaurig, Langermarkt 22: Katalog Kr. 87: Lüeker aus allen Oebieten. 308 Krn. 16 8. Versteigerung: 20. duni 1930. vuske, Hans, Leipzig 0 l, Lalstr. 2: Katalog Kr. 20: Röniisekes Reekt. 542 Krn. 15 8. Oelanra, 6., Marino, Via 8. vraneeseo da vaola 6: Oatalogo Ko. 7: ^rte, Ltoria, Letteratura, Oeograkia, viritto u. a. 407 Krn. 24 8. De 'lavernier, Oaston, Land, Lue Oourte du dour 20: Oatalogue d'une importante eolleetion de livres, provenant de dikkörents ama- teurs. 726 Krn. 40 8. vorbon. Lueien, Laris VIv, 6 Rue de Leine: Katalog Kr. 526: Varia. 704 Krn. 36 8. vörling, K., Hamburg l. Lpeersort 22: Auktion 32: Lidliotkek Ro bert Reiniek. Literatur, Kunst, klusik, ^Its Wissensebakten. 458 Krn. 36 8. Versteigerung: 14. duni 1930. Leck. V. Wien I, Kärntnerring 12: Katalog 51: Interessante alte Lüeder aus versediedenen Wissensgebieten. 275 Krn. 48 8. m. 3 lak. Koek, Rudolk, Leipzig 6 1, vostkaek 29: ^.us^vadlveiv.eiednis 88: In teressante u. teils seltene ^Lüeder aller Oebiete. 329 Krn. 10 8. appendiee Libliotkeea auetorum Loeietatis desu. 991 Krn. 55 8. Länger L Krivdberg, Kraukkurt a. dl., Hanauer Landstr. 17. Ka talog Kr. 33: Uebraiea. dudaiea. 756 Krn. 35 8. Luedstabs K-O. Ltern, Laul, L 60., Wien I, Lpiegelgasse 2: Katalog Kr. 22: veutsede Literatur in Originalausgaben. 378 Krn. 16 8. ^aeuber «L Weil, Illüneden, Larerstr. 22: Liste 28: ^lte vkarrnako- logie. 115 Krn. 18 8. m. ^bb. ^uleja, d., Lemberg (Lolen), Lostkaed 84: Auktions-Katalog: ^.Iko- dolismus, Lienenxuedt, Volksvvirtsedakt, Ltaatsvvissensedalten us^v. 741 Krn. 48 8. Versteigerung: 25. u. 26. duni 1930. Kleine Mitteilungen Jubiläum. — Am 17. Juni besteht einer unserer bedeutendsten und angesehensten graphischen Betriebe, die Universitäts druckerei H. Stürtz, A. -G. in Würzburg 100 Jahre. Der Gründer ist Friedrich Ernst Thein, der am 17. Juni 1830 in Würzburg in der Augustinerstraße mit 2 Handpressen und 3 Gehilfen seinen Be trieb erösfnete. Zehn Jahre später wurde die erste Koenig und Bauersche Schnellpresse aufgestellt. Am 1. Februar 1869 erwarb Ludwig Stürtz — geboren 20. Januar 1843 zu Darmstadt, gestorben 20. Juli 1907 in Marquardstein — die Theinsche Druckerei und ver einigte sie mit der von ihm ein Jahr vorher im Hause Johanniter platz 2 gegründeten lithographischen Anstalt. Im Sommer 1869 er richtete Ludwig Stürtz auf dem freigewordenen Gelände des alten Bahnhofs gegenüber der Ludwigshalle ein neues Druckereigebäude auf einer Bodenfläche von etwa 1000 Quadratmeter. 1875 trat Heinrich Stürtz (geboren am 8. Dezember 1852 zu Darmstadt), der Bruder des vorigen, in das Geschäft ein und übernahm am 1. September 1878 als alleiniger Besitzer die Anstalt, die unter seiner Leitung einen ge waltigen Aufstieg zu verzeichnen hat. 1898 wird ein neues, fünfstöckiges Gebäude errichtet, das 1907, 1912 und nochmals Anfang 1930 durch Erweiterungsbauten vergrößert werden muß. Im Jahre 1909 er folgte die Umwandlung der Firma, die seit 1887 König!. Universitäts- Druckerei von H. Stürtz firmierte, in eine Aktiengesellschaft mit Kom merzienrat Heinrich Stürtz als 1. Vorsitzenden des Aufsichtsrats und M. Kaufmann und K. Knittel als Direktoren. Am 1. Januar 1911 trat der jetzige Leiter des Unternehmens, Herr Kommerzienrat Ru - dolfLeonhardtindie Direktion ein. Nach vierzigjähriger Tätig keit wurde am 29. Juni 1915 Geh. Kommerzienrat vr. rned. b. 0. Heinrich Stürtz durch den Tod abberufen. Das Unternehmen beschäftigt heute über 650 Angestellte und Ar beiter. An Maschinen laufen 35 Setz- und Gießmaschinen, 64 Schnell pressen, über 100 Hilfsmaschinen, 150 Elektromotoren usw. Die Ge- samibodenfläche in dem 145 Meter langen Gebäude beträgt 15 000 Quadratmeter. Die Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei hat Herrn vr. pkil. B e r n h a r d P a y r mit der Geschäftsführung und Leitung der Gesellschaft beauftragt. Herr vr. Payr promovierte nach vier jährigem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie im Jahre 1927 an der Leipziger Universität mit der Arbeit: »E. Th.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht