Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.06.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-06-17
- Erscheinungsdatum
- 17.06.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300617
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193006170
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300617
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-06
- Tag1930-06-17
- Monat1930-06
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
137, 17, Juni IS30. Redaktioneller Teil, Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. Luck- und Werkokuu8t. 7. 3ß., U. 3. koipriß: Der Okk8ot-VorIaß O. m. b. K. ^U8 dom Inkalt: 1'. 8ekalekor: ktikotton-Xull8t und -Xit8ck. — K. W. Oorlaek: ktikott und käukorvortrauon. — k. Krußmann: Oa8 Woiaotikott brauckt kronrodruek. — K. kßgon: kronroarboiton im 8toin- und Okk8otdruek. Oataloxuo Valdra8. kivro8 publik on kranco on 1929. Kari8 VIo, 168 koulovard 8aint Oormain, Vald. K38MU88ON. 447 8. Mär. 105 kr., kro8ed. 75 kr. Der Oieerous. 22. 3akrß., 1930, K. 11. kerlin: Xlinkkardt L kior- Der Druckschriftenhandcl. 7. Jg., Nr. 11. Berlin SW 68: Gustav Großkopf. Ans dem Inhalt: Bericht der Mitgliederversammlung vom 18. Mai 1930. — Bericht iiber das Vereinsjahr 1929/30. Eckart. Blätter für evangelische Gcisteskultur. 6. Jg., H. 6. Berlin: Eckart-Verlag. Aus dem Inhalt: W. Michel: Chesterton verteidigt das Christentum. — A. Miegel: Friedrich Kayßler. Freude am Buch. Zeitschrift für Freunde von Dichtung und Buch. Literatur-Ratgeber für die Deutschen in der Tschechoslowakischen Republik. 1. Jahrg. 3. Heft. Dux, Stadtgraben 32, Verlag der Zeitschrift »Freude am Buch«. Aus dem Inhalt: E. Lehmann: Jugend und Buch. — F. Schanz: Das Märchenbuch. — H. Seidel: Vorlesen. — Buchbesprechungen. Hcrdscucr. Monatsschrift der Deutschen Hausbüchcrei. Hamburg. 5. Jg., Nr. 6. Hamburg: Bücherborn, Deutsches Buchhaus G. m. ^b. H. Aus dem Inhalt: E. Kohlmann: Hans Franck, der Erzähler. Jugendschristcn-Warte. 35. Jg., Nr. 6. Hamburg 13: Wilhelm Seli ger. Aus dem Inhalt: K. Vaupel: Das Buch des Kindes. markt. Ar. 6, 3uni 1930. 8 8. Mitteilungen des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgehilfen- Verbandes. 29. Jg., Nr. 6. Sondernummer Köln. Leipzig. Aus dem Inhalt: Köln. - Fr. Bender: Köln als Zentrum rheinischer Kultur. — Streiflichter. traut — Id. Wollt: 8ekrikt- unck kuekkun8t im Altertum. (8edtu88.) Iünnat8klätter do8 veutseden 8uek Oluk8, Uamkurx. 3ß. 3. 3uni 1930. Hamburg 1: Oer Vout8eko kuek-OIub m. b. II. ^U8 dom Indalt: Va8 kuck do8 I^ouat8 3uni: Oolin kio88: Oer unvollendete Musikalienhandcl. Jg. 32. Nr. 23. Leipzig. Aus dem Inhalt: Stimmungsbild von der Hauptversammlung des Verbandes 1930. Aaedriedten-VIatt kür Ookon8rokorm-kitoratur. 3. 3ß. Kokt 1. Nimm und lies! 7. Jg. 1930, H. 5. 2. Reise-Nummer. Leipzig: Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Aus dem Inhalt: Buch und Reise. — K. Scheffler: Die holländische Stadt. — K. Blanck: Jagd auf Menschen und Gespenster. Das Werk Robert Neumanns. — A. Meiner: Mit Rucksack und Reclam. d. 11., Koriin 8W 61, Oroibund8tr. 5. Koriin, koutk-Vorlaß 0. m. d. U. KKI 3.50. In dem Heft »Norm und Form« ist eine kleine, aber gute Aus wahl der aus dem vom Bildungsverband der Deutschen Buch drucker veranstalteten Wettbewerb zur Erlangung mustergültiger, genormter Geschäftsdrucksachen hervorgegangenen Entwürfe zusam mengestellt. Diese Musterbeispiele sollen Anschauungs- und Lehr mittel zu gleicher Zeit sein und diejenigen unterrichten und zur Nacheiferung anregen, die sich bisher noch nicht mit Normung und zeitgemäßer Typographie beschäftigt haben. Das Heft enthält außer Satzmuster auch die hauptsächlichsten Normblätter für die Druck sachengestaltung. Sein Format ist vin 4 (210X297 mm), kapier und kappe. 7. 3ß., Xr. 9. 8tuttßart: kranclik'8edo Vorlaßg- kandlunß W. Xollor L Oo. ^U8 dom Inkalt: Intoro880NßOßon- 8ätro rvvi86kon Oro88- und Xloink'Otrjobon dor doukekon kapior- vorarboitunß. — Oio jußo.8la>vi8eko kapiorindu8trio vor kodouton- kapier und kappe. Xr. 10. ^U8 dom Inkalt: l'k. Wolk: Oio krkin- vor kapier-kakrikant. 28. 3ß., Xr. 22. Koriin: Otto kl8nor, Vor- laß8ß080ll8ekakt m. k. k. ^U8 dom Inkalt: kr. von kö88lo: -VIto kapiormüdlon im korroßtum kraun8ekvvoiß. (kort8.) kapier-XeitunA. 55. 3ß., Ar. 45. Koriin: Oari kokmann 0. m. k. k. ^U8 dom Inkalt: ko8tißkoit8oißon8ekakton von Xatron- Aus Anlatz ihres lOjähr. Bestehens hat die Firma Trzaska, Evert i Michalski Sp. Akc. Nr. 5/6 ihrer Zeitschrift als Festschrift herausgegeben. Durch viele Abbildungen wird der umfangreiche Ge schäftsbetrieb in den einzelnen Abteilungen veranschaulicht und zahl reiche Porträts legen Zeugnis ab von der Bedeutung des Mit- D arbeiterstabes^der in ^hrem Verlag erscheinenden ^Zerke. kundkunlc-Oo8oll8ekakt. k 3ß. 4^ k. korlin^XW 40: koiek8- Das Heft umfaßt die Titel Nr. 2315-3055, die sich auf die Gebiete: Der Rundfunk als Ganzes: Darbietungen; Allgemeine Funktechnik: Sendetechnik; Empsangstechnik und Wirtschaftsfragen Korn: ^piariu8-Vorlgß (kaul Haupt). ^U8 dom iukait: k. kioo8ek: Oio kallorkandsekrikton auk dor 8tadtbibIiotkok 1u koru. (8ekiu88.) — 8ekmid: kin rvortvoiior modirinmokor 8ammolkand au8 dor or8ton Iläikto do8 XVi. 3akrkuudort8. — Xr. 6. ^U8 dom Inkalt: Oio 9. 1?3ßunß dor 8edwoiLor kiklio- pkiion in 2üriek. — kokor Oo8ekriobono8 und Oodruekto3. (8ekiu88.) — Xouo^kx-libri8. 3uni^193o!^12^^^^obti6un8 dor au8iandi8ekon Oitoratur. Wolkondüttol 1930: koeknor8 Vorlaß. 46 8. 8° 1.—. Unter dem Gesichtspunkt, daß die Bibliotheksbeamten, Buch händler und Buchgewerbler mit zu den Berufen gehören, die am meisten mit Schreiben zu tun haben, hat der Verfasser den Ver such unternommen, den Gebrauch der Redeschrift durch eine An leitung und durch eine Zusammenstellung der im Buchgewerbe am häufigsten vorkommenden Fachausdrücke praktisch nutzbar zu machen. Der Darstellung der eigentlichen Redeschrift sind die Kürzungen und Kürzungsregeln vorangestellt, wie sie in der Systemurkunde als Übergang zur freien Kürzung gegeben sind. Die Liste der Sigel wird von dem Benutzer des Büchleins be sonders angenehm empfunden werden, da in ihr ca. 1400 der am meisten verwendeten Fachausdrücke vereinigt sind, die bisher nur verstreut oder überhaupt nicht in den vorhandenen Lehrbüchern der Stenographie verzeichnet waren, sodaß ihre Zusammenstellung eine wesentliche Erleichterung bedeutet. 1'eukner. 8. 6., Ooiprix: Vorlaß8vorrojedm8: kadaßOßik. Xouo ^u8ßako 1930. 84 8. m. 8 l'ak. kl. 8" Der Türmer. Monatsschrift für Gemüt und Geist. Gel. von K. A. Walther. 32. Jg., H. 9. Stuttgart: Türmer-Verlag Greiner L Pfeiffer. Aus dem Inhalt: W. Deetjen: Reliquien von Ernst Moritz Arndt. — O. Heuschele: Das dichterische Gesamtwerk. — R. Metz: Die neue Wissenschaft des George-Kreises. — R. Riedel: Emil Gött. — I. Müller-Blattau: Musikfreund und Musik geschichte. Oo Oitxevor. Uaandklad van don Xodorlsnd8cko I3itßovor8bond. Deutsches Volkstum. Monatsschrift für das deutsche Geistesleben. 12. Jg., 6. H. 1930. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt. Aus dem Inhalt: G. Günther: Hermann Hesse. — Der neue Ponten. Der Neue Weg. H. 6/7, Juni-Juli 1930. Wien: Österreichischer Bun desverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst. Aus dem In halt: W. Duggcn: Grenzen und Möglichkeiten der Sprache. — — G. Strohschneider: Beiträge zur Stilkunde in der Schule. — O. Posch: Die Verbalität des Artikels. — R. Berndl: Mutter sprache, Mutterlaut! — L. Praehaufer: Der Lehrer, die Schule und die Pflege des Heims. — F. Bodo: Das Luftbild. 565
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder