Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.09.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-09-12
- Erscheinungsdatum
- 12.09.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310912
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193109129
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310912
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-09
- Tag1931-09-12
- Monat1931-09
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
)X, 212, 12. September 1831. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Ttschn Buchhandel. Bedeutung beizuinessen ist, ergibt sich jedoch ans der weiteren Entwicklung. Im ganzen genommen lagen die Jnliumsätze um rund 16?S unter den entsprechenden des Vorjahres, gegen 4M im Durchschnitt der Monate Januar bis Juli. Man geht daher wohl in der Annahme nicht fehl, daß nach dem Ab- ebbcn der kurzen Kaufwellc eine um so größere Zurückhaltung cingctretcn ist. Für die kommenden Monate zeigen sich kaum Auftriebstendenzen für die Geschäftstätigkeit im Einzelhandel. Bei hochwertigen Waren bestehen nur geringe Absatzmöglich keiten. Soweit dem Institut für Konjunkturforschung Unter lagen zur Verfügung stehen, scheint der Schluß gerechtfertigt, daß der Bedarf immer mehr zu mittleren Qualitäten bei nied riger Preisstellung abwandert. Dafür sprechen auch die bis herigen Beobachtungen über die Gestaltung des Umsatzes je Kunde. Die entsprechenden Ergebnisse" des Vorjahres 10« gesetzt, betragen im ersten Halbjahr in Schnittwaren .... Wäsche Posamentierwaren . . Frauenkleidung . . . Männerkleidung . . . Schuhen Glas und Porzellan . Haus- und Küchengerät Drogen r Umsatz je Tic Knnden- Der Gesamt Kunde zahl Umsatz 8S.3°/o Ü8.S°/o 82.2--/H 94.1°/o 88.0°/o 81.«')» 86.0°/o 83.0°/» 72.5>>X, 0L.8°/o !>3.8°/o 87.3"» 83.3".', 09.2°/o 82.89 h 89.4°/o 86.8°h 98.S°/o 88.1°.', 9l.4°h 78.5')., 88.1°/o 94.0°/« «7.v°/„ 82.1>!h «2.0°/o 89.7°/° Namentlich bei Schnittwaren, Männerklcidung (Herren und Knaben), Schuhe», Glas und Porzellan, Haus- und Küchen gerät und Drogen ist also die Abwanderung zur billigen Ware offenbar besonders groß. Bei Wäsche und Posamenten dagegen und wohl auch bei Frauenkleidung (Frauen und Mädchen) bedingt vermutlich mehr der Rückgang der Einkäufe überhaupt die Umsatzschrumpfung. Noch deut licher äußert sich die Krise darin, daß infolge der Absatzminde- rung die Einkäufe des Einzelhandels ebenfalls zurückgehen. Sie betrugen im 1. Halbjahr im Gesamtdurchschnitt nur 70,8?L derjenigen des Vorjahres. Mögen dabei auch Preissenkungen eine gewisse Rolle spielen, in der Hauptsache ist geschwächte Kaufkraft und Sorge vor der weiteren Entwicklung die Ursache. Denn gleichzeitig ist trotz Lagcrabbau die Lagerumfchlags- geschwindigkcil ebenfalls gesunken. Die Kosten aber haben sich kaum erniedrigen lassen. Die Lage im Buchgewerbe entspricht den allgemeinen Ver hältnissen. Ans dem Zellstoffmarkt trat nach den Berichten der preußischen Handelskammern eine weitere Verschlechterung der Lage ein. Die Abrufe sowohl der inländischen als auch der aus ländischen Kundschaft liegen weit unter dem Normalstand. An zeichen für eine Besserung sind für die nächste Zeit nicht fcstzu- stellcn. Der Auftragseingang der Papierfabriken ist niedriger als im Monat Juli. Die Absatzverhältnisse im Auslande sind oft schwieriger als die im Jnlande. Die Nachfrage des Aus landes und die Preise für Ausfuhrwaren gehen zurück. Die heimischen Werke sind gegen die billiger arbeitenden ausländi schen Betriebe vielfach nicht wettbewerbsfähig. Die meisten Unternehmen haben ihre Erzeugung weiter eingeschränkt. Der Auftragseingang der papierverarbeitenden Industrie hat gegen über dem an sich schon schlechten Monat Juli einen weiteren, sehr starken Rückgang ersahren. Von mehreren Betrieben muß ten Arbeiter in größerem Umfange entlassen werden, außerdem haben fast alle Betriebe die Arbeitszeit wesentlich eingeschränkt, darunter einer sogar bis auf 28 Stunden in der Woche. Im Buch- und Steindruckgewerbe hat sich die Lage überwiegend weiter verschlechtert. Nur von einer Kammer (Hannover) wird über eine vorübergehende ganz leichte Besserung berichtet. Auch das Zeitungsgeschäft hat sich im allgemeinen weiter verschlech tert. Die Briefumschlagindustrie war noch weniger beschäftigt als im Juli, sodaß sie zum Abbau des Personals und zur Kür zung der Arbeitszeit in größerem Umfange als bisher über gehen mußte. Die Lage im Schriftgicßereigewerbe und bei den chcmigraphischen Anstalten ist auch weiterhin außerordentlich gedrückt. Im Buchhandel ist die Produktion in den letzten Mo naten noch weiter gedrosselt worden. Rach den Ankündigungen im Börsenblatt ergibt sich folgendes Bild der Neuerscheinungs zahlen: Titelzahl Durchschnittsladenprcis 193« 1931 1930 IS3I Januar I1SS 1073 9.80 9.18 Februar 98S 1910 7.8« 8.27 März 117« 991 8.14 8.97 April I0L7 9SS S.3S 8.17 Mai 1121 970 10.29 9.SS Juni 832 973 9.73 9.22 Juli 870 719 8.98 7.7« Auaust 877 S71 8.19 9.41 insgesamt: 8044 7283 8.93 8.82 Das Ergebnis dieses Jahres ist also um beinahe 10?s bis her hinter dem des Vorjahres zurück. Auch der Durchschnitts preis liegt etwas niedriger. Der Preisabbau wäre noch deut licher, wenn die Gesamtproduktion erfaßt wäre. Ein starker Preisabbau erfolgt auch bei der allen Produktion. Auf der Grundlage des Barsortimcntskatalogs ergibt sich, daß im Lause des Sommers rund 2000 dort, aufgeführte Werke im Preis er mäßigt worden sind. Der Abbau war bereits im März sehr stark und setzte im August erneut in erhöhtem Umfang ein. Das Ausmaß im ciuzelncu ist leider nicht bekannt. Unzweifel haft ergibt sich aber, daß der Buchhandel der Deflation bereits deutlich Rechnung trägt. Er geht in der Anpassung an die Kaufkraft unleugbar voran. Da jedoch die Kosten nicht im glei chen Maße sinken und die Umsätze auch mengenmäßig zurück- gehcn, bedeutet die Entwicklung im ganzen eine immer stärkere Anspannung der Lage im Buchhandel. Kleine Mitteilungen Veröffentlichung ausländischer llrhcbcrrcchtsgescße. — Im Deut schen Handelsarchiv sind in letzter Zeit folgende urheberrechtliche Ge setze in deutscher Übersetzung veröffentlicht worben: Irland: a> Verordnung vom 14. Januar 193V, betreffend Schutz des Urheberrechts an Werken geistiger Tätigkeit mit Bezug aus fremde Länder (1. Juniheft 1930, S. I5S7>; b) Ergänzungsgesetz zum Industrial and tlommereial Lropertz- .1,1, 1927 (1. Julihest 1939, S. 2095). Philippinen: Urhcberrcchtsgesetz vom 8. März 1924 sl. Augusthest 193«, S. 2258). China: Gesetz vom 14. Mai 1928 über das Urheberrecht und Aus- sührnngsbestiminungen dazu (2. Augusthest 193«, S. 2275). Norwegen: Gesetz vom 8. Juni 493« über Geistiges Urheberrecht <1. Oktoberhcft 193«, S. 2802). S. auch Bbl. 1930 Nr. 297. Großbritannien: Verordnung von, 17. Mai 193« über Urheberrecht deutscher Staatsangehöriger (1. Märzhcft 1«31, S. 532). Frankreich: Dekret vom 3. Juli 193«, betreffend Ausdehnung der Bestimmungen verschiedener französischer Dekrete über den Schutz von Werken der Literatur und Kunst auf die französische» Kolo nien und Schutzgebiete (1. Juliheft 1931, E. 1498). Jngoflavien: a> Gesetz von: 2«. Dezember 1929 über den Schutz des Urheberrechts (2. Juliheft 1931, S. 18K1); d> Verordnung vom S. Februar 193«, betreffend Richtlinien zur Turchsllhrung des Gesetzes über den Schutz des Urheberrechts (2. Julihest 1931, S. 1««»). S. auch Bbl. 193« Nr. 131. Verein jüngerer Buchhändler, Halle. — Am 19. September be gehen wir die Feier des 87jährigen Bestehens unseres Vereins. An läßlich dieses Tages sindet um 19)4 Uhr im Roten Saal des Stadt- schützenhauses ei» Essen statt, dem sich ein uni 2t Uhr beginnender Ball, verbunden mit künstlerischen Einlage», anschlicßt. Die Feier wird, den Zeitverhällnissen entsprechend, in einen, bescheidene» Maße abgehalte». Angestellte des Buchhandels sind hiermit herzlich ci»- geladen. — Esscnanmcldungen und Kartcnentnahme crbiitct bis spätestens 14. September der 1. Vorsitzende, Albrechtftraße 9 II. Das moderne englische Druckgcwerbe. — Der Deutsche Buch- gcwcrbevercin zu Leipzig veranstaltet zurzeit eine Vortragsreihe, die einen Überblick über das englische Druckwcsen der Vergangenheit und Gegenwart geben soll. Vortragender ist vr. Nodenberg, Biblio thekar an der Deutschen Bücherei. Im ersten Vortrag, der am Mitt woch, 9. September, in der Gutenbcrg-HaUc stattfand, gab vr. Roden- bcrg einleitend einen Überblick über die mannigfaltigen Zusammen- 819
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder