5440 U 260, 8. November 1035. Künftig eil Deutsche Volkheit In vielen Hunderttausenden von Bänden ist heute die Deutsche Volk heit verbreitet; wie kaum eine andere Buchserie hat sie Eingang in das Zeitbewußtsein gefunden. Das von Eugen DiederichS erneuerte Wort ist heute zu einem Inbegriff völkischer Lebenshaltung geworden, die sich dem Erbe einer großen Vergangenheit verpflichtet fühlt. Wenn wir heute nach zweijähriger Pause die Sammlung in neuer Form fortsetzen, so geschieht dies aus dem Glauben, daß die Deutsche Volkheit eine Mission habe, die der gesamten Reihe gerade jetzt wie der nachdrückliche Beachtung sichert. Wir sind davon überzeugt, daß eS keine wichtigere und dankbarere Aufgabe gibt, als die, im Ausweis vorgclebten KämpfertumS und echter volkstümlicher Überlieferung einem neuen volklichen Werden zu dienen. Zwei Gebiete werden dabei kü»ftig besondere Berücksichtigung finden: die großen Persönlichkeiten deutscher Vergangenheit und die Welt volks tümlichen Brauchs, wie sie in den Lebensgewohnheiten einzelner Stände und im Brauchtum von Jahreszeit und Lebenslauf erhalten ist. Trotz sorgfältiger Ausstattung und reicher Bebilderung werden die neuen Bände mit M l.6O billiger im Preise sein als die früheren Bände vor der Preisherabsetzung. Format und Einband wurden unter Bei behaltung aller charakteristischen Merkmale künstlerisch neu gestaltet, um den Bänden größte Volkstümlichkeit zu geben. Eugen DiederichS Verlag in Jena Edgar Schl Mit 7 ganzfH Von einem des großen Horst ist der Jahrhundertel überschattet, sittlichen >e Bücher Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. 5441 V/e neuen öänc/e er^esie/nen sni 72. sVouenrde^ Walther Oschilewski, Der Buchdrucker Brauch und Gewohnheit in alter und neuer Zeit. Mit 18 Abb. geb. i.6o Tier Buchdrucker ist in seinem Brauchtum als der Stand, der mit dem geistigem Leben der Zeit in unmittelbarer Verbindung steht, für weitere Kreise von be sonderem Interesse. Vom Aufdingen der Lehrlinge und vom Gesellenmachen, vom Gautschen und anderen alten Gewohnheiten wird hier viel Ergötzliches erzählt. Nicht zuletzt in seiner noch heute festgehaltenen Zunftsprache zeigt sich das stolze Bewußtsein lebendiger Tradition. kr, Scharnhorst und sein Werk Abbildungen geb. 1.60 hneten Kenner und Fachmann wird hier das Bild I erS der deutschen Geschichte gezeichnet. Scharn- lr des deutschen Volksheeres, dessen Ethos er auf bestimmte. Sein Leben, von mancherlei Unglück an der Idee, ist unermüdliches Streben für den „M-. Du,-.. Li» B.« !>, z.i,! ^ Brief Scharnhorst« nach seiner Verwundung Lulu von Strauß und Torney, Die heilige Elisabeth Leben und Wirken der deutschen Volkeheiligen Mit 21 Holzschnitten geb. l.6o Die heilige Elisabeth gehört zu jenen Gestalten, die tief im Be wußtsein des Volkes weitcrleben. Weit über den konfessionellen Bereich hinaus ist sie zum Sinnbild helfender Güte und germa nischer Gottcsinnigkeit geworden. Lulu von Strauß und Torney fügte hier die Überlieferung alter Quellen in dichterischer Neu gestaltung zu einem Volksbuch zusammen, das voll eindringlicher Sprachkraft und farbiger Anschauung ist. lmkehr deS toten Landgrafen