Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.11.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-11-28
- Erscheinungsdatum
- 28.11.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19291128
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192911282
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19291128
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-11
- Tag1929-11-28
- Monat1929-11
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 275, 28, November 1828, Redaktioneller Teil, Börsenblatt s.d.Dtschn. Buchhandel. Stichcrt, Ernst, Hamburg 36. Das Konkursverfahren wurde aufgehoben. Der Inh. Ernst Stichert ist 28/VII. 1928 verstorben nnd die Firma erloschen. (B. 217.) >Dcr Aufmarsch« V e r l a g s g e s e l l s ch a f t in. b. H., Leip - zigC 1. Die Gesellschaft wurde aufgelöst. Hans Garte ist als Geschäftsf. ausgeschieden u. zum Liquidator bestellt. sH. 21/XI. 1929.) -sHrB ii ch c r st u b e und V e r s a n d b u ch h a n d l u n g vr. Op- X recht L Helbling Aktiengesellschaft, Zürich l, Nämistr. 5. Medizinische Bücherstube, Sortiment, Reise- u. Vcrsandbuchhandlg., Verlag. Gegr. 1925. (»-^- Hottingcn 3252. — Schweizerischer Bankverein, Zürich, Dep.-Kasse, Bellevue platz. — ^ Zürich VIII, 12244: Stuttgart 18521.) Verwal tungsrat: Hrvr. rer. csm. Emil Oprecht. Verlagsvertretungen erwünscht. Leipziger Komm.: rv. Fleischer. HBuchhaus der Schaffer, Frankfurt (Maiu). Adresse jetzt Kölnerstr. 2. sDir.) > >rj:B ü ch l c, Earl, B e r l i n W 50. Adresse ab 1/XII. 1929: Berlin-Friedenau, Mainauer Str. 10 III. s—-> jetzt Nheingau 8251. IB. 270.) Bürger, Josef, Wetter (Ruhr). Der frühere Inh. u. jetzige Prokurist Josef Bürger ist 12 X. 1929 verstorben. (Dir.) lEditorial Orbis, Barcelona (Spanien), Calle de Paris 213. Verlag. Gegr. 1923. (V Banco Alemän Traus- atläntico, Barcelona; Banco di Noma, Barcelona.). Inh.: Rein hold Wctzig. HF eller L G e ck s, W i e s b a d e n. Der Inh. HGustav Schlei- nes ist 17/XI. 1929 verstorben. sB. 270.) Kälter, Max, Leipzig E. 1, erloschen. sDir.) -(-Kaufmann, Hans, Magdeburg, Schuhbrücke 10. Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungs-Grosso-Vertrieb. Gegr. 1/IX. 1918. (»-»- Mitte 31727. — V Böhme, Kleinkamp L Ponndorf, Magde burg. - Berlin 47512.) Leipziger Komm.: rv. Kommissions- Haus. HKerle, F. H., Heidelberg, hat den Verkehr über Leipzig aufgcgeben. (Dir.) -s-M a i d l, Otto, Verlag, München, Postfach München 15, SW 2, Goethestr. 72. Spcz.: Politik, Rechts- u. Staatswissen- schaften, Taubstummenbücher. Gegr. Oktobr. 1923. (»^- 596517. — d Bank für Haus- u. Grundbesitz, München. — 'd 15493.) Geschäfts!.: K. Schade. Leipziger Komm.: at. Volckmar. HOprecht, vr., L Helbling, Zürich I, wurde 25/X. 1929 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die Bücherstube und Ver sandbuchhandlung vr. Oprecht K Helbling Aktiengesellschaft fir miert. Verwaltungsrat: Hl)r. Emil Oprecht. (Dir.) Prliter Nachf., Friedrich, (Inh. Thea Prüter), Cux haven, erloschen. sDir.) -sN ä t h, Paul, G. m. b. H., LeipzigS 3, Bornaische Str. 3 6. X Lehrmittel-Werkstätten. Gegr. 8/XI. 1929. (»-s- 33392. — U Allg. Dtschc. Crcdit-Anstalt, Dep.-Kasse Zeitzer Str. — d' 14987.) Geschäftsf.: Fritz Dalqucn u. Paul Zschörnig. No mb ach, C., Triberg, wurde im Adreßbuch gestrichen. Rühl mann, Johannes, Heidelberg, erloschen. sDir.) Sch erier, Al phons, Saargemüud. Komm.: Stuttgart, Koch, Neff L Octinger. sDir.) Schoneboom L Peters, Emden (Ostfriesl.). Der Mitinh. Fokko Nehbein' ist ausgeschicden. Leipziger Komm, jetzt, rv. Thomas Komm.Gesch. sDir.) HSchönhcrr, Rudolf, (vereinigte Gehrmannsche u. Helm'sche Buchhandlung), Halbcrstadt. Adresse jetzt Fischmarkt 17. sB. 272.) Schubert, Neinhold, Leipzig, wurde im Adreßbuch ge strichen. Stingl, Matthias, Cham (Oberpsalz), erloschen. sH. 22/XI. 1929.) ^ HB e r i t a s - V e r l a g S t e i n k e L C o., B e r l i n - W i l m c r s - dorf, wurde aufgelöst. sH. 14/VI. 1929.) Verlag »Die S ch a u l a d c« G. in. b. H., Bamberg. I)r. Georg Mumme wurde zum weiteren Geschäftsf. bestellt. Dem Adolf Schäfer wurde Ges.-Prokura erteilt. sH. 16/XI. 1929.) Warenhaus zum Strauß G. m. b. H., Nürnberg, er loschen. s.H. 25/XI. 1929.) Westphal's Buchhandlung, Elise, (Inh. Franz Stahl), Rostock (Mecklb.), erloschen. sH. 29/IV. 1929.) 1246 Kleine Mitteilungen Lefercihc der Ortsgruppe der Weimarer Buchhändler. Die Ortsgruppe der Weimarer Buchhändler griff den Vorschlag des Herrn vr. Malberg, des früheren Literaturkritikers der Zeitschrift »Der Türmer«, aus, regelmäßig Leseabende zu veranstalten, um so für das gute neue Buch eine von Mund zu Mund werbende Schar zu schaffen. Der Unterzeichnete entschloß sich um so eher und leichter, an die Ausarbeitung des Planes trotz der kurzen Zeit vor Weihnachten zu gehen, da er sich gerade von dieser Art von Werbung ganz besonders viel versprach. Eine Rücksprache mit den Kollegen ergab eine seltene Einstimmigkeit (in der allerdings die berühmte Sonderstellung eines einzigen nicht fehlte), die Sache nach Kräften zu unterstützen, zumal die Unkosten hierfür äußerst gering sind. Mit Herrn Vr. Malberg wurde vereinbart, daß der Eintrittspreis von Mk. —.50 als Honorar restlos ihm zuginge. Die Unkosten: wie Anzeigen, Prospekte wurden umgelegt und betragen für keinen mehr als den Preis eines mittleren Inserats. Durch Ausgabe von Dauerkarten zum Preise von Mk. 2.50 für einen Zyklus von 6 Abenden wurde ein fester Stamm von Be suchern gewonnen. Ter Erfolg der bisherigen drei Abende hat die Berechtigung der Veranstaltung bestätigt und ihre Lebensfähigkeit erwiesen. Als be sonders glücklich erwies sich der Gedanke, je ein Exemplar der an dem Abend in den Vordergrund gestellten drei Bücher unter die Teil nehmer zu verlosen. Die gratis zur Verteilung kommenden Bücher hofft die Orts gruppe einschließlich der Besprechungsexemplare für Herrn vr. Mal berg von den Verlegern kostenlos zu erhalten, dies um so eher, als die Bücher von sämtlichen Kollegen regelmäßig an bevorzugter Stelle eine ganze Woche zur Ausstellung gelangen. Durch die eingehende Be schäftigung mit diesen Büchern werden diese von den Kollegen und ihren Angestellten infolgedessen bevorzugt empfohlen und verkauft werden. Die Auswahl der Werke trifft einzig und allein Herr vr. Malberg. Die Presse bringt den Veranstaltungen lebhaftes Interesse ent gegen. Der ausführlichen Besprechung der Allgemeinen Thüringi schen Landeszeitung »Deutschland« vom 13. November sind die nach folgenden Stellen entnommen: »Der gestrige erste Abend der von der Ortsgruppe der Weimarer- Buchhändler veranstalteten Lesereihe brachte drei interessante, recht bemerkenswerte Neuerscheinungen zur Besprechung, vr. Malberg, der Vortragende, wählte zunächst das neue Werk von Helene Böhlau ,Einc zärtliche Seele'. Dr. Malberg umriß mit kurzen Worten das Wesen dieser Dichterin, das im Gegensatz zu vielen anderen modernen Autoren darin besteht, daß sie an die Menschen herantritt, sie belauscht und beobachtet und aus der Fiille der Äußerlichkeiten an ihr eigenstes Selbst heranzukommen versucht Von besonderem Interesse fiir die Weimarer sollte das Werk Lilienfeins ,Die Geisterstadt' sein, mit der keine andere Stadt als Weimar selbst gemeint ist. Es gibt ein Weimar, die Kulturstätte. Aber wird sich diese erhalten? Wird sie nicht unter verrosteten Anschauungen verschwinden, weil es nie mand gibt, der, auf der Tradition fußend, weiter zu kommen bestrebt ist. Um diese sehr ernste Frage gruppiert sich die Handlung, die u. a. Themen der modernen Baukunst aufwirft. Der dritte besprochene Autor des Abends war Alfred Brust, der für seinen Roman ,Die ver lorene Erde' dieses Jahr den Kleist-Preis erhielt. Er ist Ostpreuße und als Vertreter dieses deutschen Volksstammes von starker Ur wüchsigkeit und Dämonie. Kraft und Phantasie beherrschen ihn und sein Werk, das zunächst einmal erster Wurf und Versuch sein soll, in das Chaos Ordnung zu bringen. Am Ende des Abends wurden die gelesenen Werke unter den Teilnehmern verlost.« Die Weimarische Zeitung schreibt über den ersten Abend: »Es war der richtige Weg, den Dr. Hans Malberg in Gemeinschaft mit einer Reihe Weimarer Buchhändler ging. Das Buch selbst sprechen zu lassen, was es uns zu sagen hat und was es uns sagen kann . . . (folgt Nennung der besprochenen Bücher). Man muß die Abende besuchen, um tieferen Einblick in die Dinge zu erhalten, denn vr. Malbcrg gibt mehr, als die ,Leseabende' — von denen fünf weitere folgen werden — zu versprechen scheinen. Wir werden be kannt, nicht nur mit der Handlung, sondern auch mit den Wesen heiten, die sie gestaltet. Malbergs Vortrag ist liebenswürdig, fast familiär. Und diese Stimmung übertrug sich und hielt bis zum Schluß an. Die geglückte Veranstaltung schloß mit der Verlosung der drei gelesenen Buchwerke.« Weima r. Albert Brcu n ung, i. Fa. Ludwig Thelemann's Buch- und Kunsthandlung G. m. k>. H.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder