Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.07.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-07-23
- Erscheinungsdatum
- 23.07.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140723
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191407239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140723
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-07
- Tag1914-07-23
- Monat1914-07
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6332 Börsenblatt f. d. Dtschn, Buchhandel. Fertige Bücher. - Angebotene Bücher. — Gesuchte Bücher. ^ 168, 23. Juli 1914. A. Hartleben's Verlag in Wien. (2/ Soeben gelangte zur Ausgabe: Neuer Wem Volkslieder!»»- siir alle gesellige» Kreise. Gesammelt von Freunden des Volksgesanges. Mit Noten. Zweite Auflage. 20 Bogen. Oktav. Geb. 2 „O. Die vorliegende, in zweiter, wohlfeilerer Auflage erschienene Sammlung ist fitr die Sangesfreude weitester Kreise be rechnet. Sie beschränkt sich nicht ans die von literarischer Forschung gezogenen Grenzen des eigentlichen alten Volksliedes, bas in den meisten Fällen kein Interesse in der Allgemeinheit weckt und der lebendigen Gegenwart nur seiten mehr etwas zu sagen hat. Dagegen fanden jene Lieder Aufnahme, welche wirklich in unserem Volke ge sungen werden und in Wahrheit den Liederschatz des Wieners bilden. Dadurch ist der Titel gerechtfertigt, obwohl auch Schöpfungen der Kunstpoesie und anderer deutschen Gaue Aufnahme fanden, wen» sie nur in Wien überhaupt heimisch wurden. Strenge Beschränkung in bezug auf den Ursprung aus Wiener- Boden würde, wenn nicht die welken Blüten zweifelhafter Tagcsdichtung einbezogen werden sollten, doch nur eine sehr karge Ausbeute geboten haben. Es ist ja bekannt, daß das duftige Blümletn der Volkspoesie im lauten Gewühl des Staatslebens nur spärlich gedeiht. Dagegen legen neben den eigentliche» Wiener Liedern auch die hier heimisch gewordenen und zu festem Besitz gewordenen Gesänge Zeugnis ab für die herzensfrohe und verständnisvolle Sangesfreudigkeit der Wiener Bevölkerung. Von diesem Standpunkt aus dient das „Wiener Volkslieder buch" nicht bloß den Sängerkreisen Wiens, sondern auch allen Freunden des Wienersanges, deren es ja in der weiten Welt so viele zählt und für welchen die heimischen Tonmeister so viele reizvolle Melodien schufen. A. Hartleben's Verlag in Wien. Fortsetzung der Fertigen Bücher siehe nächste Seite. IVestck. 8uek- u. listk., 8iegsn, IV.: Kibel mit Hpokrypksn v. kutksr üksrsstrt. Ulm 1700. 8skr seit. Ouartkormat. Nit viel. Kolrsekn., in Ueder geb. kadeiios erkalten, klugen krauvks 8K. in Oppeln: Oörgss, Orundr. <1. Klsktroteekn. k. 8ekiecker in 8aarlouis: 1 Kraemsr, cksr Nensek u. <lis klicke. 10 8cke. ä Nk. 18.—. Out erkalten. Oekots direkt erbeten. Oarl 8iugkul in 8ekwerin i. N.: Ilaurlb. ck. kllsktrotseknik. II, 1. II, 2. VI, 1. VI, 2. VII. ^Ilss in Origbck. u. neuesten ^uklagen. 114 — «ick., lür ./t SV.— bar. 0. HI. klbvll in Züriok: 1 Dsutseks Kundsekau. 17 vollst. llaki'Me.. darunter ckie ersten. kl. Netter, 4 rus Ksrnard-kaliss^ in Paris: Nüektigv kreiskeraksetrung! Nirvur sK), vietionnaire lies ventes ck'art kaltes en Kranes et ä I'kltranger cke 1701 ä 1900. 7 starke 8cke. in 4°., rwvispalt., ank svkönem kapier. Karls 1901 —1912. 8tatt 280 kr. k. 140 kr. no. korto ab Karls (4 Postpakete) extra. Dieses vollständigste u. neueste aller existierenden Künstlsrlsxiiia nennt alle wäkrend rwsisr llakrk. auk ckem Nsrkts u. in ökkentlieksn Auktionen srsekisnsnsn Kunst werks: Osmälds, Kunstblätter je der .Vrt, Kmails, kaekermalsrei u. Olasmalsrsi, in alpkabet. .An ordnung naek d. Künstlern, mit den Verkauksprvisen. Unentbskrl. kür 8ammler u. Kunstantiguars. Kur wenige Kxsmplare! * vor dem Titel — Angebote direkt erbeten. Aartin 8reslauer, Ksrlin IV. 15, Kurkürstendamm 29: *Vns!rktsn v. Okarlottenb., auek Oslgsmälde, sowie alles Kitdt., was auk Okarlottenb. Kerug Kat. ^Visitenkarten bsrükmter Nänner u. krauen u. soleke, dis künst- lsriseken 8ekmuek aukweisen. * Visitenkarten Ooetkss, d. krau v. 8tsin u. and. kersönliekk. aus dem Oostkekreis. *Okurek Oatalogue (Umsricana). *VVinsor, Kistor^ ok Vmsrica. *Dskmel, Oottssnackt. (Kund.-Dr.) *Dovss' press. iOls kergament- druoks dieser Presse. *— paust I. ^uk Papier. Hans Augustin in Kann.-Nünden: -Öles auk Nündsn Ksrüglieks an ttücksrn (Liseamp, — Unger 1756, — IViiligerott 1800, — koke, — UKI, — Kasse u. a.). Keine Kildsr! k. 8ekrvdvr in 8aarlouis: *1 Negers Konv.-Usx. Ksusste rl. Angebots direkt erbeten. Krnst köttger's 8K. in Oasssl: ^Zirkel, p., Uekrb. d.pstrograpkis. 2. Vukl. 1893-94. *Ko86nbusek, mikroskopiseke klr^- siograpkis d. Nineraksn u. Osst. 1. 8d. 1904. 2. 8d. 1896. *— LIements d. Oestsinsl. 1901. *Kinns, Oestsinskunds. 1905. *1Vsinscksnk, gsstsinbild. Ninsral. *keinisek, petrograpk. Praktikum. I 1901. II 1904. *Iisinkardt, Ossek. d. Urds. *— Uebsn der Krds. *— Ossek. d. Usb. d. Krds. kanl Oottsekalk in Kortin: *Zsitsekr. k. Unters, d. Kakrgs.- u. Oenussm. 8d. 2—8. 17—26 kplt.; 8d. 9, K. 6 u. 11 od. kplt. *Vrckiv k. ötkentl. Ksekt. Kplt. u. sinrsln, bssond. 8d. 5. 19 u. 20. *pinan?.-r1rekiv. 8d. 25—28 oder 8eris mit diesen 8dn. Visrtsljskrssckr. k. Unters, der Kakrungs- u. Oenussm. 8d. 7-12. *PIscksissn8 dakrbüeker. Kplt. bis 1867, mit allen 8uppl. *?karmareut. Osntralbl. 1830— 1834. Koker kreis. *068undkeit8-Ingsnisur 1884—87. (Kd. 7—10.) Kitts um umgsksnds Angebote. Kössling'sekv 8uekk. (K. Orak) in Usiprig: *8rekms kisrlsksn. Kd. 9. *Nasek inen-Zeitung, dg. 1—10. Msdtenbaeker, Karma austriaca. *8eidIitL, kauna baltiea. *8sitL, Oross-Kekmsttsrlings. I: kalaearkten. ^Vereinbar. 2. sindsitl. Untersuek. von Kakrungsmittsln. ^Ztsekr. k. d. landw. Versuekswes. in Oestsrrsiek 1899—1913. KVeta borussica. ^Ilss. klugen Orusius in Kaiserslautern: *Vn7Sngruber, 8tsrnstsinkok. Kkilisneron, Kriegsnovellsn. *Viebig, täglieks Krot. *Kossgger, kster Nagr. *Oneken, li. v. Kennigssn. *kirs u. Kindklsisek, Ossek. u. Ur- klärung d. Kirekenlisdsr. 1869. Kd. 8otv L 0. 8«ek in kosen: 1 Naekenris-Ksmon, Kranlcktn. ck. Kalsss.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder