lbl: 45, 22. Februar 1935. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 753 Hans Hahne 1- der bekannte Begründer des vorgeschichtlichen Museums in Halle, Las er noch zu einer mustergültigen Landesanstalt für Volkheitkunde umwandelte, ist am 2. Februar als Rektor der LlniversitätHalle gestorben. Prof. H. Hahne war kein Buchgelehrter, er war Freund und Führer der akademischen Jugend und, wie seine Bücher bezeugen, grundlegend und wegweisend für das lebendige verstehen der altgermanischen Welt. Totenehre im alten Norden Mit 77 Zeichnungen und 2 Karten, geh. Z.SO, in Leinen 5.80 Aus Totenkult und Grabessitten erschließt Hans Habne Lebensformen und Gebräuche des nordischen Menschen der Vorzeit. Tr gibt einen Llberblick über die bedeutendsten prähistorischen Denkmäler Deutschlands unter besondererBerücksichtlgung des mitteldeutschen Gebietes. Hahne ist es gelungen, von der germanischen Auffassung des Todes her Einblicke in einzelmenschliche Dinge und Zusammenhänge zu gewinnen und Religionsgebräuche unserer frühesten Vorfahren aufzudecken. vom deutschen Iahreslauf im Srauch Deutsche Volkheit, geb. 1.20 stn Verbindung mit dem kosmischen Geschehen der Jahreszeiten, dem vierspeichigen Rad, werden hier die Iahreslaufbräuche und Volkssitten dargestellt, vor allem kommt deutlich zum Ausdruck, wie das Volksleben seit der Germanenzeit die Natur und ihre Ereignisse eng mit kultischen Bräuchen verknüpfte, die Sgmbol wurden für die Gestaltung des inneren Menschen und für die Gemeinschaftsbildung des Volkes. Die höllischen Iahreslausspiele 2 Bände, gcb. je 1.20, in 1 Bande in Leinen Z.20 Oie „Höllischen Iahreslanfspiele" entltanden aus selbstverständlichem Erleben des Iahresgeschehens und aus der Rückschau auf jahrtausendealtes Erbgut. Oie beiden Bände umfassen einen Schatz altdeutscher Spiele, Lieder (mit Noten) und Tänze (mit genauen Anweisungen). E--aspiele kart. 1.80 Oer Sagenstoff Ler Edda wird hier in einer ungeahnten Wucht und Größe dem deutschen Volke in schöner und klangvoller Form nakegebracht und somit ein Stück alten deutschen Volks gutes, das der breiten volksmaffe längst entrissen war, wieder zu neuem Leben erweckt. Den Spielen ist eine Anweisung für die einfachsten Mittel der Darstellung beigegeben. Eugen Dieüerichs Verlag Jena Börsenblatt f. b. Deutschen Buchhandel. 102. Jahrgang. 102