1272 65, 18. März 1935. Fertige Bücher. Börsenblatt f. Dtschn Buchhandel. eine 6estaItvriu ä«8 ä e u t 8 v k v o k r » u e o t u m 8, 8etröpkeriii Ieden8AtLllblAer OielitunA 8oebvll e r 8 v k e i o t i l» r o e u e 8 R u e k .Zweite DlMe (^e/re/tet 2 A/arL, 6anL/einen A,20 A/arL Rine „2>veite Rlüte" erleben in dem Roman die ^lenseben, die sebon einmal einen Rbebund ßeseblossen batten und in ibm enttäusebt wurden >vie In^e Rudorü', oder deren OlüeR dureb den lod rerstött >vnrde wie bei Nikolaus Rraake. Rin neuer ^lenseb tritt in ibr Reben, 6er neue Olüekssebnsuebt in ibnen ervveekt. ^ber natürlieb ist es Lür sie niebt mebr so einiaeb, sieb rum Olüek ru entseblieüen, >vie tür junFe, un- bescb^verte Uenseben. Rrinnerunßen sebrecken oder balten fest, Rebens- formen baben sieb gebildet, die niebt mebr so leiebt anßeglieben werden Rönnen — das ist das LennLeieben der „weiten Llüto". VLKI.^0 ScHLKI. 8LR8II>i 8^68