Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1899-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1899010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-18990101018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1899010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-01
- Tag1899-01-01
- Monat1899-01
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fcrusprechwesen: Neue Fernsprechgebührcn-Ordnung. Der dem Reichstag zuge gangene Entmurf. S. 1436. (Nr. 43.) Erläuterungen hierzu. S. 2344. (Nr. 71.) Neuerungen auf telephonischem Gebiete. S. 1023. (Nr. 31.) Längste Fernsprechlinien. S. 1502. (Nr. 45.) Dvppelgespräche zwischen Budapest und Dänemark. S. 57. (Nr. 2.) — mit den Niederlanden. S. 664. (Nr. 20.) — mit Oesterreich. S. 1023. (Nr. 31.) — mit Bayern, Württemberg, Oesterreich-Ungarn, Dänemark, Holland und Belgien zulässig. S. 2125. (Nr. 64.) Ferienkurse in Berlin u. Göttingen. S. 2255. (Nr. 68.) Festausschuß des B. V. für die Bnchhändlermesse 1899: Mitglieder. S 1949. (Nr. 59.) Bekanntmachung des Programms der Kantatefestlichkeiten. S. 2281. (Nr. 69.) Feuilleton. Erste Einführung, siehe Zeitungswescn. -Figaro». 1899, Nr. 3 in Berlin beschlagnahmt. S. 257. (Nr. 8.) F-inland. Postpaketverkehr. S. 2125. (Nr. 64.) S. 2290. (Nr. 69.) Finsterlin, August, Verlagsbuchhandlung in Schliersee. Konkurs. Er öffnung. S. 1534. <Nr. 46.) Finsterlin, Mathilde, Buchhändlersehefrau, in Fischhausen. Konkurs. Eröffnung. S. 1698. (Nr. 51.) Flemming, Carl, Verlag, Buch- und Kunst-Druckerei, A. G., in Glogau. Gewinnergcbnis des 1. Geschäftsjahrs. S. 224. (Nr. 7.) Fliegender Gerichtsstand der Presse, siehe Preßwesen. Fock Verlag, Gustav, in Leipzig. Konkurs. Neuer Termin. S. 735. (Nr. 22.) S. 2255. (Nr. 68.) Folioformat der Zeitungen, siehe Zeitungswese». Fontane L Co. in Berlin, siehe Tolstoi, Auferstehung. Fortsetzungen. Abbestellung und Zurücknahme. S. 1595. (Nr. 48.) Frankenstein, Or. Kuno. f. Vibliotheksvcrkauf. S. 2405. (Nr. 13.) Frankfurt a/Main. Ortsverein der Buchhändler. Vergehen gegen die Buchhandlung des Hassel'schen Instituts in Frankfurt a/M. S. 529. (Nr. 16.) Siehe auch Goethe. Frankreich: Vom französischen Buchhandel. Kongreß der Proviuzbuchhttudler. S. 2375. (Nr. 72.) Honorare französischer Schriftsteller. S. 469. (Nr. 14.) Französische Litteratur. Neuigkeiten, siehe die Freitagsnummern. Siehe auch Lithographie — Paris. Franz, Wilhelm, Markthelfer bei Paul Parey in Berlin. 25jähr. Jubi läum. S. 2021. (Nr. 61.) Französische Sprache: Anwendung derselben von einer deutschen Firma in Mainz. S. 86. (Nr. 3.) Deutsche Fremdwörter im Französischen. S. 1954. (Nr. 59.) Frauen-Universität, siehe Untversitätswesen: Moskau. Freiberger Papierfabrik zu Weissenborn. Bilanz. S. 1331. (Nr. 40.) Dividende. S. 1894. (Nr. 57.) Freiligrath, Jda, Witwe des Dichters, in London, f. S. 1234. (Nr. 37.) Fremdwörter, siehe Französische Sprache. Frey, Ludwig, in Ulm. Ehrung durch einen Jubiläumspokal. S. 285 (Nr. 9.) Freytag, Gustav: über die Tendenz von -Soll und Haben». S. 2224. (Nr. 67.) Friedrich der Große. Ein Brief von ihm über Unterricht und Religion. S. 471. (Nr. 14.) Fritsch, Caesar, Buch-, Kunst- und Verlagshandlung (Inh. Heinrich Plach) in München. Konkurseröffnung. S. 1732. (Nr. 52.) Fritsch, Wilhelm, Buchhändler, in Berlin. Revision des Angeklagten gegen seine Verurteilung vom R.-G. verworfen. S. 284. (Nr. 9.) Als irrsinnig erklärt. S. 1062. (Nr. 32.) Fritzsche, Hugo, in Leipzig. Ernennung zum Kommissionsrat. S. 2406. (Nr. 73.) Fröhlich, Karl, Silhvuetten-Zcichner, in Berlin, f. S. 225. (Nr. 7.) Fromm, Or. Emil, in Aachen, s. S. 735. (Nr. 22.) Frühanf L Lips mann in Leipzig. Konkurs. Neuer Termin. S. 562. (Nr. 17.) Frühwirth, Eduard, in Nürnberg, ff. S. 960. (Nr. 29.) G. Galen, Philipp, Schriftsteller, in Potsdam, ß. S. 1473. (Nr. 44.) Galilei, siehe Handschriften, alte. Gebetbücher für Katholiken. Verordnung des Fürstbischofs Kopp von Breslau. S. 696. (Nr. 21.) Geburtslage, hohe, von Buchhändlern u. Angehörigen verwandter Beruss- arten, siehe Hacssel — Jordan — Pohl. Geheime Schriftstücke, siehe Amtliche. Geißler, Guido, in Leipzig. 25 jähriges Jubiläum, S. 2055. (Nr. 62.) Geistiges Eigentum, siche Hildebrandt — Urheberrecht. Geistliche. Büchcrocrlricb durch G. Ausführungen der »Christlichen Welt- gegen den Vertrieb der Mcisterbilderbibel (Stuttgart, Süd deutsches Verlagsinstitut) durch Geistliche. Eingesandt von Or. W. Ruprecht in Göttingen. Nebst Erwiderung des Süddeutschen Verlags instituts. S. 318 n. 319. (Nr. 10.) Entgegnung von Pfarrer O. Rade in Frankfurt a/M. S. 472. (Nr. 14.) Von — r. S. 665. (Nr. 20.) Von Or. W. Ruprecht in Göttingen. S. 665. (Nr. 20.) Vom Süddeutschen Verlagsinstitut in Stuttgart. S. 800. (Nr. 24.) Geld. Klanglose u. zerbrochene Goldstücke. S. 177. (Nr. 6.) Einziehung der silbernen Zwanzigpfennigstücke. S.2435. (Nr. 74.) Siche auch Papiergeld. Geldmarkt, Vom, siehe Reichsbank: Wechseldiskont. Geldumrcchnnug, Amtliche, zum Zweck der Verrechnung der Wechselstempcl- stener re. S. 2435. (Nr. 74.) Gemälde: Ein australischer Bilderkäuser in Europa. S. 1987. (Nr. 60.) Sammlung von photographischen Reproduktionen, siehe Kunst. Siehe auch Nachbildung. Generalversammlungen, siehe die betreffenden Vereine. Genetiv, Der mißhandelte, in der deutschen Sprache. S. 2162. (Nr. 65.) Geographentag, VII. Internationaler, in Berlin. S. 1628. (Nr. 49.) Georg, Carl, Buchhändler, in Hannover. Konkurs. Zur Zahlung kommende Quote. S. 256. (Nr, 8,) Schlußtermin. S. 605. (Nr, l8.) Schluß. S. 1732. (Nr. 52.) Gerhard, Or. Karl. Ernennung zum Direktor der König!. Universitäts bibliothek in Halle a/S. S. 2255. (Nr. 68.) Gerichtsstand, ambulanter, der Presse, siehe Preßwesen. Gerlach, H. C., Vuchdruckereibesitzer in Freiberg. ff. S. 2314. (Nr. 70.) Gerle sen., August, in Kaiserslautern, f. S. 318. (Nr. 10.) German's, Wilh., Sortiment (Carl Roos) in Schwäbisch Hall. Akkord- Vorschlag. S. 1024 (Nr. 31.) Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg. Beitrag der Stadt Berlin. S. 1060. (Nr. 32 ) Ans dem 45. Jahresbericht. 'S. 1594. (Nr. 48.) lieber die Bibliothek. S. 2089. (Nr. 63.) lieber das Kupferstich kabinett. S. 2194. (Nr. 66.) Gerster, Bibliothekzeichen, siehe Ox-Udrw. Geschäftsberichte über Vereine, siehe die betreffenden Vereine. Geschäftssormnlare. Normalformate erwünscht. Aus dem Jahresbericht des Hamburg-Altonacr Buchhändlervereins. S. 692. (Nr. 21.) Geschäftsjubiläen, siehe Jubiläen. Geschäftsstelle des Börsenvereins: Verzeichnis der hinterlegten Rundschreiben. S. 105. (Nr. 4.) S. 921. (Nr. 28.) S. 1689. (Nr. 51.) — der in den Börsenverein neu aufgenommene» Mitglieder. S. 857. (Nr. 26.) S. 1653. (Nr. 50.) Bekanntmachung betr. Verkauf von Postkarten und Brief umschlägen mit Firma der Geschäftsstelle. S. 953. (Nr. 29.) Siehe auch Eintragungen — Handelsregister — Kommissions wechsel. Geschichte des Buchdrucks: Zur Ersindungsgeschichte der Buchdruckerkunst. Das älteste Druckwerk Gutenbergs (Nisoa-Is opseiais). S. 7. (Nr. 1) . S. 498. (Nr. 15.) S. 601 (Nr. 18.) Belgien und die Erfindung der Buchdruckerknnst. (Brito in Brügge.) Von O. II. S. 428. (Nr. 13.) — des Buchhandels, siehe Antiquariatsbuchhandel — Archiv. — des Zeitnngswesens, siehe Zeitungswesen. Geschichtsunterricht, Der deutsche, im preußischen Abgeordnetenhaus. S. 2345. (Nr. 71.) Gesellschaft der Bibliophilen, siehe Bibliophilen. — für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. Unterstützung durch die Reichsregierung. Bewilligung im deutschen Reichstag. S. 1770. (Nr. 53.) Ihre bibliographischen Veröffentlichungen. S. 2404. (Nr. 73.) — für graphische Industrie in Wien. Kapitalserhöhnng. Ankauf von Philipp L Kramer in Wien. S. 358. (Nr. 11.) — für Verbreitung von Volksbildung. Generalversammlung in Pose». S. 2435. (Nr. 74.) Gesetz über das Postween, siehe Postwescn des Deutschen Reichs. — gegen unlauteren Wettbewerb, siehe Wettbewerb. Gesetzbuch, Bürgerliches, siehe Zeitungsbuchhandel. Gestorbene Buchhändler und Angehörige verwandter Bcrnssaricn, siche Berndt — Dietrich — Drechsel — Frühwirth — Gerlach — Gerle — Gottheil — Grund — Grunert — Jansky — Just — Kramer — Limberger — Lorbach — Lndewig — Maasch — May — Nesselmann — Prausnitz — Rosatzin — Rosochacki — Schabelitz — Thienemann — Uhlig — Voigt — Warnatz — Weidenhahn —Meiste—Wodianer— Wolf. Gestorbene Gelehrte, Schriftsteller, Künstler re., siehe die einzelnen Namen. Gerwerbe-Ausstellung, siehe Ausstellungen. Gewerbegerichte. Antrag ans Errichtung solcher im deutschen Reichstage. S. 561. (Nr. 17.) Gewerbeordnung des Deutschen Reiches. Gesetzentwurf betr. Aenderungen und Ergänzungen der G. Zeitungsnachrichten über den Inhalt der selben. S. 1801. (Nr. 54.) S. 1893. (Nr. 57.) Wortlaut des Artikel 8,1 (in der neuen Fassung): Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter in offenen Verkaufsstellen. S. 1919 (Nr. 58.) Gewerbezählung, siehe Berufszählung. Girokonten, siehe Reichsbank.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder