>1 109, 13. Mai 1935. Künftig erscheinende Bücher. «SllkNhIalt I. d. Dttchn Buchhandel. 2287 Deutsche Musikkunöe Von Dr. Ernst Bücken Professor an der Universität Köln 8°, 120 Seiten mit 23 Notenbeispielen Broschiert RM 2.80, gebunden RM 3.90 ^aS ist in unserem Musikkreise deutsch? Das ist die Grundfrage der „Deutschen Musik kunde". Damit ist eine Problemsetzung gegeben, die an den Anfang die Verbundenheit von Musik und Volkstum stellt. Unter Berücksichtigung der rassischen, stammeSartlichen, klima tischen und landschaftlichen Bedingungen legt Bücken dar, wie unsere Tonkunst ihre eigene nationale Prägung, d. h. wie sie ihre völkische Gestalt erhält. Und weiter wird beim Zu sammenwirken der genannten Tatsachen im großen völkischen Raume nach den Urformen unserer Musikalität und damit nach der Grundlage unserer deutschen Musikbegabung geforscht. Ein noch neues und kaum behandeltes Problem stellt das Thema der „Deutschen Musik- landschasten" dar. Die Bedeutung von Landschaft, Klima, Raffe und StammeStum, die bislang im Fachbereiche nur für das engere Gebiet der Volksmusik ernsthaft berücksichtigt worden ist, wird in ihrer ganzen Fülle für den deutschen Musikraum erschlossen. Drei Musik landschaften erweisen nacheinander ihre ausschlaggebende Bedeutung für daö deutsche Musik schicksal: die rheinfränkische, die bayerisch-österreichische und die sächsisch-thüringische. Inden kulturellen Fragen unserer Gegenwart steht die Musik - ebenso fragend wie befragt — und wie immer in derZeit ihrer Blüte wieder im Mittelpunkt deö deutschen KulturbewußtseinS. Bückens neues Werk wendet sich daher an alle, die am Schicksal der deutschen Musik Anteil nehmen. Akaöemische VerlagsgesellschastAthenaion m.b.y.potsöam 2SS»