Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.05.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-05-11
- Erscheinungsdatum
- 11.05.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350511
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193505116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350511
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-05
- Tag1935-05-11
- Monat1935-05
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 108, II. Mai 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. und außerdeutschen Buchhandel in gleicher Weise angehenden wirtschaftlichen Fragen ist die Basis für die notwendige weitere Zusammenarbeit mit den in andere Kammern eingegliederlen Teilen des Gesamtbuchhandels und mit den ausländischen Ver einen gesichert. Im übrigen wurde die Satzung nach Form und Inhalt wesentlich vereinfacht. Von einer eingehenden Darstellung der Entwicklung, die zur Schaffung des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler und zur Aus- glicderung des Börsenvereins aus der Reichsschrifttumskammer geführt hat, wird an dieser Stelle abgesehen, ebenso von einer Darstellung der Bundesverfassung, insbesondere der Untergliede rungen. Sie ist bereits anläßlich der außerordentlichen Hauptver sammlung vom 11. November 1934 gegeben worden, außerdem wird die Kantate-Nummer des Börsenblattes nochmals einen Aus satz hierüber bringen. Hervorgehoben sei hier nur nochmals be sonders, daß die Verfassung des Bövsenvereins sür die ihm an geschlossenen Auslandvereine und die chm angeschlosscncn reichs- deutschen Fachverbände außerhalb der Reichsschrifttumskammer die gleiche geblieben ist wie früher, während er sich zur Durch führung seiner Ausgaben im übrigen auf die Fachschaften und Gaue des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler stützt. Vorsteher — Kleiner Rat — Amtsträger. Die Einführung des Führergruirdfatzes ließ für die Bei behaltung des Gesamdvorstandes keinen Raum, ebenso wie mit der Einführung der neuen Satzung der Aktionsausschuß wcgfiel. Die Entscheidung in allen Versinsangclegenheiten liegt beim Vor steher, soweit er nicht besondere Vollmachten erteilt. Der Stell vertreter ist sein ständiger Mitarbeiter, dessen Anordnungen im Namen des Vorstehers erfolgen und gleiche Rechtsverbindlich keit haben. Für die Erledigung der lausenden Geldgeschäfte und die Vermögensverwaltung ist der Schatzmeister zuständig. Be ratungsgremium sür den Vorsteher ist der Kleine Rat, in den neben neuen Männern einige Mitglieder des früheren Gesamt vorstandes berufen worden sind, ebenso wie der Vorsteher die bisherigen Amtsträger von neuem beauftragt hat. An Stelle des früheren Ersten Vorstehers Herrn Di. Oldcn- bourg trat im Juni Herr Kurt Vowinckel und an dessen Stelle Herr Wilhelm Baur, der gleichzeitig mit Annahme der neuen Satzung zum Vorsteher gewählt wurde. Er ernannte zu seinem Stellver treter Herrn Martin Wülfing und bestätigte Herrn Dr. Hellmuth von Hase als Schatzmeister. Der noch im Fluß befindliche Umbau der Berufsorganisation und die den Buchhandel berührenden wirtschaftlichen Fragen bringen erklärlicherweise für den Vorsteher und seine Mitarbeiter eine Fülle von Aufgaben und Verpflichtungen, die von jedem vollen Einsatz der Person und der Arbeitskraft erfordern. Um so mehr kann von jedem Mitglied Vertrauen gefordert werden. Es muß wissen, daß Männer die Geschicke des Vereins leiten, die aus der Praxis für die Praxis wirken wollen und nicht vom grünen Tisch regieren. Freilich die Kunst, es jedem recht zu machen, ist im Börsenverein noch niemals möglich gewesen und ist es auch jetzt nicht. Gerade in seinem Arbeitsgebiet gilt es, die Gesamtinteressen denen der einzelnen Gruppen und des ein zelnen -voranzustellen. Ausschüsse. Die Neuorganisation des Buchhandels hat auch in Bezug auf die Ausschüsse grundlegende Änderungen gebracht. Der Große Rat des Börsenvexcins übernimmt in gewissem Sinne die Funktionen des bisherigen Fachausschusses. Er hat allerdings in Fragen der Verkehrs- und Verkaussordnung kein Beschlußrecht mehr, son dern die Entscheidung über die Auswertung seiner Beratungs- ergebnisse steht dem Vorsteher zu. Andererseits ist die Beratungs zuständigkeit gegenüber derjenigen des bisherigen Fachausschusses wesentlich erweitert und entlastet in erheblichem Maße die Haupt versammlung, die sich künftighin mit Änderungen der Satzung und der Ordnungen nicht mehr zu befassen braucht. Der zweite große Ausschuß des Börsenvereins — der Kreis ausschuß — wird jetzt als Gauausschuß beim Bund Reichsdeut scher Buchhändler geführt. > An die Stelle des Vereinsrechtsausschusses ist das Vereins gericht getreten, dessen Mitgliederzahl eingeschränkt ist, de,,en Funktionen und Arbeitsgang aber die gleichen bleiben werden. Daneben besteht das Schiedsgericht zur Schlichtung von Streitigkeiten der Mitglieder untereinander. Die Satzung setzt im übrigen keine weiteren Ausschüsse ein. Jedoch kann der Vorsteher Ausschüsse mit besonderen Ausgaben betrauen. Er hat von diesem Recht durch Einberufung des Aus schusses sür Urheber- und Verlagsrecht und des Ausschusses zur Bearbeitung bibliographischer Fragen Gebrauch gemacht. Geschäftsstelle. Durch die Vereinigung der Geschäftsstelle des Börsenvereins mit der des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler ließ sich eine Per sonalvermehrung nicht umgehen. Ein Test der Angestellten des Börsenvereins ist in den Haushalt des Bundes übernommen worden. Wie für den Börsenverein wurde auch sür den Bund eine Zweigstelle in Berlin errichtet, die mit der des Börsenvereins per sonengleich ist. Die Leitung hat Herr Dr. Hellmuth Langenbucher. Herrn Dr. Dietze, der zu Beginn des Jahres die Leitung der Berliner Zweigstelle aufgab, um seine ganze Arbeitskraft dem Reichsverband der Deutschen Zeitschriftenverleger zu widmen, dan ken wir für seine langjährigen Dienste. Uber die Arbeiten der Geschäftsstelle auf vereinsrechtlichem Gebiet ist fortlaufend im Börsenblatt unter der Überschrift »Aus der Arbeit der Geschäftsstelle« berichtet worden. Wie in jedem Geschäftsbericht möchten wir auch diesmal um Beteiligung möglichst vieler Mitglieder an der statistischen Bericht erstattung werben. Verschiedene Vorgänge — Anforderung von Unterlagen durch Ministerien und den Preiskommissar — haben die Wichtigkeit der aus ihr und aus der Konjunkturstatistik gewonnenen Unterlagen erneut erwiesen. Völlig brauchbar ist aber nur eine Statistik, die mit dem Nenner der großen Zahl bearbeitet werden kann. Da die verlangten Angaben nach Möglichkeit vereinfacht sind, hat der einzelne nicht viel Mühe, wohl aber für sein Unternehmen und die Gesamtheit den Erfolg. Beim Börsenblatt machte sich eine Anpassung der An zeigenpreise und -Ledingungen an die Bestimmungen des Werberats notwendig. Die Auflage mußte infolge der zahlreichen Neuauf nahmen von Mitgliedern um etwa 2000 Exemplare erhöht werden. Trotzdem wurde der Anzeigenpreis nicht erhöht. Für Buchhändler, die nur Mitglieder des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler sind, wurde die Ausgabe D geschaffen, die lediglich den redaktionellen Teil enthält. Die Verbote in Österreich und in der Tschechoslowakei sind nach kurzer Zeit wieder aufgehoben worden. Durch Bekannt machung des Vorstehers ist das Lesen des Börsenblattes auch den Angestellten zur Pflicht gemacht. Die Betriebsführer aber sind an gehalten, den Angestellten das Lesen zu ermöglichen. Gesamtauflage und Anzeigenumfang des elften Jahrganges von »Buch und Volk« hielten sich auf dem Stand des voran- gcgangenen Jahres. Innerhalb der Gesamtauflage erfuhr die Auf lage der Weihnachtsnummer eine Steigerung um 28,7 A. Die Weihnachtsnummern erscheinen künftig, einem besonderen Bedürf nis Rechnung tragend, als Weihnachtsbücherverzeichnis umfassen der Art. Der 97. Jahrgang des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels erschien unter anderen Voraussetzungen als seine Vorgänger. Die Aufnahme der Firmen erfolgte nach den Bestim mungen der Kulturkammergesetzgebung und nach den mit der Reichsschristtnmskammer festgelegten Richtlinien. Trotz wiederholter Aufforderungen in der Fach- und Tagespreise haben sich Firmen auch jetzt noch nicht gemeldet; das beweisen die täglich noch ein gehenden Gesuche um Anerkennung, sei es als Buchhändler, sei es als buchhändlerische Wicdcrvcrkäufcr. Das Adreßbuch pünktlich herauszubringen war daher sehr schwierig; es ist aber unter An spannung aller verfügbaren Kräfte gelungen. Die Auflage war binnen kurzem vergriffen. Die 59. Ausgabe von »Sperlings Zeitfchriften- und Zeitungs-Adreßbuch« für 1935 erschien im Novem ber 1934. Die Veränderungen (eingegangene Zeitschriften und Zei- 377
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder