Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 67 (R. 51) Leipzig, Sonnabend den 26. August 1944 111. Jahrgang FCIR DES REICHES FREIHEIT UND ZUKUNFT GABEN IHR LEBEN Dr. Heinrich Büchner Inhaber des gleichnamigen Verlages in München William Dreyersdorff Lehrling der Firma E. Bruhns in Posen Georg Erhard! Inhaber der Firma Conradi Nachf. Georg Erhardt in Fellbach (Württ.) Leopold Haake Mitarbeiter der Firma Gebr. Ladewigs Buchhandlung in Wilhelmshaven Martha Malich Mitarbeiterin im Hause Dr. Georg Lüttke Verlag in Berlin Georg Martini Lehrling der Buchhandlung Robert Lübcke in Lübeck Rudolf Mehlhorn Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Börsenver?ins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Franz Müller Mitinhaber der Firma Arthur Wirth in Aalen (Württ.) Hans Neuschmid Angestellter im NS.=Gauverlag und Druckerei Tirol® Vorarlberg Ges. m. b. H. in Innsbruck Karl Prüfer Mitarbeiter der Firma Rost’s Buchhandlung in Waldheim i. Sa. Gert Scheckenbach Mitarbeiter der Universitätsbuchhandlung Ferdinand Schöningh in Würzburg Johannes Seidel Lehrling der Verlagsbuchhandlung G. A. Grau <fc Co. in Hof a. S. Heinz Wostbrock Lehrling der Firma Otto Fischer in Bielefeld Franz Wurm Mitarbeiter der Firma Hubert Schlegl in Weiden (Oberpf.) DER DEUTSCHE BUCHHANDEL WIRD IHRER IMMER MIT STOLZ GEDENKEN 7g Boraenb). f. d. Dt. Buchh. Nr. 67, Sonnabend, den 26. August 1944 Bekanntmachung Reichsschrifitumskammer — Gruppe Büchereiwesen: Betr.: Ungültigkeitserklärung von Mitgliedsausweisen Folgende Mitgliedsausweise sind abhanden gekommen, die ich hierdurch für ungültig erkläre: Va 2326 Charlotte Wolf, Städtische Volksbücherei Stettin, geh. 26. 2. 1920, wohnhaft Stettin, Storbeck- straße 3, b/'Hartmann. Va 1148 Luise Spennhoff, Grenzbücherei - Dienst e. V., Berlin, geh. 14. 8. 1906, wohnhaft Berlin-Wilmers dorf, Eberbacher Straße 19. Berlin, den 18. August 1944 Im Aufträge: gez. G e n 5 Dank des Reichsleilers Rosenberg für die Büchersammlung Reichsleiter Rosenberg teilt mit: In vier Sammlun gen hatte sieh bereits ^lie „B üchersammlung der NSDAP, für die deutsche Wehrmacht“ als eine große Hilfsaktion zur geistig-seelischen Betreuung unserer Soldaten an der Front, in den Lazaretten und in der Heimat bewährt, als im Herbst 1943 das deutsche Volk zur fünften Büchersammlung aufgerufen wurde. Mit einem ge wissen Absinken der Spendenzahl mußte gerechnet werden, da das deutsche Schrifttum kriegsbedingt nicht mehr im üblichen Ausmaß erscheinen und der angegriffene häusliche Bücherschatj nicht mehr entsprechend ersetzt werden konnte. So mußte der Erfolg der fünften Büchersammlung mehr denn je von der Spendefreudigkeit des deutschen Volkes und von der Einsatzbereitschaft der vielen Helfer und Helfe rinnen der Büchersammlung abhängen. Das Ergebnis der fünften Büchersammlung lautet: 7 448 373 gespendete Bücher, 48 791 daraus erstellte Büchereien. Somit konnte das Ergebnis der vierten Büchersamm lung, das sich ohne den Anteil der bei der fünften Sammlung ausfallenden Gaue auf 37 602 Büchereien belief, um über 11 000 Büchereien und selbst das absolute Ergebnis der vierten Büchersammlung sogar noch übertroffen werden. Damit beträgt das Gesamtergebnis der bisher durchgeführ- ten fünf Büchersammlungen 43 496 118 gespendete Bücher, 200 078 daraus erstellte Büchereien. Den Dank unserer Soldaten in der kämpfenden Front ebenso wie in den Einheiten und Lazaretten der Heimat, für den vielfältige Beweise vorliegen, dem deutschen Volk zu übermitteln und ihm für die hohe, alle Erwartungen über treffende Spendefreudigkeit sowie den in den Gauen und Kreisen mit der Durchführung der fünften Büchersammlung Beauftragten und ihren vielen unermüdlichen Helfern und Helferinnen meinerseits Dank und Anerkennung auszn- sprechen, ist mir eine freudige Pflicht. Das deutsche Volk kann damit am Ende des fünften Kriegsjahres mit Stolz auf eine der größten Gemeinschaftsleistungen blicken. gez.: Rosenberg 159