Sonnabend, den 30. Oktober 1920. Umschlag zu ^ 245. A Ein neues Buch von N?0x N0r^00 als Ergänzung seiner ß beiden berühmten Bücher: E „Oie konventionellen Lügen der Kulturmenschheit" und „paradoxe". Demnächst erscheint: Max Nordair ! Biologie der Ethik Preis broschiert ca. 13. — , gebunden ca. 18.— V Inhalt: Das Moralphänomen — Die Immanenz des Sittlichkeitsbegriffss — Der biologische Anblick der Moral — Moral und Recht — Individuelle Moral und - kollektive Unmoral — Freiheit und Verantwortlichkeit — Moral und Fortschritt — Die Sanktion der Moral. Mar Nord au tritt wieder einmal als temperamentvoller Verfechter neuer Ideen z auf den Plan. In acht außerordentlich klar geschriebenen, geistvoll durchdachten Kapiteln ! gibt er ein „Lebensbild" der Ethik und fügt damit seinen in Riesenauflagen der ganzen - gesitteten Welk bekannt gewordenen Lauptwerken, den „konventionellen Lügen der Kultur- D Menschheit" und den „Paradoxen" ein« ergänzende Fortsetzung an. Selbst wenn man dem streitbaren, anscheinend ewig jungen Autor nicht auf all seinen Gedankengängen zu folgen vermag und z. B den Kampf wider das „verqualmte" ? Denken der „Mystiker unter den Moralphilvsophen" etwas weniger einseitig geführt sehen ^ möchte, kann man sich der Eigenartigkeit und der Konsequenz der Darstellung Vieser z Naturgeschichte der Sitte nicht entziehen Moral ist nach Nord au nicht transzendental, sondern immanent, eine Gesell- ? schaflserscheinung, auf den Kreis der Lebewesen beschränkt und in ihren Anfängen bereits Z bei tierischen Gemeinschaften zu finden. Sie pfropft sich auf natürliche Organe und Z Eigenschaften auf und wird dadurch aus einer soziologischen zu einer biologischen Erscheinung. Das Buch kann gerade dem modernen Menschen manches sagen. Amdröhut uns V doch alle der Schlachtruf: Äie Religion, hie Moral! Und drängt doch hier nicht eine I Angelegenheit der Schule oder einiger „Zünftigen" zur Entscheidung! Wie auch immer - diese Entscheidung fällt, — die Menschheit, das Menschtu m steht am Scheidewege! — Am freundliche Verwendung bittet hochachtungsvoll Leipzig, den 26. Oktober 1920 B. Elischer Nachfolger