Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188503231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850323
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-03
- Tag1885-03-23
- Monat1885-03
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
115188) Heute versandten wir: Schillers Leben und Dichten von Carl Hehh. 3 8 Bogen Oktav mit 50 Separat-Abbildungen in Kupferstich, photographischem Lichtdruck und Holzschnitt. Preis broschiert 5 cond. 25 U, fest resp. bar 30°ch Rabatt. Als besondere Vorzüge dieser Biographie heben wir hervor, daß die neuesten, bis Ende 1884 erschienenen Publikationen über Schillerfunde in derselben noch mit benutzt wurden, und daß dieselbe mit bildlichen Darstellungen versehen ist. Die Porträts repräsentieren die Personen, wie Schiller sie gesehen. Sechs derselben sind vorher noch nicht vervielfältigt worden; eine Anzahl der andern wird zum erstenmal in einer mit den Zügen des Originals identischen Nach bildung gegeben. Die landschaftlichen Dar stellungen wurden nach der Natur gezeichnet oder nach photographischen Aufnahmen aus gearbeitet. Eine gebundene Ausgabe bringen wir erst im Herbst. Leipzig, 19. März 1885. Bibliographisches Institut. ^5189) Phautajlikou. Märchen, Novellen, ästhetische Briefe von Adolph Reich. Preis eleg. br. 5 ord., 3 75 ^ netto, 3 ^ 30 ^ bar u. 11/10. Im Anschluß an die glänzenden Re- censionen der Vossischen Zeitung und der Volks zeitung, abgedruckt im Börsenblatt Nr. 29 ver öffentliche ich nachstehend die Besprechungen der Kreuzzeitung sowie des Berliner Fremdenblattes: Die Märchen und Novellen Adolf Reichs verraten ein ungewöhnliches Talent und ich habe jede und jede mit wahrem Vergnügen gelesen. »Die Wahrheit erhält kein Nacht quartier« gefällt mir als Märchen, und an den Hos des märchenumklungenen Kalifen Harun al Raschid verlegt, viel besser, als die Bearbeitung desselben Themas, die ich vor zwanzig Jahren in einer deutschen Zeitschrift las. Da spielte die Geschichte im modernen England und war trotz ihres Realismus viel unwahrscheinlicher. Von den drei anderen Märchen hat mich das Lilien-Fräulein am meisten angesprochen, das gar tief und sinnig ist. Fein und stimmungs voll, auf düsterem Hintergründe gemalt, sind die beiden Novellen: Mistletoe und das ver lorene Paradies. In wie weit die letztere Er zählung historisch verbürgt ist, will ich nicht untersuchen, jedenfalls ist sie gut geschrieben. »Die Androiden« erinnern stark an E. T. A. Hoffmann, die »Serapionsbrüder« scheinen Ge vatter dabei gestanden zu haben; ich möchte aber die Leser auf den reizenden Schluß noch besonders aufmerksam machen. Am wenigsten habe ich mich mit den ästhetischen Briefen be freunden können; es ist vieles darin, was recht oft gesagt wurde und darum doch noch nicht ganz wahr ist; es finden sich ja auch in diesen Briesen einzelne hübsche Gedanken, aber ich ziehe die Androiden oder das Lilien-Fräulein allen.,fünf Briesen weit vor; viel lieber als der Ästhetiker ist mir der Erzähler Reich, und ich glaube, die Leser der »Kreuzzeitung« werden mir nach der Lektüre seines Buches bestimmen. Sonntagsblatt der Krcuzzeitung vom 22. Februar. s„Phantastikon ") Unter diesem Titel giebt Adolph Reich Märchen, Novellen und ästhetische Briefe bei Siegfried Cronbach in Berlin heraus. Mit Ausnahme der ästhetischen Briese an eine Dame — (sie bringen über Komplimente, Koketterie, geistreiche, schöne und fromme Frauen eigentlich nicht allzuviel Neues) — sind die dargebotenen Sächelchen recht unter haltend geschrieben und der Empsehlung, welche wir ihnen hiermit aus den Weg geben, durchaus würdig. Reizend geradezu ist »Die ver zauberte Schwalbe«, »Das Lilienfräulein« u. s. w. Für Librettisten Stoff in Menge. Berl. Fremdenblatt v. 12. März 1885. Ich mache namentlich Leihbibliotheken auf obiges Werk von dauerndem Wert auf merksam. Berlin, den 13. März 1885. Siegfried Cronbach. NU* Schul- und Lehrbücher. j1519v) Beim Beginn des neuen Schulsemesters bringen wir in Erinnerung und bitten ver langen zu wollen: Usllsvd, vir. vr., suZI. V oosbulsrium. 3. vsrb. Lmü. Kurt. 1 ^ü, kost, 13/12. IditzUlivÜ, ObsrI., kramos. Voeudulurium. 2. vsrd. ä.uü. Kurt. 1 13/12. Ferner: ^llävrs, L., 6ssediodts äsr SVSNASI. kireds soblssisus. ä 3 m. 14, duur m. 1H. Gaupp, deutsche Stadtrechte des Mittelalters. 2 Bde. 8 ^ m. 14. — Nur noch fest. Breslau. Josef Max L Co. sl5i91) Soeben erschien: Jllustr. Katechismus Nr. 119: Katechismus für Färberei uud Zeugdruck. Von vr. Hermann Grothe. Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage. Mit 78 in den Text gedruckten Abbildungen. 19 Bogen kl. 8". Preis in Orig.-Einband 2 ^ 50 ord., 1 85 netto, 1 ^ 65 ^ bar. XL* Auf 10 Expl. 1 Freiexpl. Verlagsbuchhandlung von I. I. Weier in Leipzig u. Berlin. s15l92) Soeben ist erschienen und nach den eingelausenen Bestellungen verschickt worden: Gaudeamus! Lieder aus dem Engeren und Weiteren von Joseph Viktor von Scheffel. Mit 111 Illustrationen und Vignetten und einem Titelbild von Ä. von Werner, gr. 8°. In Prachtband geb. 10 ord., 7 50 ^ netto, 7 bar (11/10). Nur fest resp. bar. Diese Gaudeamus-Ausgabe ist durch einige neue Gedichte, welche keiner anderen Ausgabe bcigegeben werden, vermehrt. Indem wir für die uns so zahlreich zu gekommenen Bestellungen bestens danken, bitten wir diejenigen Handlungen, welche noch nicht verlangt haben, dies jetzt nachzuholen. Wir haben in dieser sehr reich ausgestatteten Aus gabe ein leicht verkäufliches und lohnendes Buch geboten. Stuttgart. Adolf Bonz L Comp., Verlagsbuchhandlung. ksrälus-uä Luks iu Ztutt^ard. >45193) —— Losbsn srsobisn: IMtzr äM LILÜU88 äsr rmä äsr 0lmv6rIM1ni88v unk Ltsrdlioiikoit uuä loliogursüoiioll mit bssonäsrsr LsrüostsiobtiKunK des ä-uttrelMS äor iuloeliösen Lrankdelleu. VordraZ, A6ka.1t>6ii am 30. Leptbr. 1883 an äsr Lsrlillvr 1l.U88t,6l1lMZ V0Q ^08vk LörÖ8i, virootor äv> Lurs»ir> ä<rr Luäapoit. Ksx.-Oktsv. Osb. Lrsis 2 40 orä. VerlLA von ^.uZust 8ir86kivM iu Lvrliu. s15194j Losdsn srsobisn: Iieitkuäou kür Op6ra1»0U8Ubunss«ll am OaäLvor unä äeron Vorvver- tckuug jvboliäsll Llsuselisu von krok. Or. L. Ourlt, Lsotrsts ^.uÜLxs. 1885. 4
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder