eine prüde und gän^lick Kunstkerne Mei nung. daK ein schönes V/erk ausscldieklick dank eines spiritualen (Genusses empkan, xen werde. V^ein ein schönes V^erk nickt die Zeugen, ja auch die Lingerspitten über- I.I ll.in. krin^en in Deutschland gezeigt haben, wie er das russische Lallelt noch beseelt und wie er in Deutschland vielleicht cinrik und OK. SWKK. LKM Schönheit und Magie r?i Seiten. Ganzleinenbnnd RM. 5.30 einleitendem Brief * Philotophie der Werte als Grundwissenschaft der päda gogischen Zieltheorie XII u. 2-5 S. Ganzlcinenbd. RM. 11.20 (erschienen im Rahmen des Handbuches der Erziehungswiffcnschasten.) „Für Erzieher geschrieben, kann man dieses Werk jedem empfehlen und darf auch sagen, daß die deutsche Literatur nicht leicht so ein klares, wissensrelches und lebendige« Werk zu solchem Gegenkande aufweisen werde." Prof. llr. Rndalf Wer«, Wien ld/./IO LOSLL <S IM77(7' MH7/L7V Weihnachtsgebäck und Festtagsbraten Hasenbraten Dazu eignet sich von einem abgezogenen Hasen Rüden und Keule. 50 ^ Spcd zum Spicken, 1 Tcelössel Salz, 3 Eßlöffel heißes Fett, Liter saure Sahne und 3 Eßlöffel Mehl. Zubereitung: Nach dem schnellen Waschen und Abtrocknell wird der Hase gut gehäutet und Rücken und Keule gespickt. Mit etwas Salz eingerieben legt man das Fleisch in eine Bratpfanne, übergießt den Hasen mit heißem Fett und läßt ihn im Vratofen unter öfterem Begießen erst" mit dem Fett, dann unter Hinznfügen von etwas heißem Wasser in bis I Stunde gar werden. Die letzte Viertelstunde gibt man das mit sauerer Sahne angerührte Mehl hinzu. Die Tunke wird vor dem Anrichten durchgesiebt und mit Salz abgefchmcckt. Damit die Keule schön zart bleibt, kann man die Knochen daraus lösen und ein Stückchen Speck hin- einlcgen und mit einem Vaumwollfaden Zu sammenhalten. Hasenbraten reicht man mit Sellerie und grünM Salat oder mit Apfel kompott und Preißelbeeren. Vethmännchen (Frankfurter Spezialität) Pfund süße Mandeln, ^ Pfund Puder zucker, 3 Eßlöffel Mehl. 2 Eiweiß. Zubereitung: Mandeln überbrühen, abziehen, 1 mal durch die Reibe geben, dann mit dem Zucker vermischt zum 2. mal reiben. Mehl, 1 Eiweiß und 1 Cierschnee zufügen, die Masse zum festen Teig verarbeiten. Runde Kugeln daraus formen, dieselben zum Kegel zuspitzen, 3 abgezogene Mandel hälften dagegen drücken, 1—2 Tage stehen lasten, dann hellbraun backen und heiß mit Zuckerglasur bepinseln. Zuckerglasur: 5 Eßlöffel Zucker, 2 Eßlöffel Wasser kochen. Statt dessen kann man die Vethmännchen auch vor dem Backen mit Eigelb bestreichen. den übrigen Zutaten geben. Teig kneten, ausrollen, Printen schneiden und backen. Nach dem Backen mit Zuckerglasur bestrei chen: 5 Eßlöffel Zucker, 2 Eßlöffel Wasser aufkochen. Aus dem Kneipp-Kochbüchlein „Die mo derne Kost und Küche" von Or. R. Votten- berg-Lamers und C. Karthaus. 160 Seiten. Kartoniert 2.— RM. Printen-Honigkuchcn mit Nüssen 1X Pfund Mehl, 300 A geriebene Hasel nüsse oder Mandeln, 2 Eßlöffel gestoßenen Zimt (1 Prise Mus- kat, Nelken, wenn man will) 50 H sehr fein geschnit- Lenes Zitronat, 50 g sehr fein geschnittenes Orangeat, V« Pfund Zucker, ^ Pfund Honig, V- Pfund Schmalz, 2 Portionen Backpulver. Zubereitung: Mehl, Gewürze und Backpulver mischen. Honig und Zucker und Fett einmal aufkochcn und langsam (abgekühlt) zu Vegetarier und Nichtvegetarier erhalten sich dauernde Gesundheit durch Ernährungs weise an Hand dieses vielseitigen und prak tischen Büchleins. 23