Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.08.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-08-07
- Erscheinungsdatum
- 07.08.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340807
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193408070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340807
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-08
- Tag1934-08-07
- Monat1934-08
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 182, 7. August 1834. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. Dtschn Buchhandel. Für die buchhSndlerifche Fachbibliothek. Alle für -lese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1634, Nr. 176. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien. 49. Jg., Nr. 30. Fest nummer zum 54. Bundestag in Stettin. Stuttgart. Aus dem In halt: W. Köther: Die industrielle Buchbinderei im neuen Reich. — O. Dorfner: Die kunsthandwerkliche Buchbinderei und ihre Zu kunftsaussichten. — W. Hahn: Gute Schaufensterbeleuchtung. ^nrvixvr kür den 8el»>voiL6r. üuedkandvl. 46. öakrß., Kr. 14. 2üriek: Orell Küasli Verlag, dem latialt: IZ. Wepk: LetnveirHrisekb kuedZomeinde. Liblioxrapdiv der Lorial^issensebLktell. 30. daürZ., K. 6. Lerlin: lieimsr KodbivA. 8p. 513—614. 4" Düo kooliseller. Kr. 1496. dul^ 25td, 1934. 3. IVlritalror L 8on8, l-eipLig: Kriedried Hokm^iZter. 4° Halbst IM. 10.—. II lidro Italiano. kolletiuo LidlioZrskieo dlensile. .lalrrß. 1, dir. 3. Kom, Via Oollina 21. ^us dem ludalt: I/lstituto ?oli§rskieo dello 8tato e la 1-ibreria dello 8tato. Meisterschule für das graphische Gewerbe: Vierte JahreSmappe: Leipzig. Arbeitsergebnisse aus den Werkklassen. 43^X31 om. Die vierte Jahresmappe in blau und gelbem Umschlagkarton gibt in ihrer Zusammenstellung einen Rechenschaftsbericht der Werkklassen, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Werkstättenarbeit nur einen Teil des Unterrichtsplanes ausfiillt und auf die Auf nahme der Arbeiten aus wirtschaftlichen und fachwissenschaftlichen Gebieten verzichtet ist. In den Entwürfen sind mit Absicht künstlich erzeugte Spitzenleistungen vermieden worden: es ist vielmehr Wert darauf gelegt, daß sie zum Erkennen anständiger Werkmannsarbeit dienen. Interessenten können diese Mappe gegen Voreinsendung von RM 6.50 zuzüglich Porto beziehen (Leipzig C 1, Hospitalstr. 9). Österreichische Rundschau. H. 2. Wien, Österreichischer Bundes verlag. Aus dem Inhalt: K. Vancsa: Österreichische Geschichte im Roman. — K. H. Waggerl: Dichtung und Journalismus. Sekaukenster-Kund und -leebnili. 10. d§., Kr. 8. Zerlin: Otto Llsner VerlaZsZes. m. b. U. dem Inhalt: Zebaukenster kür d»8 deut8okH 8ueb. — K. v. Valtier: kuekkand^l und 8ueb8odau- ken8ter. — U. 8ckr6ider: 8cdrikt im 8okauken8^ar. 8eden Kultur, rum VoUc8tum, rur VorßeZokickte. 23 8. Irl. 8° Zeitschrift für Deutschlands Buckchrucker und verwandte Gewerbe. 46. Jg., Nr. 57. Aus dem Inhalt: Das Adreßbuchgewerbe und feine neue Mission. Der Zeitschriften-Buchhandel. 55. Jg. Nr. 31. Köln, Pfälzer Str. 84. Aus dem Inhalt: Anordnung der 9keichspressekammer über Gewäh rung von Vorzugspreisen und Gratislieferungen von Zeitschriften. Zeitungs-Verlag. 35. Jg., Nr. 30. Berlin. Aus dem Inhalt: A. Ebner: Das neue Anz-eigenrecht. — F. Hansen: Der Schutz -er Photographie nach dem englischen Copyright. Zeitschriften- und Zeitungsaussäste. Bibliothek der 1VV0VV Schlachten. Die deutsche Heeresbücherei in Berlin. In: Berliner Tageblatt vom 28. Juli 1934. Das Bucks als Künder des Rassengedankens. Von P. Eckert. In: Schlesische Zeitung, Breslau, Nr. 365 vom 21. Juli 1934. Deutsche Bücher in Paris. Hannoverscher Kurier vom 30. Juli 1934. Römisches Bi cherfest. Was der neue Italiener liest und schreibt. In: Rhein.-Westfäl. Zeitung, Essen, vom 31. Juli 1934, Morgen- ausg. Antiquariatskataloqe. kökrselieid. Imdvvix. vonn. ^m Kok 28: ^ntiquaristaderiolite: Kinst und jetrt: Kekt 97: Libliotkolc Kokrst Krden, Orar. 699 Krn. 24 8. 8aba. Hindert«. 1rie8t, 111, Via 8. Kieolo K 30: Oatalogo 53: Varia. 432 Krn. 62 8. 8ok^v6it7!6r8 Kölniscder ^ntiquariu8 Kr. 2: Veutacko Literatur ; von st.688ing bi8 ^edeüind. 211 Krn. 9 8. 4° Kleine Mitteilungen Statistische Berichterstattung. — Die Statistischen Berichte Nr. 40 für Verlag und Sortiment, das erste Vierteljahr 1934 um fassend, sind erschienen und den berichterstattenüen Firmen zugesandt worden. Interessenten werden gebeten, die erforderlichen Unterlagen für eine ev. Beteiligung von der Geschäftsstelle des Börsenvereins nnzufordern. Keine Rabattgewährung. — Der Geschäftsstelle des Börsen vereins ist Kenntnis davon geworden, daß in einem innerdienstlichen Erlaß des Herrn Reichsministers der Finanzen vom 25. April 1934 die unterstellten Behörden angewiesen worden seien, gemäß der Nr. 12 der ersten Durchführungsverordnung zum Rabattgesetz auch bei Buchhandelsbestellungen Preisermäßigungen zu beanspruchen. Da sich bereits ergeben hat, daß auf Grund dieses Erlasses Nabatt- forderungen an den Buchhandel gelangt sind, war Aufklärung über das Abwegige solcher Forderungen wünschenswert. Das Reichsfinanz- ministertum ist deshalb daraus aufmerksam gemacht worden, daß Gegenstände des Buchhandels auf Grund eines lückenlosen Reverssystems den Preisschutz von Markenartikeln genießen und daß daher eine Rabatt- gowährung auch bei Sammelbestellungen unzulässig sei. Die Buch händler würden im Falle einer Nachlaßgewährung Gefahr laufen, wegen Verstoßes gegen 8 1 des Wettbewerbsgesetzes gerichtlich be langt zu werden. Das Rabattgesetz einschließlich der Durchführungs verordnung ändere an dieser Rechtslage nichts. Zweck des Nabatt- gesetzes sei lediglich, die mit übermäßiger Nabattgewährung ver bundenen Mißstände zu beseitigen, es hebe aber keineswegs bestehende vertragliche oder gesetzliche Bindungen an den festen Ladenpreis auf. Markenartikel dürften also nach wie vor auch an Behörden nicht unter Preis verkauft werden. Deshalb ist das Neichsfinanzmini- sterium gebeten worden, den Erlaß zurückzunehmen und die Behörden entsprechend aufzuklären. Verbot von ««genehmigten Verkäufen in Betrieben (s. Nr. 166). — Zu dieser Anordnung hat der Leiter des Organisationsamtes der Deutschen Arbeitsfront folgende Verfügung erlassen: »Zur Anordnung vom 11. Juni 1934 betreffend Verbot jeden Verkaufs von Eintrittskarten usw. wird ergänzend erklärt, daß unter das Verbot nicht der Verkauf von Büchern durch Werbe- und B u ch ha n d e l s f i r m e n fällt, die der Reichskultur kammer (Neichsschrifttumskammer) angehören und sich als Ange hörige hierzu ausweisen können«. Freizeit des Kreisvereins der Rheinisch-Westfäl. Buchhändler. — In Ergänzung zu unserem Arbeitsplan im Börsenblatt Nr. 152 teilen mir mit, daß Fräulein Hilde Bauer i. Fa. Neue Bücher stube, Essen, auf unserer Freizeit vom 2.-9. September am Möhne see eine Arbeitsgemeinschaft über das Thema »Leihbüchereien in Vergangenheit und Gegenwart« abhalten wird. Da nur noch wenige Anmeldungen angenommen werden können, bitten wir diese möglichst umgehend an Herrn Erich Haake i. Fa. Buchhandlung Otto Schmemann, Essen, Zldolf-Hitler-Straße 78, zu richten. Deutsche Angestelltenschaft Fachgruppe Buchhandel, Ortsgruppe Magdeburg. — Das eigentliche Werden unserer Fachgruppe fällt in das vergangene Frühjahr, nachdem Berufskamerad vr. Hilsberg die Leitung übernommen hatte. Die Gruppe, die rasch festes Gefüge bekam, leistete seitdem gute Arbeit. Literarische Vorträge wechselten mit solchen über Berufsfragen und praktische Dinge. Es seien hier einige von den Abenden der vergangenen Monate genannt. Berufs kamerad Scharioth sprach über Druckverfahren, Bk. Greulich über Nosenbergs »Mythus«. Berufskameradin Krell las an einem Abend zwangloseren Beisammenseins Briefe von Gottfried Keller und an dern. Eine Arbeitsgemeinschaft »Buchhandelsbetriebslehre«, die Bk. Reichelt betreute, erstreckte sich über mehrere Abende. Bk. Land grebe verstand es in feiner Weise, uns August Winnig näherzu bringen, Bk. Reichelt gestaltete einen Hölderlin-Abend und l)r. Hils berg las Kurzgeschichten von Kleist, Paul Ernst und Wilhelm Schäfer. Von Gästen hörten wir K. Thulke-Berlin über das Thema »Der Buchhändler im neuen Staat«, E. Kraft-Magdeburg über »Dichtung und Politik im Zweiten und Dritten Reich«, Martin Riegel-Hamburg über »Die Stellung des Buchhändlers im ständischen Aufbau« und Friedrich Neinecke-Magdeburg über »Die Aufgaben des Buchhändlers«. Für die kommende Zeit ist mancherlei geplant. Vor allem wird die Ubungsfirma ihre Arbeit beginnen. Einer unserer Magde burger Chefs, Herr Fritz Wahle, wird die Leitung einer Arbeits gemeinschaft »Buchführung für Buchhändler« übernehmen. Bk. Scha rioth spricht über Ausbildungsmöglichkei4*n und Freizeiten im Buch handel, Bk. Wunderlich über das Antiquariat usw. Außerdem wollen wir versuchen, eine größere literarische Arbeitsgemeinschaft ins Leben zu rufen. Für Einzelvorträg« aus dem Gebiet der Literatur stehen uns Redner ül»er E. E. Dwinger und H. Burte zur Verfügung. Wir denken, daß auch nach dem bedauerlichen Fortgang des Bk. vr. Hilsberg die alte Arbeitsfreudigkeit in unserer Fachgruppe lebendig bleiben wird und wir auch weiterhin zum Wähle der ein zelnen Kameraden und Kameradinnen und des Buchhandels über haupt wirken können. Paul Reichelt. 707
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder