5S1K ^ 268, 17. November 1933. Künftig rv vkvi5L»^^or x^i»k eicickj Os/n/röc/ Nationale Fi 700 Seiten. Broschiert Rl Lin Handbuch -es Zrieüenspro Mit einem Geleitwort öes In seiner Friedensrede vom 14.10. hat der Führer neue Richtlinien für die Entwicklung des Völker rechts aufgestellt. Seine Forderung nach Frieden in Ehren und Gleichberechtigung, vor allem hin sichtlich der Waffen zur nationalen Selbstverteidigung, tritt als deutsche nationalsozialistische Anschauung vom Frieden und Völkerrecht der Rechts- und Friedensheuchelei des Völkerbundes und der Sieger mächte entgegen. Erstmalig wird hier eine Gesamtdarstellung des Friedensproblems und seiner Kompli kationen gegeben, im besonderen Hinblick auf den „Frieden durch Recht". „Frieden in Ehren", das Recht der nationalen Selbstverteidigung oder der internationalen Notwehr, und das Postulat der Rechtsehrlichkeit werden aus der heutigen weltgeschichtlichen Situation heraus als Grundfragen des Völkerrechts aufgezeigt. Das Werk greift in die Weltdiskusston um das Frieüensprvblem zu einem Zeitpunkt ein, der einen Wendepunkt sür die europäische Politik und das Schicksal der europäischen Nationen bedeutet. Dieses Werk ist von höchster weltpolitischer Aktualität. Interessenten: Politiker, Staatsmänner, Diplomaten, Historiker, Staats- und Völkerrechtler, Kriegswissenschaftler, Mitglieder der Auswärtigen Ämter, Militärs, Führer der NSDAP., Bibliotheken, Seminare, Studierende, insbesondere der Hochschule für Politik, usw. D/t/S/) t/M L0/ lende Bücher. Börsenblatts. b.DtskhnBuchhanLel. 6517 knccniicvxL im» knikvkn in knnen '/Lc/rs/n/.' « K0<>6k eöenspolitik e.-, Ganzleinen RM14.- ms und -er ZriedenswUeasthast Kanzlers Franz v. Papen KV! VkM Frieöen öurch Recht Oie Zrleöensfunktion öes Völkerrechts / Straffrieöen / Sicherheitsfrieöen / verstänöigungsfrieöen / Moral öes Frieöensvertrages / Notwehr, Besitzschutz, Schlichtung im Völkerrecht unö völkerbunö / Grenzfestigkeit / Natlonalitätenproblem / vom Frieöenswert öer Staaten, Nationen, Regierungen als Problem öer staatspolttischen Geschichte / Oer Störenfrieö oüer Typ öes vertrauensunwüröigen Staates / Grenzen öer Vertragstreue im Völkerleben / Vergeltung, Rache, Acht / Oer Frieöensbegriff als Jöeenerbe öer Blutrache. Sicherheit unö Abrüstung als Notwehrproblem Angriffsörohung unö Wehrbereitschaft / Skcherheitspolitik unö Rüstung / Rüstungsangleichung als Notwehr unö Machtfrage / Schranken öer internationalen Notwehr?/ Nationalismus / Militarismus / Imperialismus / Notwehrangst / Notwehrrausch / Über öas Abschieben vom Gölum -es Angriffskrieges / Abrüstungssophlstik / Krtegslügen / Moralische Abrüstung als Abrüstung öesNotwehrwillens. Die Schlichtung unö ihr Fragenkreis Oer Frieöe als Ziel -er Staatspolitik / Wehrpolitik als Zrieöenspolitik / Wehrwissenschast als Frieöenswlssenschast / Schlichtung im System öer internationalen Zrieöewahrung / Kriegsverhütung, Kriegsvorbeugung, Zrieöenssicherung / völkerrechtliche Trugiöeologlen, Insbesonöere vom Schutz öes Schwachen / Sühne unö Moral öes Vergleichs / Zur Kritik öer völkerrechtlichen Schlichtungstheorie. Aber Sie Zrieöensfunktion öes Kriegsrechts ^Frieöen in Ehren" Kants Warnung vor öer llöee -es Strafkrieges / Bismarcks frieöenspolitische Regeln zur Mäßigung im Siege / Oas Ouellkriegsrecht / Notwehrkriegsrecht / Provokation, „provozierter Angriff" / Oer sog. «Llnvermeiöliche Krieg" / Oer , aufgezwungene" Krieg unö öer Kriegsschulökomple-c / Oas Weltkriegserlebnis als Rechts- unö Frleöenoerlebnls / Wanölungen öes Völkerrechts in öer Welt kriegszeit / Notwehrglauben öer Nationen im Weltkrieg / Krlegsschulöstreit / Entartung öes Kriegorechts unö öer Mythus vom öeutschen Kriegsverbrechervvlk. s'gss I/o^DsL/s//r//?s / vkKI. I »s