Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.08.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-08-02
- Erscheinungsdatum
- 02.08.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340802
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193408025
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340802
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-08
- Tag1934-08-02
- Monat1934-08
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 178, 2. August 1834. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Kleine Milleilungen Vierter Sortimcnterkursus in Leipzig. (Wiederholung aus Nr. 1K4.) — Es ist geplant, auch in diesem Jahre — und zwar in der Woche vom 14. bis 20. Oktober — wieder einen Fortbilbungs- kursus slir Sortimenter in Leipzig zu veranstalten, nachdem in den drei vorangegangenen Jahren mit den gleichen Arbeitswochen beste Erfolge erzielt wurden. Veranstalter des Kurses sind wieder der Bildungsausschuß des Börsenveretns und ble Deutsche Buchhändler- gilde. Der Aufbau des Kurses wirb sich «jeder im Rahmen des bisher Bewährten halten. Neben literarischen und verkausstechnischen Fragen werden also wieder bibliographische Arbeiten im Mittelpunkt stehen. Besichtigungen verschiedener Leipziger Betriebe und der Leip ziger Einrichtungen sind gleichfalls vorgesehen; auch sollen, wie in den früheren Jahren, die praktischen Arbeiten durch einzelne Borträge ergänzt werden. Der genaue Arbeitsplan wirb im September an gleicher Stelle veröfsentlicht. Bis dahin sind unverbindliche Anmeldungen an die Geschäfts stelle des Börsen- vereins erbeten, um einen überblick zu erhalten, ob mit der erforderlichen Tellnehmerzahl gerechnet werden kann. Die Kosten werden sich im Rahmen derjenigen der früheren Kurse halten, sie jedoch keinesfalls übersteigen sKursusgeld RM 0.—, Übernachtungs- Preis einschließlich Frühstück RM 2.50, Mittagessen im Buchhändler haus RM —.75). Da zu erwarten ist, daß wie bei den früheren Kursen auch diesmal wieder von den Kreis- und vielleicht auch von den Ortsvereinen Freistellen und Zuschüsse gewährt werben, wird anheimgegeben, entsprechende Anträge sogleich bei den zuständigen Vereinen einzureichen. Freizeit und Wochcnendtrcffen des Buchhändler-Verbandes Hannover-Braunschweig. — Wir haben die Absicht, mit unserer Frei zeit ein Bochenenbtreffen sür diejenigen jüngeren und älteren Buch händler, Chefs und Mitarbeiter zu verbinden, die gern einmal einen Einblick in das Leben und Arbeiten einer Freizeit gewinnen möchten, denen aber nur das Wochenende zur Verfügung steht. Deshalb lassen wir diesmal die Freizeit nicht von Sonntag zu Sonntag lausen, sondern von Mittwoch bis Dienstag. Den Sonnabend und Sonntag bauen wir so in das Freizeitprogramm ein, daß gewissermaßen ein Sonderprogramm für «ine Wochenenbarbeitsgemeinschast entsteht. Die Freizeit findet vom 20. August bis 4. September im Waldhotel -Bärenstein» in Holzhausen-Extern st eine statt. Arbeitsplan: Mittwoch: Vormittags: Anreise und Besichtigung der Stadt Det mold, dann gemeinsame Abfahrt nach den Externsteinen. — Nach mittags: Erster Vortrag: Deutsche Vorgeschichte und Frühgeschichte und ihre Literatur. Gaupresseamtsleiter Pg. Weigel-Hannover. Donnerstag: Vormittags: Arbeitsgemeinschaft Bruno Hanckel- Osnabrllck: Streifzllge in die deutsche Literatur vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Dritten Reich. — Nach mittags: Führung durch die vorgeschichtlichen und frllhgeschichtlichen Stätten in der nächsten Umgebung durch Wilhelm Teudt. Freitag: Vormittags: Fortsetzung der Arbeitsgemeinschaft Hanckel. — Nachmittags: Vortrag Pg. Ulrich Schmiedel-Hannover: Der Kulturwllle des Nationalsozialismus. Sonnabend: Besichtigung von Paderborn. — Abends: Vortrag Fachgruppenvorsteher Riese-Hannover: Der Mitarbeiter in der neuen buchhändlerischen Gemeinschaftsarbeit. Sonntag: Vormittags: Vortrag Bruno Hanckel - Osnabrück: Der st-indisch e AusbaudesBuchh a ndel s. Neuesliber buchhändlerische Gemeinschaftsarbeit, zugleich ein Bericht über die außerordentliche Hauptver sammlung des Börsenvereins in Goslar. — Nach mittags: Gemeinsamer Ausflug. Montag: Vormittags und nachmittags: Arbeitsgemeinschaft Georg Müller-Hannover: Was muß der Sortimenter von der Arbeit des Verlegers wissen? Dienstag: Vormittags: Kritik und Schlußwort. Die Kosten für die Teilnahme einschließlich Unterkunft und Ver pflegung betragen NM 25.—. Anmeldungen werden umgehend an Georg Müller, Hannover, Gcllertstraße 2, erbeten. DieWochenendzusammenkunst. Es würde uns freuen, wenn möglichst viele frühere Freizeitteilnehmer und möglichst viele Chefs und Mitarbeiter zum Sonnabend, dem 31. August, und Sonntag, dem 1. September nach Holzhausen kommen würden. Anfahrt mit der Bahn bis Detmold oder Horn i. L. Von Horn zu Fuß eine halbe Stunde. Von Detmold und Horn Straßenbahnverbindung bis Extern- stetne, dann 2V Minuten Fußweg. Unterbringung und Verpflegung werben billigst geregelt. Kür gemeinsames Abendessen am Sonnabend, Übernachtung, Frühstück und gemeinsames Mittagessen werden vor aussichtlich 4.50 bis 5.— RM in Frage kommen. Die genauen Kosten werben jedem Teilnehmer noch vorher bckanntgegeben. Anmeldungen müssen aber bis spätestens 15. August an Georg Müller, Hannover, Gellertstraße 2, gerichtet werden. Zwei inhaltreiche Vorträge über Dinge, die die Zukunft des deutschen Buchhandels bestimmen sfiehe Freizeitprogramm Sonnabend —Sonntag), sind vorgesehen. Selbstverständlich findet eine eingehende Aussprache statt. Die Landschaft des Hermannslandes wird am Sonn tag Nachmittag unter sachkundiger Führung durchwandert werden. Die Bezirksfachgruppe Buchhandel der Deutschen Arbeitssront unterstützt diese Veranstaltungen und empfiehlt ihren Mitgliedern den Besuch. Gedenkfeiern. — Zu Ehren der beiden niederdeutschen Dichter Fritz Reuter und Professor Heinrich Sohnretz werben sämtliche Oldenburger Schulen nach Beendigung der Sommerferien Gedenkfeiern veranstalten. Betriebsseicr. — Aus Anlaß der 25jährigen Jubiläen der Mit arbeiter Fräulein M. Kuhn und Prokurist A. Weber veranstalteten die Firma Johann Ambrosius Barth und ihre Schwester verlage Curt Kabitzsch und Leopold Voß in Leipzig am 20. Juli 1884 eine -Fahrt Ins Grüne». In der Dahlener Heide gab es Kaffee und Kuchen, Wettkämpfe im Waldbad und auf der Wiese, redlich verdientes Abendbrot, Bier und Tanz, Preise und gut« Reden. Der Juniorches und Betriebsführer Herr Wolfgang Meiner fand Beifall, als er die Hausfrauen begrüßte und ehrte und als er von der Idee des Führers sprach, vom Gefolgschaftleisten, von der Einsatz bereitschaft und den Ausgaben des großen und kleinen Führers in Betrieb und Volk. Ter Betriebszellenobmann A. Sauerzaps bankte in aller Namen, gedacht« der Kranken und Ferienfrohen, die nicht dabei waren, und übermittelte dem Seniorches, der aus der Kerne der Veranstaltung gedacht hatte, dankbare Grüße. Ho. Der 11. Kongreß der französischen Buchhändler findet in diesem Jahr vom 4. bis 7. August in Vevetz statt, also am Genfer See und in der Schweiz. Ehrenpräsident ist der schweizerische Schrift steller C. F. Ramuz, der auch die erste Ansprache halten wird. Auf der Tagesordnung stehen u. a. folgende Themen: »Die schweizerische Literatur und der französisch-schweizerische Gedanke», »Die Verant wortung des Buchhändlers bei der Verbreitung unmoralischer Schrif ten«, »Die Organisation des schweizerischen Buchhandels», »Die Reor ganisation des französischen Buchhandels» und »Die Weltkrise des Buches«. ue-Paris. Verbotene Druckschriften. — Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1883 wurde die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen Druckschriften im Inland verboten: Bis 14. August 1834: »Vs dlsasbocko» (Rotterdam); bis 15. August 1834: »kurzer kosnanslii» (Posen) I bis 31. Januar 1835: »Mstradlacket» (Kopen hagen); bis auf weiteres: »ttaint» (hebräische Schrift, Warschau). Gemäß der Verordnung vom 4. Februar 1833 wurden für bas Land Preußen beschlagnahmt und eingezogen: vr. Hermann Bues: »Deutscher Arbeitsdienst« (Heft 1 der Schriftenreihe »Arbeit und Beruf«) (Grllner-Verlag, Bernau): Kurt Caro und Walter Oehme: »Schleichers Ausstieg« (Ernst Rowohlt, Berlin); Dolorosa: »Unfrucht barkeit« (Georg H. Wigandsche Verlagsbuchhandlung, Leipzig); sämt liche von Maxim Gorki verfaßten und in deutscher Sprache erschie nenen Druckschriften. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1815 und 1816 vom 30. und 31. Juli 1834.) ?ersona1nackrlckten. Gestorben: Am 27. Juli im 40. Lebensjahre der Buchdruckereibesitzer und Buchhändler Herr Walter Fritzsche ln Swine- münde. Der Verstorbene war seit 1828 gemeinsam mit seinem Bruder Richard Fritzsche Inhaber der Firma W. Fritzsche, Buchhandlung, Buchdruckerei und Verlag der »Swinemllnder Zeitung«. B-ron,wörtlich: vr. Hellmuth L-ug-niuch-r. - B-r-nlw. An,-tgenl-tt-r: Wolter Hersurth, L - t v , t g. - B-rlog: Der Bdrsenueretn der D-utlch-u Buchhändler,u Leipzig. - Anschrift der Echrisileiiung und Srpedttlon: Leipzig L 1, Gerichtsweg 2 S, Posischliehsach 270W. — Druckt Er-st H-drich Nochs., Leipzig s I, Hospttolstrob- ll»—IS. — TA: 7IA/VII. 092
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder