3384 X; 202, 30. August 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Bdri-ndlaU s. d.Dstchn.Buchhandel. Wolfram Brockmeier Sein Gedichtzyklus «Ewiges Deutschland" war ein beispielloser Erfolg für einen Gedichrband Neuauflage in Vorbereitung! RM I.so in Halbleinen LXLack-nLaLsttir Q^LmBr°ckmei-r- Jahresanfang 1934 wurde der Gedichtzyklus „Ewiges Deutsch land" in der „Stunde der Nation" über alle deutschen Sender als Reichsscndung gegeben. Am ll. April lS34 wurde Brockmeier der Dichterpreis der Stadt Leipzig zugesprochen. Am 24. Mai wurde der Gedichtzyklus „Ewiges Deutschland" unter Mitwirkung von rund 499 Personen als abendfüllende Aufführung in Gegenwart des Reichsstatthalters Hildebrandt im Stadttheater Lübeck vertont mit beispiellosem Erfolg zur Aufführung gebracht. Der Dichter weilt zur Zeit auf Einladung der Deutschen Dichter akademie zusammen mit mehreren nordischen Dichtern im deutsch-nordischen Dichterhcim Travemünde. „Der Glaube an die Ewigkeit Deutschlands lebt in diesen Ge dichten, die bald zum wesentlichen Bestand nationaler wirk licher Dichtkunst gehören werden" (Ehr. Otto Frenzel in Leip ziger Neueste Nachrichten, 12. April 1934). „Brockmeier gehört zu den wenigen starken und echten Lyrikern der jungen Generation" (Leipziger Tagcsztg., 24. April 1934). „Daß in der Überfülle lyrischer Produktion diese« Buch eines echten Dichters erscheint, da« reich an Schönheit ist, verpflichtet uns zu Dank. Es enthält Gedichte, die man oft lesen wird und lange nachklingen fühlt" (Martin Kießig in Berliner Börsenzeitung, 13. Mai 1934). Walther Georg Hartmann bezeichnet in seinem Aufsatz „Ermuti gung z. Gedichtbuch" (D.A.A., 27. Juni 1934) das Buch „Ewiges Deutschland" als ein Musterbeispiel echter deutscher Lyrik. „Im Bild der deutschen Landschaft, des deutschen Glaubens und Träumen« und der Gestalten deutscher Männer wird das Wesen unseres Volkstums in ergreifender Weise dargestellt. Es (das Buch) ist als eines der hervorragenden Erzeugnisse unserer neuen Dichtung anzusprechen..." (Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums, 29. Juli 1934). „Als Ganzes ist cs eine wirklich national- Dichtung und muß als splche mit stärkstem Nachdruck herausgehoben werden aus der Überfülle dessen, was sich jetzt als national ausgibt" (Deut sche Zeitung, Berlin, 29. Juli 1934). Gote« Verlag Herbert Eisentraut, Leipzig L1 Mittelftraße 2-4 ^dert ober Unwert eines Menschen tritt immer erst zu Lage/ wenn ihm Vpfer abverlangt werben. Bist Du schon Mtglieö üer NÄ-Holköwohlfahrt? Soeben erscheint: SemtlnschMerMlino im Landheim und Schulungslaser Beiträge zur neuen Erziehung von Studienrat vr. Ernst Liidemann, Gausachbearbeiter für „Schullandheim" im N.S.L.B. Darstellung einer in der Praxis erprobten und bewährten Gemeinschaftserziehung mit Geleitwort von I)r. R. Nicolai, Reichssachbearbeiter „Schul landheim" im N.S.L.B. 96 Seiten. Gr.-8°. Preis bis 1. Oktober 1934 NM 1.50 Darnach erhöht sich der Preis auf RM 2.— Prospekte unberechne». Interessenten: Staatl. u. städt. Behörden, Schulbehörden, alle Schulen, Lehrer, Bibliotheken. 'T L. echaffliit Nacks., Abt. »erlag, Düsseldorf s Blumenstraße 19 T »arr-LvreMslenaer 1935 Iw kreis« erwLülsst, in äsr ^usststtunx verbessert, vor beliebt« Lunstlcalsväer sntbs.lt neben praititvoUan llnnstdiUtlern an» Sem Narr Verlags „Var Nar?", Magdeburg, bllkolalslr. 7