Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.08.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-08-30
- Erscheinungsdatum
- 30.08.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340830
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193408300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340830
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-08
- Tag1934-08-30
- Monat1934-08
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 202, 30. August 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. ein Straße« '), letzterer auch mit seiner »Symphonie der Arbeit« °) den Sprechchor in einer dem Wesen funkischer Darstellung durch aus entsprechenden Weise verwandten und dem Suggestivwert des reinen Wortes als Träger eines Inhalts und einer Funktion neue Aufgaben zuwiesen. Auch diese, zunächst nur für den Funk ge schaffenen Dichtungen haben sich ebenso wie Euringers »Deutsche Passion« ihren Platz im literarischen Leben unserer Gegenwart er obert. »Wir bauen eine Straße« befand sich unter den sechs besten Werken, die die Reichsschrifttumsstelle für den Monat Juni herrus- stellte. Beide Hörwerke haben wesentlichen Anteil bei der Gestal tung von Gemeinschaftsfciern, sie sind heute schon bekannt als die stärksten Vertreter des nationalsozialistischen Laien- und Volksspiels. Der starken Beeinflussung zu künstlerisch gestaltender Mit arbeit, die zur Zeit vom Funk ausgeht, können sich heute die für das Innere Leben ihres Volkes verantwortlichen Dichter nicht mehr ent ziehen. Alle müssen erkennen, daß am Rundfunk schöpferisch Mit arbeiten in erster Linie heißt: dem Volke dienen. Und welcher Dichter kann sich dieser Aufgabe entziehen, ohne erneut im Chaos des Ich unterzugehen? Kleine Mitteilungen Wichtige Bersandvorschriften nach dem Laargeblet. — Von dieser im Börsenblatt Nr. 200 vom 28. d. M. abgedruckten Notiz werden bei entsprechendem Bedarf Sonderdrucke angefertigt, die voraus sichtlich zum Preise von 2 Pfg. für das Stück abgegeben werden können. Firmen, die für den Sonderdruck Interesse haben, werden gebeten, ihren Bedarf bei der Expedition des Börsenblattes anzu melden. Ausstellung in Essen. — Vom 16. bis 18. September findet in Essen die Tagnng der Deutschen Lichttechnischen Gesell schaft E. V. statt. Die Arbeitsgemeinschaft der Essener Buchhänd ler wird in diesen Tagen eine Ausstellung veranstalten. Anfragen sind an Günther L Schwan, Buchhandlung und Antiquariat, Essen II, Hagen 62—64, zu richten. Reichssteuer- und Landessteuerzahlungen im September 1934. — 1. Reich. 5. Lohnabzug, Ehestandshilfe und Abgabe zur Arbeitslosenhilfe für die Zeit vom 16.—31. August. 5. Abführung der Bürgersteuer für Lohnzahlungen im Monat August, soweit die Abführung nicht bereits am 20. August vor zunehmen war. 1V. Teilbetrag der Bürgersteuer 1994 für Lohnsteuerpflichti-ge fällig. Einbehaltung bei der nächsten Lohnzahlung. 10. Devisenmeldung an die zuständige Neichsbankanstalt. 10. Vorauszahlung auf die Einkommensteuer in Höhe von einem Viertel der im letzten Steuerbescheid festgesetzten Jahressteuer schuld. Gleichzeitig ist von den veranlagten Ledigen eine Vor auszahlung auf die Ehestandshilfe zu leisten. 10. Vorauszahlung auf die Körperschaftsteuer. 10. Voranmeldung und Vorauszahlung der Umsatzsteuer für Mo natszahler auf Grund des Umsatzes im Monat August. 14. Entrichtung der Werbeabgabe für Werbeeinnahmen im August. 20. Lohnabzug, Ehestandshilfe und Abgabe zur Arbeitslosenhilfe für die Zeit vom 1.—15. September. 20. Abführung der Bürgersteuer für Lohnzahlungen vom 1.—15. September an die Betriebsgemeinde, wenn die abzuführende Summe mindestens 200 RM beträgt. 20. Devisenmeldung an die zuständige Reichsbankanstalt. 24. Teilbetrag der Bürgersteuer 1934 fällig für Lohnsteuerpflich tige, deren Arbeitslohn für Zeiträume von nicht mehr als einer Woche gezahlt wird. Einbehaltung bei der nächsten Lohnzahlung. 2. Anhalt. 1-—10. Gebäudesteuer und Steuer vom bebauten Grundbesitz. 3. Baden. 5. Gebäudesondersteuer für den Monat August. 10. Grund- und Gewerbesteuer der Gemeinden und Kreise. Berlin: P. Steegemann Vlg. 1939. *) Berlin: Theaterverlag A. Langen / G. Müller. 1934. 4. Bayern. 1. Grund- und Haussteuer samt Zuschlägen und Kreisumlagen. 1. Erste Hälfte der Wohlfahrtsaligabe. 5. Kirchensteuerabzug bei Lohnsteuerpflichtigen. 10. Kirchenumlage zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer bei veranlagten Steuerpflichtigen. 10. Gewerbesteuer; Kirchenumlage zur Gewerbesteuer. 20. Kirchensteuerabzug bei Lohnsteuerpflichtigen. 5. Braunschweig. 15. Hauszinssteuer für den Monat August. 6. Hessen. 25. 3. Ziel der Gemeinde-Grundsteuer, der Gemeinde-Sonöer- gebäudesteuer, der Gemeinde-Gewerbesteuer. 7. Preußen. 15. Lohnsummensteuer für August mit Abgabe einer Erklärung über Lohnsumme und Zahl der Arbeitnehmer. 15. Staatliche Grundvermögensteuer für Monatszahler. 15. Hauszinssteuer für September 1934. 8. Sachsen. 5. Mietzinssteuer. 15. Gewerbesteuer-Vorauszahlung 2. Rate 1934. 9. Thüringen. 10. Miets-(Aufwertungs-)Steuer für den Monat August. 10. Württemberg. 8. Je ein Zwölftel der Jahressteuerschuld (bzw. Steuervoraus zahlungsschuld) der Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuer und der Gebäudeentschuldungssteuer. Übergabe des Goethe-Preises an Hans Pfitzner. — Am Dienstag wurde im Goethe-Haus in Frankfurt dem Komponisten Professor vr. k. e. Hans Pfitzner der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt von Oberbürgermeister I)r. Krebs überreicht. Die Urkunde hat folgenden Wortlaut: »Im Jahre 1934 verleiht die Stadt Fraukfurt/Main den von ihr gestifteten Goethe-Preis dem Tondichter Professor vr. e. h. Hans Pfitzner aus München. Die Ehrung gilt dem deutschen Ton schöpfer, dessen Schaffen in Lied, Sinfonie und Musikdrama der deutschen Musik erhabenen Ausdruck verliehen hat. Tie Ehrung gilt dem Kämpfer für deutsche Art, der zur stolzen Besinnung auf die hohe Überlieferung der deutschen Kunst und zu unerschütterlichem Glauben an ihre Zukunft aufgerufen hat.« 3000.— Mark Erzählerpreis 1935. — Der von der Monatszeit schrift »die neue l i n i e« 1931 auf die Dauer von fünf Jahren gestiftete Erzählerpreis in Höhe von 15 000.— Mark kommt auch im nächsten Jahr zur Verteilung. 3000.— Mark sind für die besten deutschen Erzählungen ausgesetzt worden. Dem Preisgericht gehören an: Dr. Paul Fechter, Helene v. Nostitz, vr. Wilhelm von Scholz, Will Vesper, vr. Bruno E. Werner. Das Septemberheft der Zeit schrift veröffentlicht die näheren Bedingungen. Diebstahl. — Bei der Firma Max Perl, Berlin W 8, Unter den Linden 19, wurde der Luxusdruck Jmmermanu, Tulifäntchen, mit Radierungen von Max Slevogt, Original-Maroquinband, gestohlen. Zweckdienliche Mitteilungen bitten wir an die Firma zu richten. Verbotene Druckschriften. — Auf Grund des 8 7 der Verord nung des Reichspräsidenten vom 4. Februar 1933 sind folgende Bücher für Preußen beschlagnahmt und eingezogen worden: »Bübü vom Montparnasse« von Charles Louis Philippe, Kurt Wolfs Ver lag, München; »Die Puderquaste der Venus von Medici« von Kurt Moreck, Axel Juncker Verlag, Berlin-Charlottenburg; »Die Aben teuer des falschen Chevalier von Warwick« von Louis Dupre d'Aulnay, Georg Müller Verlag, München; »Ein ausschweifender Mensch« von Hermann Kesten, Gustav Kiepenheuer Verlag, Berlin; »Liebe der Armen« von H. S. Milde, E. P. Tal L Co., Leipzig— Wien; »Hast du Dich verlaufen?« von Georg Fink, Bruno Eassirer Verlag; »Mich hungert« von Georg Fink, Bruno Cassirer Verlag. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1940 vom 28. August 1934.) Die unterm 17. August ausgesprochene Beschlagnahme des im Staackmann-Verlage erschienenen Buches »Deutschland ohne Deutsche« von Hans Heyck (vgl. Bbl. Nr. 200) wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Geh. Staatspolizeiamt, Berlin, 23. August 1934. Verantwortlich: vr. Hellmuth Langenbuche r. — Verantw. Anzeigcnleitcr: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schristleitung und Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 28. Postschließfach 27-1/75. — Druck: Ernst Hedrich N a ch f.. L e i p z i g C 1, Hospitalstrabe 11a-IS. - DA: 7128/VH. 764
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder