Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18791001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187910019
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18791001
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1879 - Monat1879-10 - Tag1879-10-01
 
 
- Monat1879-10 
 
- Jahr1879 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              (42010.) krallt! lllilimi ill I-ouckoll suobt: 1 Uosakslll, Oz-psracsas. 2 Vol. 8. 1 öligusl, Illustratious äs 1a tlors äs I'är- cl-ipsl Illäisu. 142011/ Heinr. Kirsch in Wien sucht: Adler, H. V., Darstellung der drei gebräuch lichsten Rechnungssysteme rc. (Leipzig 1827, Lausfer.) v. Arnold, Carl, Versuch zu einem Staats- rechnungssystem. (Petersburg 182S, Grass.) Aull, F. A., der bayerische Rechnungsrevisor. (Würzburg 1855, Kellner.) Baumeister, A., Grundriß eines bayerischen Finanzkassen-Berwaltungs- und Rech- nungsrechtes. (München 1854, Franz.) Derle, K. F., Versuch einer Anleitung zum Rechnungssühren. (Dresd. 1821, Arnold.) Ebhardt, G. H., Versuch einer Anleitung zu dem praktischen Cameralrechnungswesen. (Gießen u. Darmstadt 1807, Heyer.) Hcrting, A., Handbuch zur Verwaltung und Beaufsichtigung der gerichtlichen Salarien- kassen rc. (Naumburg 1857, Garcke.) Hellwig, S. F., theoretischer Versuch, die Finanzberechnung eines Staates rc. nach dem Rechnungssysteme der doppelten Buch haltung einzurichten. 1799. Kleindienst, über Staatsrechnungswesen. (München 1823.) Kleiner, O., über Bescheinigung im deutschen und bayerischen Civilprozeß. (Regensburg 1855, Manz.) Klipstein, PH. Engelbert, Lehre von Aus- einandersetzungimRcchnungsweseu. (Lpzg. 1781, Weigand.) Koch, A., über Finanzkassen-Etats. (Rothen burg 1818.) Lange, H. Arnold, aussührliche Abhandlung vom Rechnungswesen rc. (Bayreuth 1776, Lübecks Erben.) Lösch, L. F., vollständige Einleitung in das Cameralrechnungswesen rc. rc. (Heilbronn a/N. 17S3. 1798, Claß.) Müller, I. N., verbesserter Entwurf zu einem Collegium über die Privat- u. Cameral- Staatsrechnungen nach der Methode der verbesserten Rechnung in doppelten Posten. (Göttingen 1785.) Müller, I. N., praktisches Lehrbuch über die Privat- und Cameral-Staatsrechnungen nach der Methode der verbesserten Rech nung in doppelten Posten rc. rc. (Güt tingen 1790, Dieterich.) Oesseld, F. W., Versuch einer Anleitung zur Finanz-Rechnungswissenschaft rc. (Berlin 1773, Realschulbuchhandlung.) Peterson, über Wirthschastsanschläge und Budgets. (Göttingen 181 l.) Schatt, Mich., Handbuch über das finanzielle und administrative Rechnungswesen rc. rc. (Würzburg 1855, Etlinger.) Seebaß, CH.L., vollständige und systematische Anleitung zur Rechnungswissenschast rc. (Leipzig 1802, Richter.) Spieß, Fr., theoretische und praktische An leitung des cameralistischen Rechnungs systems rc. (Wien 1788, Wucherer.) Storr, W. L., Abhandlung vom Rechnungs- u. Rechnungs-Abhörgeschäst. (Tübingen 1790, Cotta.) Thamm, G., Anleitung zur praktischen Kennt- niß des Conimunal-Kassen- u. Rechnungs wesens rc. (Schweidnitz 1840 — 50, Heege.) Unterricht über die Entwürfe zu einer ver besserten Cameralrechnungsart aus den Domänen rc. (Wien 1786, Kurzböck.) Krüger, C. G. E., Abhandlung vom italien. Buchhalten. (Berlin 1779, Stahlbaum.) Crüger, Karl, die Hamburger Handelsschule. (Hamburg 1818, Perthes.) — allgemeines Comptoirbuch. (Franksurt 1818—37, Jäger.) Leuchs, I. K., Theorie des doppelten, ein fachen u. des Nürnberger Buchhaltens. Nürnberg 1820. So auch Bücher über kaufmännische Buch- sührung aus älterer Zeit überhaupt. (42012.) Gebr. Thost (R. Braeuninger) in Zwickau suchen: Auerbach, Schw. Dorfgesch. 3. Ausl. Bd. I. apart. Dahn, Kampf um Rom. Detlef, Mußte es sein? Dumas, Monte-Christo. In 6 Bd». Bd. l. u. Bd. 2. ap. Fels, Loreley. Bd. 2. (1870.) Fliegende Blätter. Bd. 48—50. 56 — 70. König, E. A., Prinzeßchen. Bd. 4. (1872.) Lorck, Herstellg. v. Druckwerken. Marlitt, Im Hause d. Commerzienr. Othmer, Vademecum. 3. Aust. Puck. Jahrg. 1876—78. Raimund, Schloß Elkrath. Bd. 3. (1866.) Rectlisse, d. schwarze Buch v. Berlin. Ruppius, Prairieteusel. — Bermächtniß d. Pedlar. Schwartz, ein Opfer der Rache. Sommer, Bilder u. Klänge. Spielhagen, Ans der Düne. — Platt Land. Temme, dunkle Wege. Bd. 1. u. 3. (1863.) Wachenhusen, Wllstenjäger. Wood, Geheim», d. Irrgartens. Zeitung, Jllustr. Jahrg. 1875-79. (4201S.) Marcus' Sort. in Bonn sucht: Strauß, Hutten's Gespräche. — Stiehl's Centralblatt 1874. (42014 ) 1t. 1. Ililnstsr's 8ucbb. (0. Lauser) 1 Lxsulslä, äs» usvrosss. (4201S.) Oie vsnerlisli'scbs kuobbcklg. tu Oöttiuxsll sucht billig: 9 — 11. 16. 17. 22. 23. 27. 28. 32. 33. Rotb, dsstsiusaual/ssu. 8aäs, äs, 11 ein. p. la vis äs kranyois 80- trargus. 3 Vals. L-ust. 1764 — 67. 8-1. 93. 94. 100. 101. 107. ^ 1853. (42016.) v. 8. krlsillsill iu llral-LU suobt: 1 Usus äal-rbüobsr kllr Ubilologis. 1—3. u. 58 — 66. Lä. 10—13. u. 17—31. 6ä. ^ logis. 1—11. 6ä. 1529. llurtnann, Dbssaurus rsglauious (vobl: 2sxlauicus? 8. dorr.). Lmstsrä. 1737. Usutbava st Hooks-', dsnsra plantar. 2 Vol. l-a lla^'S 1618. 2 Volk. l'olio. karis 1764. (42010.) JustuS Naumauit'S Buchh. in Dresden sucht: Döllinger, Kirche u. Kirchen. Martin, zweites bischöfl. Wort. Tischendorf, Evangelien. 4. Aust. Unger, die Urwelt. Schubert, G. H. v., Altes u. Neues. Lührs, Katechismusschule. (42020.) Die Fr. Wagner'sche Buchhandlung in Freiburg i/Br. sucht: 1 Hildebrand, Anekdoten u. Charakterzüge Friedrich's d. Großen. Leipzig1829—35. 1 Weber, Lehrbuch der Weltgeschichte. 2Bde. Gut erhalten. (4202t.) H. R. Sauerläuder'S Sortiment in Aarail sucht: 1 Sachsenspiegel, von Sachße. 1848. (Oder irgend eine andere neuhochdeutsche Ueber- setzung.) 1 Böhme, I. G., Unterricht über den Ur sprung u. die Benennung aller Sonn-, Fest- u. anderer Tage. 1817. ft2022.j U. Olrrn'ski io >Varsods.a guokt (Oikert-vQ äirsot): 1 Orimw, ätzutbods Orawurg-tilc. Orrlt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder