Sonnabend, den 2Z. Oktober 1820. Umschlag zu ^ 239. Og5 SlVtS 6er 8ec1,8 kursier eine8 1illN8tbi8tOrl8ckl böcii8l belleut8smen Werlleb 8oel>en er8<jüener>: OL KUX8'r IX OKL8MX V0^ 618 2DK vox vr. V^06OL^K V0^ 8LIV6I^S I6ersu8§e8et>en im ^uftrsze 6e8 ^Iini8terium8 6e8 I^ultu8 un6 öllentlicben KInterriclit8. Lrskes 6llcb / 1464—1S41 ^tit 20 Isskeln un6 10 ^extsbbilllunzen. 140 8eiten OroOquurt. / ?rei8 30.— or6. / 21.— (nur bsr). Der Verka88er 8tellt al8 Vorwort dem Werke tollenden ?lan voran: Die8e8Werk wird in 8ecb8 kücliern dieOe8cbicbte de8 ^1bertini8cben 8acti8en8 in der I^orm und dem blmkanx bebandeln, wie da8Ver8tandni8 der Entwicklung der I^un8t in Dre8den 8owie der dortixen Sammlungen e8 erfordert. / Die drei er8ten 6ücber, bi8 rum jabr 1625 reickend, 8ind im ^ext und in den Abbildungen 5ertigge8tellt, 8odab 8ie kort- lautend gedruckt werden können. 8ie werden den er8ten der beiden künde bilden, in welcbe da8 Werk geteilt werden 8oll, und die Regierung der Iderröge ^lbrecbt, Oeorg und Deinricb, der I^urkür8ten ^loritr und ^ugu8t, 8vwie der I^urkllr8ten Obri8tian I und II und den keginn der Regierung jobann Oeorg l umka88en. jede8 kucb wird etwa 8 bi8 10 Druckbogen küllen und 30 bi8 50 Abbildungen entbalten. / Die drei letzten kücber, bi8 1764 reicbend und den Zweiten kand bildend, werden die Regierung der vier jobann Oeorge, /^ugu8t de8 starken und -^ugu8t III entbalten. / jeder der beiden künde wird ein be- 8ondere8 Inbalt8ver2eicbni8 erbalten. Läuter werden nicbt nur kibliotbeken, ^.rcbive, Oe8cbicbt8- und ^1tertum8kreunde, 8ondern aucb alle Kun8tver8tündigen Krei8e 8acb8en8 und 8olcbe weit über Deut8cbland binau8 8ein. ^0MMj88l0N8Vei-l3§: 6llck6l-llcjierei 6er V^ilbelm un6 6ertli3 v. 6sen8<4l 8tiftun§, Ore86en. Einzeldarstellungen dem sächsischen Volke dargcbolen ^uu-s env oergungenyeu.. von der Sächsischen Kommission für Geschichte. - ZLöZL Sulkowski und Brühl Z> und die Entstehung des Premierministeramtes in Kursachsen. Ein Zeitbild aus dem augusteischen Sachsen. / Mit einem Anhang: Nachweise und Quellen. Von Or. Albrecht Philipp. 142 Seiten Gr. 8", broschiert. Preis M. 7.— ord., M. 5.— netto, M. 4.50 bar. Der vorliegenden Arbeit liegen Studien zugrunde, die der Verfasser für eine Lebensbeschreibung des Günstlings und Ministers Sulkowskr gemacht hat. Dieselben führten zu einem Vergleich Sulkowskis mit Brühl. Durch Eingehen auf dessen Entwicklung entitand eine Verflechtung der Darstellung der Lebensschicksale beider Männer. — Die im Anhang gebotenen „Nachweise und Quellen" wollen ein Beitrag sein zur literarischen und archivalischen Einführung in Sachsens augusteische Zeit und an der Land einiger Literatur- und Quellenangaben zu weiterer Beschäftigung mit der Sächsischen Geschichte des >8. Jahrhunderts an rege». NE" Käufer dieses Merkchens dürften alle Bibliotheken und Historiker sein. "WW Verlag: Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden-A. 1.