Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-10-23
- Erscheinungsdatum
- 23.10.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201023
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192010233
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201023
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-10
- Tag1920-10-23
- Monat1920-10
- Jahr1920
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
EdwinVormann-Verlag .> LeoKajet Derlin-Legel, Veitstratze 42 Leipzig, Königstr.35/37 » Iu neuem Leben erwecken und der breiten Masse die Schriften Edwin Vormanns dem Lefepublikum zugängig zu machen, follte wahr haft das Bestreben des gesamten Sortiments fein. Der allzu rasch Verstorbene, weicher Tausende begeistert hat, darf nicht in Vergessenheit kommen. Gerade wie Wilhelm Dusch verehrt und gesucht wird von Lesern, deren Gemüt Aufheiterung bedarf, vermögen es Edwin DormannS Schriften mit ihrem feinsinnigen Humor uns das zu bieten, was in edelster Form Geist und Satire uns bescherten. „Klinginsland." Mit reichem Buchschmuck. Gleg. geb. M. 12.— Gleich einem Verirrten in fernen Welten, der hinauslugt und das Leben sucht, ergeht es dem Leser, so er das Bändchen zur Hand nimmt. Die Sehnsucht eines Menschen, der suchend durch das Leben ging, ist in ergreifender und so wunderbar poetischer Weise wiedergegeben, daß man mitempsindet, mit erlebt. „Das lustige Buch." Mit reichem Buchschmuck. Brosch. M. 8.—, geb. M. 12.— Was Kobolde je ersonnen, dieser greise und geniale Künstler scheint es gesammelt und aufbewahrt zu haben, um es der Menschheit darzubieten, schier, wenn das Mast die Fülle des Humors nicht mehr fasten konnte. Kein Wunder, daß „Das lustige Buch" zu den begehrtesten der Bormannschen Bände zählt. „Humoristischer Hausschatz." Gleg. geb. M. 12.— Dies ist fürwahr ein literarischer Schah für ein jedes Haus. Wie kein anderer der Bormann-Bände vermag es gerade dieser. Stimmung zu schaffen, wo sie fehlt. Wenn an den den langen Winterabenden im molligen Heime das Familien haupt diese Perlen deutscher Humoristik zum Besten gibt, wird nach und nach jene Stimmung sich breitmachen, welche Freude und Zufriedenheit auslöst. „Das Buch des Herzens." Gleg. geb. M. Zwischen Fa und Bein. Zwischen Fa und zwischen Nein — Qualvolle Wonne! selige Pein! Händchen, meintest du's ehrlich und gut. Als du jüngst zitternd in meiner geruht? guckende Wimper, feuchtbetaul, Glaub' ich es. was du mir anvertraut? Fst was auf Stirne und Wange ihr loht. Fst's meines Glückes Morgenrot? — Qualvolle Wonne! selige Pein! Zwischen dem Fa und zwischen dem Nein. Dies ist der Ton. der durch das Bändchen geht. Aber auch in diesem Werkchen mischt sich mit edler Poesie wiederum glücklicher Humor, ohne den Edwin Bormann nicht zu leben vermochte. „Schelmenlieder." Gleg. geb. M. 7 — Was Schelm Amor je ersann, in diesem Band hat Bor mann es zusammengetragen. Vornehmlich für das weibliche Geschlecht dürfte dieses Bändchen ein nie versiegender Born sein, denn gerade die schwärmerische Art der Dichtungen dieses Bandes haben die Schelmenlieder -um Lieblingsbande der Damen gestempelt. Mit den obigen Bänden ist jedoch die literarische Schaffenskraft Edwin Bormanns bei weitem nicht erschöpft. Noch viel ist's. was Bormann uns und der Nachwelt in reichlichem Maste gab. und jede Handlung, die sich dafür einsetzt, Bormannschen Schriften die gebührende Verbreitung zu verschaffen, hilft mit. eine Ehrenpflicht zu erfüllen, ihm, dem leider allzu früh Dahingegangenen, welcher wie kein Zweiter Humor und Poesie in dichterisch vollendetster Form vereint uns zu geben wußte. So sei noch auf nach folgende, hinreichend bekannte und äußerst gangbare Schriften des Verfassers hingewiesen: drosch. geb. brosch. geb. brosch. geb. Allerlei Liebenswürdigleiten. . 5.— Pension Tibbs u. and. Schwänke 5.50 Der Preutzensresser 5.50 9.- Ein jedes Tierchen hat sein Lebenskomödien 4.50 7.5Ü Leibz'ger Lerchen 7.50 Pläsierchen 6.50 Vivat Postkarte 1.- Wenn Gccdhc UN Schiller ge- Die Komödie der Wahrheit. . S.5V Prosit 1.50 mictlich sin 2.80 4.— Der Kamps um Shakespeare. . 1.50 350 Met Leibzig low' ich mir. . . 3.30 Herr Engemann 5.50 Es lebe der Humor! 850 1iautl<>ainu8 igitui 9 — I NU Herrn Se mal 6.50 Ut de Kranzosentid 5.- Humoresken 8.50 Ratsqellcr-Fantasien 2.75 Vetter Göttlich und andere Aosephtne u. andere Scnsations- Vom Stamme der Könige. . . 3.— 5.50 HumoreSIen 8.50 geschichtet, 6.— Der Probelutz u. and. Lustspiele 5.50 Dacon-Shakespeare-Werke: geb. Das Shakespeare-Geheimnis. . 24 — Der Anekdotenschah Bacon- Der histor. Beweis der Bacon- 7.— Vke 8tiuk«!'pvLr«> geeret . . . 30.— Shakespeares 14.— 24 — Shakespeare-Theorie ... Syokispcnrc-Debüt 1.5Ü Der Lukretia-Beweis der Bacon- Neue Shakespeare-Enthüllgn. l. 2 — 3«« Geistesblitze und anderes . 24.— Shakespeare-Theorie .... 2.— - do II. 2.— Der Shakespeare-Dichter, wer »König Heinrich der Achte . . . 9 — Die Kunst des Pseudonyms. . 15- war'Sd und wie sah er aus? Der Autor Sir John FallstassS 1.75 Der Kausmann von Venedig . 8.— lMi, tu Porlr.» 20.— Fawcoubridge und Ite. I. W. Francis-Bacon-Rein - Geheim- Daeou-Shakesp., Venus u.Adonts 30.— 45.- Geethe 1.50 schrist 12.— Auf die obigen Preise kommt ein Verlagszuschlag von 20"/». Bis zum 1. Dezember gewähre ich, wenn aus beiliegendem Berlangzettel bestellt, glatt «l>3L. Bei Bezug von mehr als 15 Exemplaren eines Bandes glatt 5V°)L. Ich liefere vollständig in Leipzig aus; wem also an rascher Expedition gelegen ist, bitte ich, Bestellungen nicht nach dem Berlagsort zu richten. Edwin Dormann-Verlag . Leo Kajet Verlin-Tegel, Veitstrahe 42 Leipzig, Königstr.35/37 1525
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder