Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.05.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-05-20
- Erscheinungsdatum
- 20.05.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19260520
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192605203
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19260520
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-05
- Tag1926-05-20
- Monat1926-05
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
IIS, 20, Mai 1928, Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Pichten st ein, Erich, Verlag, Weimar. Leipziger Komm, jetzt: Haesfel. sDir.j KLipsius L Tischer, 5kiel. Die Zweigniederlassung in Leip zig wurde aufgehoben. sH. 4./V. 1026.j KL iteraria r. t., B u d a p e st. KDirektor Ludwig Sirk ist aus- geschieden, an seine Stelle trat Josef Lorenz. sDir.s Lübke Lc Co., Frtesack (Mark), haben den Geschäftszweig Buch handel aufgegcben. sDir.j Machwirth, Carl, Alzey. Komm.: Stuttgart, Koch, Neff L Oetinger. sB. lIO.j Mllnchener V o l k S b l> ch h a n d l u n g Fritz D i e l i n g, Mün chen, wurde 3./V. 1026 unter Geschäftsaufsicht gestellt. Aufsichts person: Rechtsanwalt vr. Ncßlauer, München, Karlsplatz 24. sB. 108.j Münz L Co., G. m. b. H., Leipzig. jetzt: 20 408. sDir.j »Die neue Zeit«, Jena siehe Hellwtg L Co., Versand- u. Ver lagsbuchhandlung Die neue Zeit, Komm.-Ges., Jena. sDir.j KO Idenburg, Ernst, Verlag, Leipzig. Die Filiale in Wien wurde aufgehoben. Vcrlagsdircktor Karl Ludwig Kossak ist ausgeschieden. sDir.j KOrtolf L Walther vormals Manz'sche Hofbuch- Han d l u n g , Straubing, ging 6./V. mit allen Akt. u. Pass, käuflich in den Alleinbesitz von Leo Walther über. sDir.j Pa ulun, Dirks, Hamburg 36 verlegte den Sitz der Firma nach Großflottbek (Holstein), Thcodor-Stormstr. 2. Briefe u. Drucksachen: Hamburg 36, Postfach 155. jetzt: v 9 1891 (Hamburg). sDir.j KPeusens, Peter, Buch- u. V o l k s k u n st h a n d l u n g G. m. b. H., Saarbrücken, ging 1./V. an die Görres-Buchhand- lung G. m. b. H. über, die sie als Filiale unter ihrer Firma St. Johanner Markt 28 wetterführt. sDir.j KPoertgcn, Heinrich, Münster (Wests.). Die Filiale in Buer ging Ende 1025 durch Kauf in andere Hände über. sDir.j Ruppe rt, M., Z m c i b r ü ck e n. Komm.: Stuttgart, Koch, Neff L Oetinger. sB. lIO.j S ch r i f t e n v e r t r i e b s a n st a l t (Kranzverlag), Berlin SW 6 8, veränderte sich in Kranz-Verlag des Christlichen Zeitschriften- vcreins (früher Schriftenvertriebsanstalt). sB. 86.j Schubert!), I., L Co., Leipzig. Der Geschäftsf. Georg Bäh- risch ist ausgcschieden, an seine Stelle trat Werner Lengnick. sDir.j eilcr, Karl, Moys bei Görlitz, Seidenbergerstr. 59. Buch-, Zeitschr.-, Musik- u. Paph. Gegr. 1./I. 1021. Leipziger Komm.: >v. Grosso- u. Kommissionshaus. sDir.j Soenne ck e n , F., Bonn, Berlin u. Lcipzi g. Die Prokura des Franz Malkowsky ist erloschen. Dem vr. jur. Paul M. Bo denheim wurde Ges.-Prokura erteilt. sH. 3./V. 1026.j S t r a ß n e r. S e b a st i a n, vor m. A. Otto ' s Hosbnchhand - lung, Neustadt (Haardt). Komm.: Stuttgart, Koch, Neff L Oetinger. sB. lIO.j Stromer-Verlag, Köln, im Adreßbuch gestrichen, da postalisch nicht zu ermitteln. Stuttgarter V e r s a n d b u ch h a n d l u n g Adolf Vogel - mann, Stuttgart, hat den Verkehr über Leipzig aufge geben. sDir.j U n i v e r s i t ä t s d r u ck e r e i H. Stürtz, A. - G., Würz bürg. 3iechtsanwalt vr. Hans Schrott wurde zum stellvertretenden Vor standsmitglied bestellt. Die Prokura des Johann Nöth ist er loschen. sH. 6./V. 1026.j V e r l a g s a n st a l t »N a p r e d a k«, Belgrad. Leipziger Komm, jetzt: Fleischer. sB. lOO.j Vetter, Ernst, Leipzig-Lind. Der Inh. Ernst Vetter ist 11./V. verstorben. sB. Ill.j KWal ther, Emil, W e r t b ü ch c r - V er t r i e b , Miinchen, verlegte den Sitz der Firma nach Leipzig, Königstr. 6lll, Auf gang v. (»--- 12 600. — 53 270.) In München, Schelling- str. 41 wurde eine Filiale errichtet. ^ München 10 IW. sDir.j Wille, Hugo, Verlagsbuchhandlung, Berlin SW 48. Adresse jetzt: NW 87, Holsteiner Ufer 17. jetzt: Hansa 2365. sDir.j W ö l l e r, I m. T r., L e i p z i g. jetzt: 24 220. sDir.j Kleine Mitteilungen. Ein schwedisches Urteil über das deutsche Buch. — Uber die Deutsche B u ch a u s st e l l u n g in Stockholm berichtet in Nr. 2 der »8V6N8Ü3 volrtr^ekarokörenillZsng Ueckckelancken« noch einmal Amanuensis Anders Billow, der in Stockholm durch seine Aufsätze über Typographie und Buchbindekunst gut bekannte Bibliophile. Billow hat seine Betrachtungen über die Entwicklung der deutschen Buchkunst während der letzten 30 Jahre in einer von mehr als 100 Mitglieder» der schwedischen Buchdrucker-Vereinigung und von Schülern der Buch druckerschule besuchten Abendversammlung in den Räumen der Aus stellung vorgetragen und seine Ausführungen an den aus Stockholmer Bibliotheken und Buchhandlungen sowie aus der Ausstellung entlehnten Büchern wirkungsvoll belegt. Im vorliegenden Aufsatz werden die leitenden Gedanken noch einmal wicdergegebcn. Nachdem Billow das Auftauchcn der künstlerischen typographischen Probleme um die Jahr hundertwende bei Zeitschriften wie Pan, Simplicissimus, Jugend, Die Insel und das Mitwirken der Künstler auch beim Typenguß ermähnt und sein Bedauern ausgedrückt hat, daß von allen Verlegern heute nur die Musikverleger noch mit Kühle den neuen Forderungen nach dem künstlerisch gediegenen Äußeren gegenüberstchcn, wendet er sich dem »Gebrauchsbuche« zu: »Wir lassen darum die Seltenheiten unter dem Glas der Vitrinen liegen, holen auch nicht zur Besichtigung die meister haften Faksimiles in Lichtdruck aus den Mappen der Marees-Gesell- schaft und bleiben nicht vor den herrlichen Schriftproben von Koch, Ticmanu, Ehmcke usw. stehen, sondern treten an die Tausende von Büchern in den offenen Büchergestellen. Unter diesen sind am inter essantesten — soweit es sich um die Buchausstattung hanbelt — die allerneuesten Werke. Die Bücher werden jetzt fast ausnahmslos ge bunden geliefert, sich darin von den französischen unterscheidend, die über das Heften nicht hinausgekommen sind. Auch von den englischen Büchern, die ja seit alters her immer gebunden sind, unterscheiden sie sich durch künstlerische und oft auch gediegenere Ausstattung. Unsere schwedischen Werke — in der Anzahl bedauerlich wenig — können in bezug auf technische Qualität dem Vergleich standhaltcn, haben aber das deutsche künstlerische Niveau bei weitem noch nicht erreicht. . . . Das deutsche Buch von heute in seinem einfachen und geschmack vollen Einband und mit seiner schlichten und konsequent durchgesührten typographischen Haltung ist zweifellos ein vorbildliches Erzeugnis. Das Geheimnis dieses ausgesprochen deutschen Stilcharakters und des künst lerisch Modernen liegt darin, daß die deutsche Buchproduktion seit drei Jahrzehnten über einen Stab von Künstlern ersten Ranges verfügt hat, die sehr zeitig eingesehen haben, daß es eines Buchkünstlers vornehmste Aufgabe ist, seine Dienste dem ganzen Buch zu widmen und sich nicht auf einzelne buchkünstlerische Probleme zu spezialisieren. Die modernen deutschen Auchkünstler schaffen Buchschristen, Bücher einbände, Illustrationen, Vignetten usw., wie mit einem einzigen Hand griff, und als Resultat muß sich daher das ergeben, was wir auf der deutschen Buchausstellung gesehen haben: Bücher, die einen natio nalcn Stil haben und durchgehend künstlerisch sind.« Eine Reihe Abbildungen von Büchern wie Die Insel, Meister-Lustspiele der Spanier (Propyläen-Verlag), Johann Amos Comenius (Kröner-Ver- lag), Burckhardt, Der Cicerone (Kröner), Edda-Schriften (Diederichs, Fena), Böhmes Schriften (Insel-Verlag), Unruh, Geschlecht (Kurt Wolfs), Lagerlös (Neclam), Prinz Wilhelm von Schweden (Brockhaus) usw. sind dem Aufsatz beigegeben. W. Sch. Geschästsaussicht. — Uber die Firma KgitzZarnIa ?ol8lca A k t. - G e s. in Kattowitz, ul. voprrecrna 2, wird hiermit auf An trag der Verwaltung eine gerichtliche Aufsicht für die Tauer von drei Monaten, vom 26. April 1926 beginnend, zur Vorbeugung eines Kon kurses verhängt. Zur aufsichtführenden Person wird der Kaufmann Herr Josef Przybyla iu Kattowitz, Koperuikstraße 3, ernannt. Kattowitz, den 26. April 1926. Das Kreisgericht. Der P. E. N.-Klub in Berlin. — Vom 16.-19. Mai fand in Berlin die Tagung des P. E. N.-Klubs, der internationalen Schrift- stellcrvereinigung (?oet8, L88azü8t8, I§ov6lli8tö), statt. Der Vorsitzende der deutschen Gruppe ist vr. Ludwig Fulda; zum Vorsitzenden der ersten Arbeitssitzung wurde John Galsworthy gewählt. Von anderen hervorragenden ausländischen Schriftstellern waren außer den Öster reichern Arthur Schnitzler und Naoul Auernheimer anwesend: die Gründerin Miß Dawson-Scott, aus Frankreich Jules Romains, ans Dänemark Karin Michaelis und Svend Borberg, aus Ungarn Gräfin Alexandra Teleki und Professor v. Huszar, aus der Tschechoslowakei Professor Frank, Graf Dohatic und vr. Jellinek, ans Belgien Pro fessor Pierard und aus Holland Jan Fabricius. Am Montag Nach mittag fand ein Empfang im festlich geschmückten Rathaussaal statt, bei dem Oberbürgermeister vr. Böß die Gäste begrüßte und Jules Romains eine längere Rede hielt. Am Dienstag Abend war der Klub Gast im Staatlichen Schauspielhaus, wo Hebbels Herodes uirü Ma- riamne gespielt wurde. 643
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder