205, 5. September. Fertige Bücher u. s. w. 34» 1 f37859.)> Ein gut renommirtes Sortiments geschäft mit einem ungefähren Umsätze von 40—60,000 Mark wird zu kaufen gesucht. Gef. Offerten fub X. 2. 28. durch die Exped. d. Bl. Fertige Bücher u. s. w. jUM* Die erste Lieferung s37860.j vom Lehrbuch der Trichwirthschaft von Carl NicklaS ist jetzt erschienen, und kommen die bestellten Exemplare nun zur Versendung. Weitere Be stellungen auf diese Lieferung und auf Pro- specte, die zugleich der Ankündigung des dem nächst erscheinenden Fischerei-Kalenders pro 1880 Stettin. Herrckc L Lebeling, Expedition der Deutschen Fischerei-Zeitung. j3786l.^ Erneuter Verwendung empfehle ich die in diesem Jahre erschienene neue Auf lage von: Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch mit Ausschluß des Seerechts erläutert vornehmlich aus den Entscheidungen des Reichs-Ober-Handelsgerichts von F. Kotvalzig. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Fest geb. Preis 10 Die Kowalzig'sche Ausgabe des Handels gesetzbuchs hat sich der besten Aufnahme bei dem juristischen Publicum zu erfreuen gehabt. Einzelne Handlungen haben bereits 50 und mehr Exemplare der neuen Auflage abgesetzt, und bitte ich die g. Handlungen, welche Ver kehr mit dem juristischen Publicum unterhalten, auch ferner sich für den Vertrieb des obigen Werkes zu interessiren. Exemplare ä. cond. stehen zu Diensten. ----- Gegen baar mit 33HU und 7/6. --- Berlin, September 1879. Julius Springer. Vs.ItiMdsl'Akr, 8pöeis,Iküiirsr Itout8«1l6li u. Ovsttzrr. illpen. fS78SL.f I. LlxLn, Vornrlvorx v. Vssttieol. 3. LuS. 5 II. Ltubsi, Oötrtlwlsr- u. Ortlsrxrnxxs. 5 Nur auf Verlangen! pisss.i Der Dom zu Mainz. Von Di. K. G. Bockenheimcr. Mit 8 Zeichnungen. Preis 3 ^ 50 V In die bisherigen Bearbeitungen der Mainzer Domgeschichte haben sich eine Reihe von Un stellen. Das Merkchen ist für Alterthumsfrennde, Geschichtsforscher, Bibliotheken von Interesse, und bitte ich, mir Ihren Bedarf aufzugeben. Mainz, 1. September 1879. I. Diemcr. s37864.^ ^Vir cksbitiroo: ^88Lb 6 j 8U0I eridici äs! ?rof6880re 61118. 8Lpoto. Ar. 8. (X, 237 ?u,A.) 6. 1 earta. kreie 2 kr. 50 e. Neapel, 8vcke ^uAN8t 1879. Helkeu L koekoll, VoläsulLr Orkuil, VorlngozosollLkt, in fs7ses.f Uausbibliotbeli. 66. I. 66. II. 8tavck. 1 86. in 8. 168 Leiten. Oart. riobten, Oeriebt8lco8t6n-, 2in8en-, VVeob- 86l8t6wp6l-'I'3.b6ll6ll,LlltwUrf6 2u6risf6ll, VertrllAen, 6ontraetev ete. 1 86. in 8. 160 Leiten. 6u.rt. ü 86. eart. 1 ^ or6., 70 ^ no., 50 ^ buar. k'reiexpl. 11/10, 115/100, uueb Aernisebt. lliebt alle 6inA6A3.nA6uen 868teIIuoA6n ba.be Zu gef. erneuter Verwendung f37866.^ empfehlen namentlich den geehrten katholischen Handlungen die nachstehenden (bereits in mehreren Schullehrer-Seminarien des In- und Auslandes eingeführten) gediegenen Hilfsmittel zur Erlernung kirchlichen Orgelspiels: Vruleiueeinu. Eine Sammlung kleiner Orgelstücke in den modernen Tonarten, zum Mrmoriren und zum Gebrauch beim Gottesdienste, an gehenden Organisten freundlichst dargeboten von Th. Kewitsch, (I. Theil.) Eleg. geh. 3 ^ ord., 1 ^ 50 ^ netto. Cäcilienvereins" empfiehlt das Werk mit folgen den Worten: „Diese Sammlung ist eine treffliche Gabe für angehende Organisten und enthält kurze, beim Gottesdienst leicht verwendbare Stücke von Mitterer, Mayer, B. Mettenleiter, Nachbar jun., Hermesdorf, M. Brosig, Dreßler, Widmann, Heinze, Postel, Schütze, Krieger, W. Kothe, Halama, Troppmann, Fischer, Ruchniewicz, Schaller, Kaim,Kielczewski, Mazarowski, Hanisch und dem Herausgeber. Referent hat die Er - scheinung des Werkes mit wahrerFreude begrüßt, da durch dasselbe die katho lische Orgelliteratur, die bisher ver- hältnißmäßig wenig reich war, wieder durch ein werthvollesund vor allem 500 Cadenzen in sämmtlichen Dur- und Moll- Tonhöhen für die Orgel componirt von Ä. Zsahkovschy, und Th. Kewitsch, 58 S. 2 40 ord., 1 60 ^ netto. I'nsollellbuoli kür Orgelspieler. Lntüaltenck 64 kurne un6 leieüte OrAel- lutonationsn in ullen Dur- un6 Moll tonarten, 80^vie in 6en Xirelientönen un6 6en Aedräuelilielisten VersetrunAen äerLelden. Von vr. ^V. VololLwar. 0p. 334. 60 ^ or6., 40 ^ netto. Wir liefern ä cond. und bitten, zu ver langen. Langensalza, im September 1879. Schulbuchhandlung von F. G. L. Greßler. 475*