Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.10.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-10-02
- Erscheinungsdatum
- 02.10.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19341002
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193410023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19341002
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-10
- Tag1934-10-02
- Monat1934-10
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Deutsche Angestelltenschaft Fachgruppe Buchhandel, Berlin Mit der Übergabe der Ausweiskarte für die Reichsschrifttums kammer an unsere Berufskameraden ist die Winterarbeit eröffnet. Alle Einladungen gehen künftig über die Betriebsvertrauensleute. Die nächste große Veranstaltung ist am 9. Oktober in der Oberwasser straße. Der Herliner Philosoph Professor A. Baeumler spricht zu uns. Die Literarische Arbeitsgemeinschaft ladet zum ersten Arbeitsabend am 3. Oktober 1934, 20.30 Uhr, nach der Ober wasserstraße 10—12 ein. Thema des Abends »Die sechs Bücher des Monats«. Als Leiter ist vom Vorsteher der Fachgruppe der Berufs kamerad H. Bensch berufen. Der Literarischen Arbeitsgemeinschaft wird eine Gruppe der Musikalienhändler angeschlossen, die zum Ausbau unseres Winter planes Hausmusik pflegt. Musikalienhändler und Buchhändler, die vom Blatt spielen (Gitarre, Flöte, Geige, Saxophon, Fagott, Oboe) bitten wir, sich zu beteiligen und sich beim Fachgruppenleiter Georg Uecker, Berlin-Tempelhof, Wolframstraße 10 zu melden. * Bezirksfachgruppe München Am Mittwoch, dem 3. Oktober 1934, 20 Uhr spricht im großen Saal des Kunstgewerbehauses, Pfandhausstraße 7, der Münchener Verleger, Herr Arthur Sellier, vor den Münchner Buchhandels angestellten und deren Betriebsführern über das Thema: »Der Buch händler in der Reichsschrifttumskammer«. Anschließend an diesen Vortrag erfolgt die Aushändigung der Ausweise der Reichsschrifttumskammer an die männlichen und weib lichen Buchhandlungsgehilfen, die in die Neichsschrifttumskammer ausgenommen worden sind. Die einschlägigen Kreise werden ersucht, unter allen Umständen an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Daneben macht die Deutsche Angestelltenschaft, Bezirksfachgruppe Buchhandel München, darauf aufmerksam, daß im Wirtschaftsraum des Hauses Briennerstraße 50 a, am 18. Oktober 1934 Herr Dr. Willy Seidel im Nahmen einer Veranstaltung des Buchhandels aus seinem Reisewerk »Die Himmel der Farbigen« liest. Auch zu dieser Veranstaltung werden die interiessierten Kreise herzlichst ein geladen. Typographische Gesellschaft in Leipzig Am Mittwoch, dem 3. Oktober 1934, 20 Uhr im Sitzungszimmer im Deutschen Buchgewerbehause, Dolzstraße 1, Vortrag: »Biblio- philieund Buchgewerbe« des Herrn Dr. Konrad Bauer, Frankfurt a. M. Gäste sind willkommen. Ausstellung In Essen findet in der Zeit vom 11.—18. Oktober eine vom »Haus der Technik« veranstaltete verkehrsivissenschaftliche Tagung statt, deren Thema lautet: »Das Verkehrswesen im neuen R e i ch«. Die mit der Tagung verbundene Bücherausstellung lst der' Buchhandlung G. D. Baedeker G. m. b. H., Essen, Wolf-Hitler-Platz übertragen worden. Tagung für deutsche Vorgeschichte Vom 18. bis 20. Oktober findet in Halle a. d. Saale die erste Tagung des Reichsbundes siir deutsche Vorgeschichte statt. Sie wird eröffnet durch eine öffentliche Kundgebung, ln deren Mittelpunkt eine Rede des Relchsleiters Alfred Rosenberg über »Umwertung der deutschen Geschichte« steht. Die örtliche Trägerin der Veranstaltung ist die Landesanftalt für Vorgeschichte Halle a. d. S. Die Hauptthemen, zu denen gesprochen wird, berühren die Gegenwartsfragen der deut schen Borgeschichtsforschung, wie: Vorgeschichte im nationalsozialisti schen Erziehungswerk, Vorgeschichte als Grundlage der Grenzland arbeit, Neue Wege der vorgeschichtlichen Denkmalpflege, Neugestal tung der vorgeschichtlichen Museen. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst In Berlin starb lm 81. Lebensjahr der Dermatologe und Sexual forscher, Polizeiarzt a. D. Dr. H e i nz D r euI» ; in Hannover-Wald hausen im Alter von 90 Jahren der »Großvaterdichter« Prof. Adolf Ey ; in Berlin im 79. Lebensjahr Regierungs- und Baurat Dr.-Jng. e. h. Max Hasak, baugeschichtlicher Forscher und Erbauer zahl reicher Kirchen und Reichsbankgebäude,' Im Alter von 88 Jahren der em. Professor der Mathematik an der Technischen Hochschule in Hannover vi. püll., Dr.-Jng. e. h. Lu d w t g K i ep e r t; in Berlin im 75. Lebensjahr Geheimrat Prof. vr. Johannes Kro mayer, der Erforscher antiker Kriegsführung; im Alter von 80 Jahren Ex zellenz Prof. vr. von der Le Yen in Berlin, Herausgeber von Werken über das deutsche Eisenbahnwesen: in Dresden der Kom ponist und Musikkritiker Alfred Mello im Alter von KL Jahren; im Alter von 82 Kahren Geheimrat Prof. vr. pkil., v. tüeol. d. c. Philipp Strauch in Halle, Verfasser von Schriften über die mittelalterliche Literatur; in Berlin im 80. Lebensjahr der Maler Pros. vr. >i. c. Hugo Vogel; im Alter von KS Jahren der ord. Honorarprofessor für innere Medizin an der Universität Halle Prof. Hugo Winternitz. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift- leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1. Gerichtsweg 26. Postschließ, fach 27-1/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1934, Nr. 218. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik. 71. Jg., Heft 8. Sondernummer: Das Papier im Buchgewerbe. Leipzig. Aus dem Inhalt: A. Renker: Der Papierforscher. — A. Nenker: »Papier an sich«. — F. Hoyer: Die Druckpapiere und ihre Charakteristiken. — P. Klemm: Druckpapierprüfung. — F. Hoyer: Beiträge zur Praxis der Papierverarbeitung. — N. Rau: Farbe und Papier im Einfarben-Jllustrationsdruck. — H. H. Bockwitz: Exlibris von Paula Henueberg. Blätter für Bücherfreunde. 34. Jahrg., 5. Heft. Leipzig: Koehler L Volckmar A.-G. L Co. Aus dem Inhalt: E. Griebel: Hermann Löns zur 20. Wiederkehr des Todestages am 26. September 1934. — G. Heinrich: Der andere Löns. — Löns-Bibliographie. — M. Unger: Aus der Werkstatt emes Beethovenfvrschers. — Vom künstlerischen Schaffen. Eine Literaturzusammenstellung. — Lese proben. — Besprechungen wichtiger Neuerscheinungen. Itis Dookseller. Xr. 1502 Leptemder 5tk, 1934. Okilckren's Look Letter ^ssistants — Letter Wracke? — 1. KI. I'urtle: Lowe Die Bücherei. Jg. 1, H. 7/8. Kommissionsverlag: Einkaufshaus für Büchereien G. m. b. H., Leipzig. Aus dom Inhalt: W. Schefsen: Grenzbüchereiarbeit im preußischen Osten. — I. Langfeldt: Grund fragen der Rassen- und Vererbungslehre als Voraussetzungen für den Volksbibliothekar bei der Beurteilung von rassekunölichen Büchern. — Beintker: Bücherei im Arbeitsdienst. — Das Schrift tum des Arbeitsdienstes. — W. Schuster: Die Volksbücherei im neuen Reich. Der Buchhändler. 15. Jg., Nr. 23/24. Neicheuberg. Aus dem Inhalt: Bildungsarbeit des deutschen Buchhandels der Tschechoslowakei. — Schwedler: Wo stehen wir? Rückblick und Ausblick zu buchhändle rischen Ausbildungsfragen in der Tschechoslowakei. — Th. Hanika: Die wirtschaftliche Notlage des Buchhandels in der Tschecho slowakei. Ls Droit «l'^utvur. 476 ann66, Xo. 9. Lorno. ^U8 ciom Inkalt: L6- clu 26 86pt6inbr6 1933. Oekraueksxrapkik. 11. 3Z., Xr. 8. L6rlin: »OodrauelwZrapkik«, Druck unä V6rlag 0. w. d. kl. -^U8 dom Inkalt: L. X. Xr6ll26l: LioAkriod Xortomoior, Luekunwekläxo. — Ll. X. Xronrol: 0. Lutti. Luekdookol und Dm8eklä§6. — D. LekroikSr: Luckplakat6. Halbjahrsoerzeichnis der Neuerscheinungen des deutschen Buchhan dels. Mit Voranzeigen, Verlags- u. Preisänderungen, Stich- und Schlagwortregister. 1934, Erstes Halbjahr. 272. Band. Bearbeitet in der Deutschen Bücherei. 2 Teile. Leipzig 1934: Verlag des Bör senvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 448, 208 S. Geh. Mk. 32.—, Ganzleinen Mk. 34.—, in 2 Bänden (Titelver zeichnis und Register) gebunden Mk. 36.— ord. Jugendschriften-Warte. 39. Jg. Nr. 7/8. Hamburg, Vereinigte Deutsche Prüfungsausschüsse. Aus dem Inhalt: E. Löffler: Die ge schichtliche Jugendschrift im Unterricht der Volksschule. — Th. Lage: Schmitthenners »Frühglocke« als Klassenlektüre. — A. Hey: Heinrich Sohnrey zum 75. Geburtstag. Korrespondent für das graphische Gewerbe Deutschlands. 72. Jg., Nr. 37. Berlin. Aus dem Inhalt: O. Zittlau: Albrecht Dürer als Buchdrucker, Verleger und Kunsthändler. Nachrichtenblatt des Buchhändler-Verbandes »Kreis Norden«. 10. Jg., Nr. 2. Hamburg. Aus dem Inhalt: Hauptversammlung — Jahres bericht. Lapior-Aeitunx. 59. dx., Xr. 74. L6rlin: Carl Lokmann 0. m. b. L. ^U8 ck6m Inkalt: Xück8ekau auk di6 DoipriZor Kl6rb8tm6886. — Wa8 cki6 aekto Ida diotot. kviekiZ-Xaekriektonblatt der Luekvorleik«. 3. d§., Xr. 9. ^Voimar. ^U8 dom Inkalt: X. Lirnbaok: Dio Xaokküekoroi d69 Luekvor- I6lk6r8. Verantwortlich: vr. H e l l m u t h L a n g e n b u ch e r. — Verantw. Anzetgenletter: Walter Hersurth, L e i p z i g. — Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schristlcitung und Expedition: Leipzig C 1. Gerichtsweg 2». Postschliestiach 27-1/76. — Druck: ErnstHebrichNachf., LeipztgC 1, Hospitaistraße 11a— 13. — DA: TöSö/VIII. Davon 6005 mit Angebotene und Gesuchte Bücher.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder