Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.10.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-10-02
- Erscheinungsdatum
- 02.10.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19341002
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193410023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19341002
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-10
- Tag1934-10-02
- Monat1934-10
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 230, 2. Oktober 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. Jörns, Emil, und Julius Schwab: Rassenhygienische Fibel. Der deutschen Jugend zuliebe geschrieben. Berlin: Metzner 1933. HIw. 2.20. Kuhn, P h i l a l e t h e s, u n d Heinrich Wilhelm Kranz: Von deutschen Ahnen für deutsche Enkel. Allgemeinverft. Darstel lung der Erblichkeitslehre, der Rassenkunde und der Nassen- hygiene. München: I. F. Lehmann. 4.50, Lw. 6.—. Nicolai, Helmut: Die rassengesetzliche Nechtslehre. Grundzüge einer nationalsozialistischen Rechtsphilosophie. München: Eher 1934. -.70. Oertzen, Karl Ludwig von: Grundzüge der Wehrpolitik. Hamburg: Hanseat. Verlags-Anstalt. Lw. 7.—. R ü st u n g u n d A b r ü st u n g. Umschau über das Heer- und Kriegs wesen aller Länder. Herausgegeben von Karl Ludwig von Oertzen. Berlin: Mittler. 12.—, geb. 14.—. Schultze-Raum bürg, Paul: Kunst und Rasse. Mit 159 Abb. München: I. F. Lehmann. Lw. 8.—. Staemmler, Martin: Rassenpflege im völkischen Staat. München: I. F. Lehmann. 2.20, Lw. 3.20. Wagner, Richard: Das Judentum in der Musik. Leipzig: Breitkopf L Härtel. —.50, geb. 1.—. Krieg und Nachkrieg Alverdes, Paul: Reinholö oder die Verwandelten (1- Ausl.). München: G. Müller 1931. Lw. 4.50. Beumelburg, Werner: Sperrfeuer um Deutschland. Olden burg: Stalling. Lw. 4.80. — Die Gruppe Bosemiiller. Oldenburg: Gerh. Stalling. Lw. 4 80. Brehm, Bruno : Das war das Ende. München: Piper. Lw. 4.40. Clausewitz, Karl von: Vom Kriege. Mit Einführung von Alfred Graf von Schließen. Berlin: Behrs Verlag 1933. 10.—, Lw. 12.—. Dwinger, Edwin Erich: Zwischen Weiß und Rot. Die russi sche Tragödie 1919—1920. Jena: Diederichs. 4.50. Ehrt, Adolf: Bewaffneter Aufstand! Enthüllungen über den kommunistischen Umsturzversuch am Vorabend der nationalen Re volution. Berlin: Nibelungen-Verlag. 1.25, Lw. 2.50. Fe ft er, Richard: Die Politik Kaiser Karls und der Wendepunkt des Weltkrieges. München: I. F. Lehmann 1925. 8.—, Lw. 10 — Gallian, Otto: Monte Asolone 1918. Mit 15 Bildtafeln und 5 Gefechtsskizzen. Graz: Leykam 1933. Lw. 4.80. Glaser, Walde ma r: Ein Trupp SA. Ein Stück Zeitgeschichte. Leipzig: Voigtländer 1932. Kart. 3.—, Lw. 3.90. Grote, Hans Henning, Frh.: Die Höhle von Beauregard. Erlebnis der Westfront 1917. Berlin: Brunnen-Verlag. Lw. 5.85. Hindenburg, Paul von: Aus meinem Leben. Leipzig: S. Hirzel und Bibliographisches Institut. Lw. 5.80 und 8.—. Johst, Hanns: Schlageter. Schauspiel. München: A. Langen/G. Müller. 2.50, Lw. 3.50. I ü n g e r, E r n st: In Stahlgewittern. Ein Kriegstagebuch. Berlin: Mittler. 4.—, Lw. 5.50. Karrasch, Alfred: Parteigenosse Schmiedccke. Ein Zeitroman. Berlin: Zeitgeschichte-Verlag 1934. Pp. 3.60, Lw. 4.80. Krauß, Alfred: Die Ursachen unserer Niederlage. Erinnerun gen und Urteile aus dem Weltkrieg. München: I. F. Lehmann 1923. 5—. Loh mann, Heinz: SA räumt auf. Aus der Kampfzeit der Be wegung. Hamburg: Hanseat. Verlagsanstalt. Kart. 2.50, Lw. 3.50. Mechow, Karl Benno von: Das Abenteuer. Ein Neiterroman. aus dem großen Kriege. München: Langen/Müller. 4.80. Reuter, Ludwig von: Scapa Flow. Das Grab der deutschen Flotte. Leipzig: K. F. Koehler. Lw. 2.85. Niemkasten, Felix: Der Bonze. Roman. Berlin: Brunnen- Verlag. Br. 4.—, Lw. 6.15. Schau wecker, Franz: So war der Krieg. 230 Kampfauf nahmen aus der Front. Berlin: Frundsberg-Verlag 1929. Lw. 17.10. Schenzinger, Aloys : Der Hitlerjunge Quex. Roman. Berlin: Zeitgeschichte. Pp. 2.85, Lw. 3.75. Stegemann, Hermann : Das Trugbild von Versailles. Stutt gart: Deutsche Verlags-Anstalt 1920. Lw. 10.75. Wittek, Erhard: Durchbruch anno achtzehn. Ein Fronterlebnis. Stuttgart: Franckh. 4.80. Zöberlein, Hans: Der Glaube an Deutschland. Kriegserleben von Verdun bis zum Umsturz. München: Eher. 5.70, Lw. 7.20. Dichtung Anacker, Heinrich: Die Fanfare. Gedichte der deutschen Er hebung. München: Eher. Lw. 3.—. Bauer, Albert : Das Feld unserer Ehre. Roman aus d. Huns rück. Leipzig: Paul List. Lw. 5.20. Bauer, Josef Martin: Die Salzstraße. Roman. München: N. Piper L Co. Lw. 5.80. Beste, Konrad: Das heidnische Torf. Roman. München: Langen/ Müller. Lw. 4.80. Ernst, Paul: Der Schatz im Morgenbrotstal. Roman. Leipzig: Paul List. 5.40. Griese, Friedrich: Das letzte Gesicht. Roman. München: Langen/Müller. 4.80. — Winter. Roman. Bremen: Carl Schünemann. Lw. 6.50. Grimm, Hans: Volk ohne Raum. Ungekürzte Ausgabe in 1 Band. München: Langen/Müller. Lw. 8.50. Kolben Hey er, Erwin Guido: Meister Joachim Pausewang. Roman. München: Langen/Miiller. Lw. 5.—. — Paracelsus. 1. Die Kindheit des Paracelsus. 2. Das Gestirn des Paracelsus. 3. Das dritte Reich des Paracelsus. München: Langen'Müller. Lw- Je 8.50. Löns, Hermann: Der Wehrwolf. Eine Banernchronik. Jena: Diederichs. Lw. 3.75. Miegel, Agnes: Herbstgesang. Neue Gedichte. Jena: Die derichs. 4.20. Schirach, Baldur von: Die Fahne der Verfolgten. Berlin: Zeitgeschichte. Lw. 1.50. Schmückte, Georg: Engel Hiltcnsperger. Der Roman eines deutschen Aufrührers. Stuttgart: Strecker L Schröder. 5.60. Lw. 7.80. Stehr, Hermann: Der Heiligenhof. Leipzig: Paul List. Lw. 4.80. Strauß, Emil: Der Schleier. Geschichten. München: Langen/ Müller. 4.80. Vesper, Will: Das harte Geschlecht. Roman. Hamburg: Han seatische Verlagsanstalt. Lw. 4.80. Jubiläen 25V Jahre C. L. Wittich'sche Hofbuchdruckerei Am 1. Oktober besteht die C. 8. Wittich'sche Hofbuchdruckerei in Darmstadt 250 Fahre. Gründer ist der aus Nürnberg stammende Buch drucker Sebastian Griebel, der sich durch eine Reihe für Hessen bedeu tender Gefangbuchdrucke auszeichnete. Seit Ende des 17. Jahrhunderts wird das Hessische Gesangbuch von der Wittich'schen Hofbuchdruckerei gedruckt und gebunden. Die Firma ist aber auch der Drucker der Erst ausgabe von Goethes Götz von Berlichingen 1773. In den Jahren 1772 bis 1775 druckte sie noch einige andere Schriften Goethes und Johann Heinrich Mercks sowie die Ossian-Ausgabe, zu der Goethe eine Tttel- vignette radierte. Auch der berühmte Druck von Klopstocks Oden und Elegien 1771 ging aus der Offizin hervor. An diese für die Ge schichte der Klassikerzeit bedeutsame Tätigkeit schließt die Verlags produktion der letzten Jahre an. Darunter sind ein Neudruck des Götz von Berlichingen, verschiedene bibliographische und druckgeschichtliche Werke von Bräuning-Oktavio, bibliophile Drucke, der seit 1924 er scheinende Wittich-Kalender sowie eine Reihe heimatkundlicher Schrif ten zu nennen. Im Zeitungsverlag der Firma erscheint im 196. Jahr gang das Darmstädter Tagblatt. Die Druckerei betreibt neben Werk druck die Herstellung von Wertpapierdrucken. Auch der Vierfarben- 862 druck wird besonders gepflegt. Die jetzigen Inhaber der über Deutsch lands Grenzen hinaus bekannten und angesehenen Firma sind Rudolf Ludwig Wittich, Frau Elisabeth Wittich. geborene von Wächter, Witwe des 1932 früh verstorbenen Rudolf Wilhelm Wittich, und Or. Werner Wittich, Sohn von Rudolf Ludwig Wittich. Aus Anlaß des 250jährigen Bestehens erscheint im Verlag der Firma eine Schrift von H. Bräuning-Oktavio: »Der Buchdruck in Darmstadt 1605—1764«. Ivo Jahre Albert Jacobi L Cie. in Aachen Am 1. Oktober t8S4 gründete der Aachener Jacob Hensen In dem alten Patrizierhaus »Löwenberg« auf dem Büchel eine Buch handlung und Buchdruckerei. Er war in seiner Vaterstadt bestens be kannt durch seine Gedichte in Aachener Mundart, in denen er sich be sonders gegen die Franzosen wandte. Der rührige Gründer der Firma verstand es, den Verlag zu hoher Blüte zu bringen. Er gab vor allem Schulbücher und Gebetbücher heraus. Am 1. Mai 1864 kaufte Albert Jacobi die Firma, die seitdem im Besitz der Familie blieb. Er errichtete für die Druckerei einen Neubau. Seiner Umsicht und Tatkraft gelang es, das Geschäft bedeutend zu vergrößern. Er
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder