4344 X- 240, 13. Oktober 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. Am i.Oktober erschien als erstes Verlagswerk: L186 Hoppe Liebe UN- Gestalt Der Typus des Mannes in der Dichtung der Frau Mit ii Tafelbildern und vielen Handschriften-Faksimiles auf Tafeln und im Text Kartoniert kiVI g..gc>. In Keinen KM 6.— Äieses Buch zeigt den Weg der deutschen Frauendichtung als Resultat der historischen Entwicklung derJdee Liebe. Von der Aufklärung bis zur Moderne, von Sophie Laroche- überBcttina von Arnim, Louise von Franzois und Franziska Reventlow-bis zu Ricarda Huch und Ina Seidel erleben und gestalten Frauen und Dichterinnen den Mann und ihre Beziehungen zu ihm. Leben und Werk der einzelnen Dichterinnen verbinden sich in dieser klärenden Betrachtung, kennzeichnen gleichzeitig das Gepräge der verschiedene» literarischen Epochen und die persönliche und dichterische Eigenart der gewählten Frauengestalten. Aufklärung, Klassik, Romantik, Junges Deutschland und Poetischer Realismus, Im pressionismus und Neuromantik werden in ihrer charakteristischen Haltung durch ihre jeweiligen Vertreterinnen betrachtet. Das Buch für die geistig interessierte Frau! Das Hamburger Tageblatt schreibt: Else Hoppes Buch ist wissenschaftlich, ohne daß ihm doch der Ton persönlicher Wärme fehlte. Die Ergebnisse der Untersuchung sind klar und einleuchtend, sie erhellen oft erstaunlich die geistesgeschichtliche Lage. Else Hoppes Buch ist ein Auftakt, der Achtung weckt und die Überzeugung, daß wir es mit einem Unternehmen zu tun habe», das eine sinnvolle Aufgabe mit Verantwortung anpackk. Ferner erschein! von Else Hoppe demnächst: Ricarda Huch Die erste Würdigung Ricarda Huchs, in der die Größe dieser Fra» als Dichterin, Denkerin und Mensch zusammen geschaut wird Kartoniert etwa RM 4.;°. keinen etwaRMü.— s> ^lleinsuslietsrunß: Oarl IH k'leisckiei, I^eipLiß