x° 290, 13. Dezember 1934. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 5946 Deutsche Rasienkopfe 40 Bildtafeln Text von Dr. Bruno K. Schultz Kart. RM 1.80 Das Ergebnis öes Preisausschreibens für Sie wich tigsten in Dcutschlanü vertretenen Rassen. Die vorliegenden, in dem Wettbewerb teilweise mit Preisen aus, gezeichneten Rassenbilder zeigen Vertreter der in Deutschland am häufigsten vorkommenden Rassen, also die nordische, fälische, mittel, ländisch,westische, ostische und dinarische Rasse. Das Büchlein bildet gleichsam eine Ergänzung zu dem Sammel, Heft „Deutsche Köpfe nordischer Rasse" von Fischer,Günther. Ein vorzügliches Anschauungsmaterial für die rassenkundliche Auf, klärung. Käuferkreis unbegrenzt. * Oemnäc/rst e^sc/re/nk.- Die blonöen Haare öer jnöogecmanischen Völker Ües Altertums Eine Sammlung der antiken Zeugnisse als Beitrag zur Jndogermanenfrage Von Professor Dr. Wilhelm Sieglin Geh. RM 6.;o. Lwd. RM 8.— Dieser „Beitrag zur Jndogermanenfrage" führt mitten in die Ge, schichte und in die kulturellen Verhältnisse des alten Hellas und Rom, wie auch der anderen damaligen Völker, Germanen, Gallier, Illyrer, Perser, Ägypter usw. hinein. Neben die Ergebnisse der alten Quellen treten eigene Beobachtungen auf Reisen in Marokko oder Spanien, die auf wichtige Spuren führen und die Gedanken, gänge des Verfassers besonders lebendig gestalten lassen. Der Verfasser kommt auf Grund seiner Forschungen zu wichtigen Schlüssen über die Urheimat der Germanen. Seine Ausfüh rungen find durch die erstmaligen und gründlichen Quellennach weise für Anthropologen und Vorgefchichts.Korscher von un bedingter Wichtigkeit. T I. Z. Lehmanns Verlag / München -4b fsnnar 79FF sr-sciieini in meinem 6sologiseks kunckseksu ^6>is6">M für QÜgsmsms 6so>Ogl6 llsnousgegobsn von cleo Leologiscken Vereinigung untso (lso Scboittlsilung von o. v/iici<srls 6orir> tlouptsctipiktisilsi' N. Ooos 6orm 3. v. 8ubnotf-6r6!fs>va>6 föliriicli 6 hisste in sinsm 6c>n6. Prsis 6ss öonciss kist 24.—. Ois „Lsoiogiscsts kvnstscstov" srscvisn bislisr im Vsriog Lsbrvcisr öorntrosgsr. Lsriin. Lei «irr / T sseretinsnet knke / Ltuttgset Ui 815