5432 R-. 275, 26. November 1934. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. 5433 Die -eutsthe MusikgeßhWte von Hans Mersmann umfaßt den ganzen Raum der Entwicklung von den dunklen Anfängen de zur heutigen Zeit. Die Einbeziehung der gesamten Rultur, in einer Fülle vol — beilagen wollen dem Musikfreund das Verstä^ Das Werk hat einen Umfang von öoo Seiten. Fori örucktafeln, etwa 100 Notenbeispiele, 27 ein- und zw, Line üeutsche Musikgeschichte V4s «sssnblioksbe L u I g s b s einer HusIkxssLkäakbs.äls sied in srsisr iinie sn äsn Uuslkkrsunä «snäsb.ssks iek in äsr LinbsLlsknng äsr Unsik in Sie grossen Zsisii- 8 s n Sirömunxsn Ser 2sii,in ikrsr Vsrdlnäung wir äsn snäsrsn linnsbsn nnä äsn Vsrsnäsrvngsn äsr sorioloßiseksn Lbrukbur eines Volkes. Iw Ilirrslxnnkr sbekb nieki snsseklisssiiek äes Lnnsr«srk, noek «enixsr äsr sekeilsnäs Uusi- ksr allein, sonäern sieksn äis ?orwsn äes «usi- siersns nnä Hörens, äer llsgsnssts einer Unsik eis tzswslnsokaLbsansäruolc oäsr als inäiviänells üus- sinsnäersstsnnx, einer köiiseksn oäsr dürgsrli- oksn dlnsilcxllsgs. In äsn vlslckälbigsn Vsrlcnilplun- gsn äsr lcnltnrxssokiekrs stski äis linslk als eins ikrer ledsnäixstsn LräLts. Em> üeutsche Mu lkgeschichte von k MS Mersmann germanischen Volksmusik durch den wechselnden Lauf der Jahrhunderte bis Bildern mit dem Text verbunden, und die Einfügung selbständiger Musik- tnis für unsere große Vergangenheit erleichtern. M 16x24 cm. Es enthält Z2 Rupfertief- > M» fettige Notenbeilagen, 66 Textabbildungen ^ /T. H 8 »LHL Musik / Geschichte / Deutschland Vorgeschichte Urmusik / Vorgeschichte / Antike / Germanischer Rulturkreis Christentum 888 Gregorianik / Liturgie / Die alten Götter / Rarolingischc Renaissance Geistliches Mittelalter 888 Mönchsorden / Musikwissenschaft/ (Ottonische Lultur / Romantik Ritterliches Mittelalter 1200 8ranzösische Troubadours / Deut scher Minnesang / Volksmusik / Gotik / Mehrstimmigkeit / Die Schule von Notre Dame / Die Niederländer / Mystik Bürgerliches Mittelalterl 488 LochamcrL>edcrbuch/Musik>nden Städten/Meistersinger/ Deutscher Humanismus / Reformation/ Hochblüte der Rünste / Das Volkslied / protestantische Musik vorbarock 1888 Gegenreformation / Das Madrigal / Die deut schen Hürstenhöfe / Drgel- und Lautenmusik / Barock Gegleitete Einstimmigkeit 1880 Der drc,ß,giäbrigc Rrieg / Die (Oper/Heinrich Schütz / Anfänge des Liedes/Cembalo und Orgel/ Stadlpfciferu.Rantoreien/DieRantate/NorddeutscherSpätbarock Zeitalter Sachs unö Hä'nöels1788 8rühdcutsche(Vper/Lammer- musik / Die deutschen Geiger / Bach / Lhoral und Passion / Das wohltemperierte Llavier / Händel / «Oper und ipratorium / Das Instrumentalkonzert Übergangszeit 1748 Telcmann / Die (Ouvertüre / Wiedergeburt des Liedes / Rationalismus Der neue Stil 1788 Gesellschaftsmusik und Improvisation/Die Mannheimer Revolution / 8>>cderiziainicher Rulturkreis / Der galante Stil / Die Söhne Bachs / Das Erwache» des Menschen / Aufklärung / Bürgertum Zeitalter hapöns unö Mozarts 1778 Die wiener Serenade / Haydn /Das Streichquartett/Italienische und französische «Oper/ Das Suigspicl / Gluck / Das Musikdrama / Mozart / Die großen Musikdramen / Oie Revolution Geethoven 1888 Gesellschaft/Sturm und Drang/Oer Mensch/ Die Einheit des Runstwerks /Rosmos / Synthese / Goethe / Oie große Zeit / Llaisiziomus Romantik 1828 Das Gesetz des ;q.Jahrhunderts/DesRnabcn Wunderhorn / Oer 8re>schütz / Schubert / Das Biedermeier / Schumann / Chopin und der Salon Neuromantik 1848 Ncuc Ronzertformen /Lerlioz / Programm und Idee / (Opernströmungcn Hochromantik 1868 Wagner/Das Musikdrama/Lonzern der europäischen Mächte / Liszt / Neuweimar / Bruckner / Brahms Ruflösung üer Romantik 18S8 Strauß/Mahler/Reger/Im pressionismus / Ausläufer Neue Musik 1018 Stilwende / Deutschland / Europa / (Oper / Gebrauchsmusik / Oie Smgbewegung / Gegenwart VL ^ ^ <1 / >' OV 8 » ^ M/« L » IH